0

Michelangelo Buonarroti: Leben Biografie des Florentiner Bildhauers, Malers und Architekten

Sebastiano del Piombo zg., Portrait Michelangelos, um 1518–1520, Öl auf Holz, 88.5 × 74 cm (Galerie Hans, Hamburg © photo Archivio Opificio delle Pietre Dure, Florence)

Sebastiano del Piombo zg., Portrait Michelangelos, um 1518–1520, Öl auf Holz, 88.5 × 74 cm (Galerie Hans, Hamburg © photo Archivio Opificio delle Pietre Dure, Florence)

Michelangelo Buonarrotis Leben und Werk sind geprägt von seiner Florentiner Herkunft und seinen wichtigsten Auftraggebern, den Päpsten Julius II., Leo X., Clemens VII. und Paul III. Er arbeitete sowohl in der Toskana wie in der Ewigen Stadt. Die bekannteste Skulptur Michelangelos ist sein „David“, der ursprünglich für den Dom geschaffen wurde. Auch wenn sich Michelangelo hauptsächlich als Bildhauer definierte, so machten ihn die Fresken in der Sixitnischen Kapelle Michelangelo weltberühmt. Aufträge für das Julius-Grabmal, die Grabmäler der Medici in San Lorenzo oder auch der „Auferstandene Christus“ gestalteten sich immer als schwierig. Das gefürchtete Genie entdeckte in der Bildhauerei das Unvollendete wie die in den 1530er Jahren die bildmäßige Zeichnung. Mit der „Schlacht von Cascina“ sowie dem „Jüngsten Gericht“ samt „Auferstehung Christi“ prägte er die Darstellung von dramatischen Massenszenen bis in das 20. Jahrhundert: Künstler wie Théodore Géricault für das „Floß der Medusa“ (→ Théodore Géricault) und Auguste Rodin für sein „Höllentor“ (→ Auguste Rodin) kamen am Studium dieser Werke nicht vorbei.

Weitere Beiträge zu Michelangelo

Beiträge zur Nachfolge Michelangelos

Michelangelo: Biografie

  • 1475

    Am 6. März 1475 wurde Michelangelo Buonarroti in Caprese bei Sansepolcro als Sohn eines kleinen Beamten der Stadt Florenz geboren.
  • 1481

    Tod der Mutter als Michelangelo sechs Jahre alt war.
  • 1488

    Beginn der dreijährigen Lehrzeit bei Domenico und Davide Ghirlandaio (1.4.). Vermutlich am Ende des Jahres wechselte er zu Bertoldo in die Medici-Gärten bei San Marco.
  • 1490

    Lorenzo de‘ Medici nahm den fünfzehnjährigen Michelangelo in seinem Palast auf, womit er nicht mehr der Gewerbeordnung unterworfen war.
  • 1492

    Tod von Lorenzo de‘ Medici (8.4.). „Madonna della Scala [Madonna an der Treppe]“ (um 1489–1492, Marmor, 55,5 x 40 cm, Casa Buonarotti, Florenz), die unvollendete „Kentaurenschlacht“ (um 1492, Marmor, 84,5 x 90,5 cm, Casa Buonarotti, Florenz)
  • 1494

    Im Oktober verließ Michelangelo Florenz aufgrund er bevorstehenden Invasion Karls VIII. Reise nach Venedig und Bologna. Er fand für etwa ein Jahr Unterkunft im Haus des bolognesischen Adeligen Gianfrancesco Aldovrandi in Venedig.
  • 1494/95

    Die einzigen beiden Arbeiten, die Michelangelo in Norditalien hinterließ sind Ergänzungen für das Hochgrab von Domenikus in San Domenico in Bologna: „San Petronio“ und „San Domenico“ (beide um 1494/95)
  • 1496

    Ankunft in Rom (25.6.), wo sich Michelangelo bis 1501 aufhielt
  • 1496/97

    „Bacchus“ (Museo Nazionale del Bargello, Florenz)
  • 1498

    Vertrag für die „Pietà“ in St. Peter (27.8.), die Michelangelo ein Jahr später fertigstellte
  • 1501

    Michelangelo stellte die um 1498 begonnen „Maria mit Kind“ (Onze Lieve Vrouwekerk, Brügge) fertig, die ursprünglich für Siena bestimmt war. Das von ihm groß signierte Werk verkaufte der Künstler 1506 an die Erben Moscheroni (auch Mouscron), die sie in Brügge aufstellten. Die „Maria mit dem Kind“ war das einzige Werk, das außerhalb Italiens zu sehen war. Rückkehr nach Florenz (im Mai?). Vertrag mit der „arte della lana“ (Wollweberzunft) für den Marmor-„David“ (16.8.), der von der Dombauhütte bezahlt und aus einem von Agostino de Duccio falsch behauenen Marmorblock geschlagen wurde. Michelangelo eröffnete eine Werkstatt, in er auch Baccio da Montelupo mitarbeitete.
  • 1502/03

    Michelangelo schuf für die Familien Pitti und Taddei zwei Tondi (Rundbilder), die er jedoch unvollendet hinterließ. In ihrer nur teilweisen Ausführung ist aber die technische Meisterschaft besonders gut nachzuvollziehen.
  • 1503

    Vertrag für Statuen der Zwölf Apostel für den Dom von Florenz (24.4.), von denen nur „Matthäus“ unvollendet realisiert wurde.
  • 1504

    Fertigstellung des Marmor-David (März). Beginn der Arbeit am originalgroßen Karton für die „Schlacht von Cascina“ (November/Dezember)
  • 1505

    Im März Aufforderung von Julius II., nach Rom zurückzukehren und Auftrag für dessen monumentales Grabmal (Frühling)
  • 1506

    Nach seinem Umzug nach Rom fand Michelangelo jedoch keinen Zugang zum Papst. Dass Julius II. den Auftrag für sein Grabmal ruhend gestellt hatte, erfuhr der Künstler über Mittelsmänner. Daher heimliche Rückkehr nach Florenz (17.4.), wo er den „Tondo Doni“ (Uffizien) für Agnolo Doni und dessen Ehefrau Maddalena Strozzi vollendete. Vom Papst nach Bologna gerufen (21.11.), um dessen Statue in Bronze auszuführen.
  • November 1506–21. Februar 1508

    Michelangelo blieb in Bologna, wo er die thronende Papststatue ausführte. Das Werk wurde 1511 von der republikanischen Stadtregierung zerstört, nachdem sich Bologna kurz von der Vorherrschaft lösen konnte.
  • 1508

    Rückkehr nach Florenz (Ende Februar). Julius II, berief Michelangelo erneut nach Rom, wo er das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle bemalten sollte. Im April Umzug in die Ewige Stadt.
  • 1510

    Fertigstellung der ersten Hälfte der Fresken der Sixtina (Anfang September), dann eine lange Arbeitspause.
  • 1511

    Während Michelangelo an der zweiten Hälfte der Sixtina-Fresken arbeitete, kam Sebastiano da Sangallo aus Venedig nach Rom und freundete sich schnell mit Michelangelo an. Die Rivalität und der Wettbewerb zwischen Raffael und Michelangelo waren Basis für eine fast lebenslange Freundschaft zu dem venezianischen Maler.
  • 1512

    Endgültige Fertigstellung aller Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle durch Michelangelo und Enthüllung am 31. Oktober 1512.
  • 1513

    Tod von Julius II. (21.2.); Leo X. wurde am 11. März zum Papst gewählt. Vertrag mit den Erben des verstorbenen Papstes um die Fertigstellung des Grabmals Julius‘ II. innerhalb von sieben Jahren (6.5.): Michelangelo arbeitete „Rebellierender Sklave“ und „Sterbender Sklave“ weitgehend aus. Da sie der Künstler an einen Strozzi in Florenz verschenkte, kamen sie rasch in den Besitz des französischen Königs (heute: Louvre).
  • 1515

    Leo X. verlieh der Familie Michelangelos den Titel „Pfalzgraf“. „Auferstandener Christus“ (1514/15) für die Kirche des San Vincenzo Martire, Bassano Romano; „Moses“ für das Julius-Grabmal vollendet.
  • 1512–1516

    Michelangelo und Sebastiano del Piombo schufen gemeinsam die „Beweinung Christi“ (auch Viterbo „Pietà“).
  • 1516

    Dritter Vertrag für das Julius-Grabmal (8.7.). Rückkehr nach Florenz, wo Michelangelo lieber lebte als in Rom. Aufenthalt in Carrara, um den Marmor für das Julius-Grabmal auszusuchen (September). Auftrag von Leo X. für die Fassade von San Lorenzo in Florenz (Dezember).
  • 1519

    Erster Auftrag für die Grabmäler der Medici in der Neuen Sakristei in San Lorenzo: Grabmal für Lorenzo den Prächtigen und seines ermordeten Bruders Giuliano (1521–1534).
  • 1520

    Michelangelo wurde die Verantwortung für das Brechen und Ausliefern des Marmors für die Fassade von San Lorenzo entzogen (10.3.). Beginn der Planung für die Medici-Kapelle (November).
  • 1519–1521

    „Auferstandener Christus“ für Santa Maria sopra Minerva in Rom. Tod von Leo X. (1.12.). Papst Hadrian VI. beschäftigte Michelangelo nicht.
  • 1523

    Clemens VII. zum Papst gewählt (19.11.).
  • 1524

    Intensive Arbeit an der Medici-Kapelle (Jänner). Auftrag für den Bau der Biblioteca Laurenziana mit Vestibül und Lesesaal.
  • 1525

    Grabmal Lorenzos, Herzog von Urbino (Sagrestia Nuova, San Lorenzo)
  • 1526

    Begann sich mit dem Grabmal Giulianos, Herzog von Nemour zu beschäftigen (1526–1531)
  • 1527

    „Sacco di Roma“ [Plünderung Roms] am 6. Mai 1527 durch die kaiserlichen Truppen. Die Medici verließen Florenz (17.5.).
  • Herbst 1528–Sommer 1529

    Michelangelo engagierte sich in der Verteidigung der Stadt Florenz gegen die Medici: Am 10. Jänner wurde er zum Mitglied der „Nove della Milizia [Rat der Neun für das Kriegswesen]“ der Republik Florenz gewählt und mit dem Festungsbau betraut.
  • 1530

    Kapitulation der Republik Florenz und Rückkehr der Medici (12.8.). Arbeit an der Medici-Kapelle (Oktober/November). „Leda mit dem Schwan“ für den Herzog von Ferrara (verloren); „David-Apollo“ (um 1525–1530, Bargello).
  • 1532

    Vierter Vertrag für das Julius-Grabmal (29.4.). Aufenthalt in Rom (August). Michelangelo schloss Ende des Jahres Freundschaft mit dem schönen römischen Edelmann Tommaso de‘ Cavalieri, die bis zu Michelangelos Lebensende hielt.
  • 1533

    Der Legende nach traf Michelangelo Papst Clemens VII. am 22. September 1533 in San Miniato, wo sie die Idee entwickelten, an der Schmalseite der Sixtinischen Kapelle ein Fresko mit der „Auferstehung Christi“ und dem „Jüngsten Gericht“ zu realisieren. Verwirklicht wurde sie erst unter dem Farnese-Papst Paul III.
  • 1534

    Letzter Aufenthalt Michelangelos in Florenz (August/September?). Tod von Clemens VII. (25.9.) und Wahl von Paul III. (13.10.). Nach dem Tod von Clemens VII. legte Michelangelo endgültig die Arbeit an den Medici-Grabmälern nieder und ließ auch die Kuppel der Neuen Sakristei unvollendet. „Der Sieger“ (um 1532–1534, Palazzo Vecchio, Florenz)
  • 1536

    Beginn der Arbeiten für das Fresko des „jüngsten Gerichts“ in der Sixtinischen Kapelle (November).
  • 1537

    Michelangelo lernte Vittoria Colonna (1492–1547), Marchesa von Pescara und Witwe des Ferdinando Pescara, kennen. Mit ihr verband ihn eine innige geistige Freundschaft.
  • 1538

    Planung für die Aufstellung des „Marc Aurel“ auf dem Kapitol. Die Reiterstatue wurde für ein Porträt von Kaiser Konstantin gehalten. „Brutus“ (Bargello).
  • 1541

    Enthüllung des Freskos „Das Jüngste Gericht“ in der Sixtina (31.10.), der Papst befand es als gut. Anfangs hielten sich Lob und Kritik die Waage.
  • 1542

    Fünfter Vertrag für das Julius-Grabmal (20.8.). Beginn der Arbeit für die Fresken in der Cappella Paolina, an denen er bis 1550 arbeitete.
  • 1545

    Fertigstellung des Julius-Grabmals (Februar)
  • 1546

    Übernahme der Bauleitung von St. Peter und dem Palazzo Farnese (Oktober)
  • 1547

    Tod von Vittoria Colonna (25.2.)
  • 1549

    Im Oktober verfasste Paul III. ein Breve, in dem er Michelangelo die alleinige Bauleitung übertrug. Tod von Paul III. (10.11.) und Wahl von Julius III.
  • 1550

    Fertigstellung der Fresken in der Cappella Paolina: „Die Bekehrung Pauli“ und „Kreuzigung Petri“.
  • 1550er Jahre

    In diesem Jahrzehnt beschäftigte sich Michelangelo fast ausschließlich mit der Darstellung der Pietà: „Pietà“ (um 1550, Museo dell’Opera del Duomo, Forenz), „Pietà“ von Palestrina (um 1555, Galleria dell’Accademia, Florenz), „Pietà Rondanini“ (1552–1564, Museo del Castello Sforcesco, Mailand).
  • 1564

    Das Konzil von Trient beschloss, die Figuren des Jüngsten Gerichts von Daniele da Volterra (1509–1566) teilweise übermalen zu lassen (21.1.), um die Nacktheit zu kaschieren. Am 18. Februar 1564 verstarb Michelangelo im Alter von fast 89 Jahren in Rom. Er wurde am folgenden Tag in SS. Apostoli beigesetzt. Sein Neffe Lionardo befolgte den letzten Wunsch des Künstlers und ließ den wie Handelsware in Tuchballen eingewickelten Leichnam heimlich nach Florenz bringen. Giorgio Vasari gestaltete das Grabmal des Künstlers in Santa Croce in Florenz.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.