Diana Scultori: ital. Kupferstecherin des Manierismus | ARTinWORDS

Diana Scultori

Wer war Diana Scultori?

Diana Scultori (auch: Diana Mantuana oder Diana Ghisi, Mantua 1547–5.4.1612 Rom) war eine italienische Kupferstecherin des Manierismus. Sie ist die früheste bekannten Druckgrafikerin in Rom. Diana Scultori schuf hauptsächlich Reproduktionsstiche berühmter Gemälde, Tapisserien und Zeichnungen insbesondere von Raffael und Giulio Romano bzw. Reproduktionen nach antiken römischen Skulpturen.

Kindheit & Ausbildung

Diana Scultori war eines von vier Kindern des Bildhauers und Druckgrafikers Giovanni Battista Scultori (1503–1575) und die jüngere Schwester des Künstlers Adamo Scultori (um 1530–1585). Diana erlernte die Kunst des Gravierens von ihrem Vater, die seine künstlerische Prägung im Umfeld des Künstlers Giulio Romano (1499–1546) erhalten hatte. Da sich die Scultori Familie im Umfeld des Mantuaner Kupferstechers Giorgio Ghisi (1520–1582) bewegte, werden die Familienmitglieder häufig auch mit seinem Familiennamen genannt. Ghisi war auch in Antwerpen für „Aux Quatre Vents“ (1550–1555) und in Paris (1562) tätig.

Als eine von drei Töchtern der Familie Scultori erhielt Diana Scultori als Frau keine formelle Ausbildung, aber ihr Vater brachte ihr sein Handwerk bei. Trotz ihrer mangelnden Ausbildung im Zeichnen konnte sie Zeichnungen anderer Künstler verwenden, um zu lernen, wie man Kupferstiche herstellt. Es war nicht ungewöhnlich, dass die Töchter von Handwerkern im Familienbetrieb ausgebildet wurden. Dennoch ist es außergewöhnlich, dass Diana Scultori im Kupferstechen ausgebildet wurde und daraus einen Beruf machte. Die Kupferstecherin war bekannt dafür, dass sie sich um die Aufrechterhaltung eines guten Rufs bemühte, was aufgrund ihrer Berufsausübung eine höchst wichtige Voraussetzung war.

Ihre erste öffentliche Anerkennung als Stecherin erhielt Diana Scultori in Giorgio Vasaris zweiter Ausgabe seiner „Vite“ (1568). Sie galt als eifrige Geschäftsfrau und als eine der wenigen Künstlerinnen, die Vasari in der Ausgabe seiner Lebensgeschichten von 1568 erwähnte und feststellte, dass sie

„so gut graviert, dass man darüber staunen kann; und ich, der sie sah, ein sehr sanftes und anmutiges Mädchen, und ihre Werke, die wunderschön sind, waren von Erstaunen erfüllt.“

Im Jahr 1565 traf sie ihren ersten Ehemann, den aufstrebenden Architekten Francesco da Volterra (Capriani).

Signatur

Diana Scultoris Vater war Kupferstecher für den Hof der Familie Gonzaga in Mantua. Diana änderte ihren Namen auf ihren Druckgrafiken, um ihre Verbindung zum Hof zu betonen. Viele Variationen ihrer Signatur in Inschriften und Widmungen vermitteln ihr Bewusstsein als Künstlerin und Unternehmerin.

Diana Scultori war die erste Frau, die mit ihrem vollständigen Namen auf einem Druck signierte. Dennoch nutzte sie zu verschiedenen Zeitpunkten verschiedene Varianten ihres Namens – den Namen Scultori verwendete sie als Künstlerin erstaunlicherweise nicht. Am häufigsten signierte sie mit „Diana Mantuana“ oder „Diana Mantovana“, um auf die Stadt zu verweisen, in der sie geboren wurde. Diese Unterschrift diente auch dazu, auf den mantuanischen Adel und die Kupferstichtradition von Mantua hinzuweisen, die einflussreichen Menschen in Rom vermutlich mehr bedeutete als der Nachname, mit dem sie geboren wurde.

Rom

Diana Scultori und Francesco da Volterra (Capriani) zogen 1575 nach Rom. Hier lag der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Neuinterpretation von Werken jener Künstler, die mit ihrem Mann und den päpstlichen Werkstätten in Verbindung stehen. Scultori schuf vermutlich die meisten Drucke, um seine Karriere als Architekt zu fördern und zu unterstützen. Drei Jahre später, im Jahr 1578, brachte sie ihren Sohn Giovanni Battista Capriani zur Welt.

Päpstliches Privileg

Am 5. Juni 1575, dem Jahr ihres ersten datierten Drucks, erhielt Diana Scultori ein päpstliches Privileg, ihre eigenen Werke anzufertigen und zu vermarkten. Scultori nutzte die Bedeutung von Unterschrift und Hingabe zu ihrem Vorteil.

Die Beantragung eines päpstlichen Privilegs war vor der Inthronisation von Gregor XIII. eine ziemlich ungewöhnliche Praxis, insbesondere für Frauen. Das Privileg erlaubte Scultori, einen Namen für ihren Haushalt zu etablieren. Es ähnelt einem Buchdruckerprivileg, ist etwa 300 Wörter lang und nennt Diana als „Ehefrau von Franciscus Cipriani, dem Architekten, der in dieser unserer Alma Urbe wohnt“, und weist darauf hin, dass sie ihre Kunst von ihrem Vater gelernt hat. Das Privileg deutet darauf hin, dass Diana es beantragte, weil sie ihre Stiche nur ungern ohne Lizenz druckte, und es sollte ihre Stiche davor schützen, kopiert und dann „von anderen beiderlei Geschlechts, aber vor allem von Buchhändlern, Bildhauern, Graveuren und Druckern, verkauft zu werden“. Das Privileg machte jeden nicht lizenzierten Verleger oder Verkäufer ihrer Stiche mit einer hohen Geldstrafe von etwa 500 Dukaten haftbar. Davon wäre ein Drittel an den amtierenden Papst gegangen, ein Drittel an Diana und das letzte Drittel an den Richter, der die Entscheidung getroffen hat, was natürlich ein Urteil zugunsten des Künstlers begünstigt hätte. Neben einer solchen Geldstrafe beinhaltete die Strafe auch der sofortigen Exkommunikation aus der katholischen Kirche.

Sowohl Diana symbolisch als auch Francesco wurden während ihrer künstlerischen Laufbahn aktiv Mitglieder der Bruderschaft von San Giuseppe.

Während ihrer Karriere erhielt Diana Scultori nicht nur das päpstliche Privileg, sondern wurde 1566 zur Ehrenbürgerin von Volterra, Italien, ernannt und erhielt 1570 eine symbolische Mitgliedschaft in der Bruderschaft San Giuseppe in Cagli, Italien.

Um das Künstlerehepaar zu feiern, das in die Congregazione dei Virtuosi del Pantheon aufgenommen wurde, wurden zwei Medaillons geschaffen. Die Inschrift auf der Vorderseite der Medaille, wo sie mit einem Matronenschleier dargestellt ist, lautet einfach „Diana von Mantua“. Das Fehlen des Namens ihres Vaters oder Ehemanns war für die damalige Zeit ungewöhnlich.

Werke

„Latona bringt Apollo und Diana auf der Insel Delos zur Welt“ wurde während ihrer frühen Karriere in Mantua produziert. Es zeigt Latona, die Liebhaberin des Jupiter [Zeus] und Beschützerin der Nymphen, nach der Geburt der Zwillinge Apollo und Diana. Um der Eifersucht von Juno[Hera] zu entkommen, suchte Latona Zuflucht auf der Insel Delos. Die Episode folgt dem Mythos in Ovids Metamorphose, der im 16. Jahrhundert zu einer beliebten Inspirationsquelle für Künstler:innen wurde. Die Szene kopierte Diana Scultori nach einer Vorzeichnung von Giulio Romano für sein gleichnamiges Gemälde.

„Christus und die Ehebrecherin“ ist der dritte Kupferstich von Diana Scultori nach Giulio Romano bzw. Raffael. Es ist eine Kopie nach einem der Wandteppiche, die Raffael und seine Werkstatt für die Sixtinische Kapelle entworfen hat. Dargestellt ist eine Szene aus dem Evangelium des Johannes. Eine Frau, vielleicht Maria Magdalena, wird des Ehebruchs beschuldigt und zur Bestrafung zu Jesus gebracht. Jesus weigert sich, sie zur Steinigung zu verurteilen, sondern bietet stattdessen jedem Menschen ohne Sünde an, den ersten Stein zu werfen.
Die Figuren von Christus und der jungen Frau sind eingerahmt von den sich windenden byzantinischen Säulen im Portikus eines Rundtempels dargestellt. Der architektonische Raum erinnert an die antiken Säulen des Petersdoms in Rom. Als kluge Geschäftsfrau achtete Diana darauf, nach ihrer Abreise nach Rom eine wohltätige Schirmherrschaft in Mantua aufrechtzuerhalten. Scultori widmete den Stich deshalb Eleonore von Österreich, Ehefrau von Herzog Wilhelm I. und Herzogin von Mantua. In einem Brief an Eleonora, die den Künstlerin an der unteren rechten Ecke des Drucks veröffentlichte, schrieb Diana Scultori:

„An Ihre heitere Hoheit Lady Eleonora von Österreich, Herzogin von Mantua/ Diana Manuana / Ich fühle mich so verbunden mit der Erinnerung an die glücklichste Herrschaft Ihrer Ladyschaft, unter der ich geboren wurde und diese Fähigkeit erlernt habe, dass ich angebe, um teilweise die Dankbarkeit in meiner Seele zu befriedigen, war ich so kühn, dieses mein Werk unter ihrem großen Namen ans Licht zu bringen, damit es, wenn es dorthin zurückkehrt, wo es seinen Anfang genommen hat, wieder ihrem Prinzen als Zeichen meiner Dienste dient Eure Hoheit und Euer heiterstes Haus. Aus Rom, 1. September 1575.“

Die Familie Gonzaga war eine der Privatparteien, die eine Serie von Tapisserien kauften, die nach denselben Zeichnungen wie die päpstlichen Originale gewebt wurden. Sie sind leicht als Dekoration des Palastes von Mantua zu erkennen. Die Gonzaga-Tapisserien sind ein visueller Hinweis auf das Erbe Raffaels und die Verbindung zum Geschmack und Reichtum des Vatikans. Der Stich macht auch eine Aussage über Diana Scultoris doppelte Treue zu Mantua und zu Rom.

Diana Scultoris Scharfsinn als Geschäftsfrau zeigt sich nicht nur in ihrer erfolgreichen Bewerbung um ein päpstliches Privileg, sondern auch in ihren Kupferstichen, mit denen sie die architektonische Arbeit ihres Mannes förderte. Zwischen 1576 und 1580 fertigte sie vier Drucke mit Säulenkapitellvoluten und anderen architektonischen Details an, darunter „Perlschnur“- und „Eierstab“-Formteile. Im Gegensatz zu vielen ihrer anderen Drucke scheinen diese Kupferstiche nicht für ein allgemeines Publikum bestimmt gewesen zu sein, sondern für jemanden mit fortgeschrittenen Kenntnissen antiker architektonischer Details. Eine relativ lange Inschrift auf dem frühesten datierten dieser vier Drucke unterstützt diese Interpretation weiter:

„Diese Voluten- und alte zusammengesetzte Kapitellordnung einer numidischen Steinsäule von St. Peter in Vaticano für das Baptisterium von St. Peter wurde von Francesco da Volterra in Auftrag aufgezeichnet, um diesen Künstlern zum Studium nützlich zu sein. Diana Mantuana, seine Frau, hat es graviert. 1576.“

Auf diese Weise identifizierte Diana Scultori nicht nur ihren Ehemann als Bildquelle, sondern gab auch an, dass die Zeichnung und der Druck für Studienzwecke ausgeführt wurden.

Ende von Scultoris Karriere

Der letzte bekannte Druck von Diana Scultori – „Die Grablegung“ nach Paris Nogari – stammt aus dem Jahr 1588. Es ist unwahrscheinlich, dass sie danach neue Kupferstiche geschaffen hat, da sie während ihrer gesamten Karriere großen Wert darauflegte, ihre Arbeiten zu signieren und zu datieren. Nach dem Tod von Francesco da Volterra im Jahr 1594 heiratete sie in zweiter Ehe den Architekten Giulio Pelosi, der 20 Jahre jünger als die Kupferstecherin war.

Tod

Diana Scultori starb Anfang April 1612; sie wurde am 5. April in San Lorenzo in Lucina bestattet.