Das Centre Pompidou widmet Suzanne Valadon (1865–1938), einer kühnen und bedeutenden Künstlerin ihrer Generation, eine Einzelausstellung. Am Rand der vorherrschenden Strömungen ihrer Zeit – der Kubismus und die Abstrakte Kunst waren gerade im Entstehen begriffen – verteidigte Valadon mit aller Kraft die Notwendigkeit, die Realität zu malen Sie stellte sie den weiblichen und männlichen Akt in den Mittelpunkt ihres Werks, wobei sie die Körper ohne Künstlichkeit oder Voyeurismus darstellte.
Frankreich | Paris:
Centre Pompidou
15.1. – 26.5.2025
Die Ausstellung beleuchtet die außergewöhnliche Persönlichkeit und die Künstlerschaft von Suzanne Valadon – und ihre oft unterschätzte Vorreiterrolle bei der Entstehung der künstlerischen Moderne. Sie zeigt die große Freiheit von Suzanne Valadon, die keiner Strömung wirklich angehörte, außer vielleicht ihrer eigenen.
Die Ausstellung „Suzanne Valadon“ zeichnet diesen einzigartigen Werdegang nach, von ihren Anfängen als Lieblingsmodell des Montmartre bis zu ihrer frühen künstlerischen Anerkennung durch Kollegen und Kritiker. Suzanne Valadon ist eine wahre „Passantin“ zwischen den Jahrhunderten, die die Aufregung des Pariser Fin de siècle, seine Cafés, Musette-Bälle und Kabaretts sowie seine zahlreichen künstlerischen, intellektuellen und sozialen Revolutionen umfasst. Sie unterstreicht den entschieden modernen Charakter von Valadons Werk. Sie war die erste Frau, die einen männlichen Akt von vorn in großem Format malte. Dieser neue Blick auf ihr Werk zeigt sowohl ihre freundschaftlichen und künstlerischen Beziehungen zu den Malern der Bohème als auch ihren unbestreitbaren Einfluss auf die Pariser Kunstszene dank der aktiven Unterstützung ihrer Künstlerfreunde und Galeristen.
Diese Ausstellung unterstreicht den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks, indem sie sich in fünf thematische Abschnitte gliedert: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, Der Akt: ein weiblicher Blick. Eine Auswahl von Werken ihrer Zeitgenossinnen, deren malerische Anliegen ihren eigenen ähneln, wie Juliette Roche, Georgette Agutte, Jacqueline Marval, Émilie Charmy oder Hélène Delasalle, vervollständigt diese Präsentation.
Das außergewöhnliche Archiv, das Dr. Robert Le Masle, ein Arzt, Sammler und enger Freund der Künstlerin, 1974 dem Centre Pompidou vermachte, umfasst zahlreiche Fotografien, Manuskripte und Dokumente, die heute in der Bibliothèque Kandinsky aufbewahrt werden, und ist ein wesentliches Zeugnis von Valadons rebellischer Persönlichkeit und ihrer frühen künstlerischen Anerkennung.
Seit der letzten Einzelausstellung im Musée national d'art moderne 1967 wurde Suzanne Valadon in Paris keine monografische Schau mehr gewidmet. Der Rundgang durch die fast 200 Werke stützt sich auf den Reichtum der nationalen Sammlungen, insbesondere der wichtigsten Sammlung des Centre Pompidou, aber auch des Musée d'Orsay und der Orangerie. Außergewöhnliche Leihgaben aus dem Metropolitan Museum of Modern Art in New York, der Fondation de l'Hermitage und bedeutenden Privatsammlungen ergänzen die Ausstellung. Die Ausstellung konzentriert sich auf die beiden bevorzugten Medien des Künstlers, die Zeichnung und die Malerei. Sein grafisches Werk, das in der Ausstellung im Centre Pompidou eine besondere Würdigung erfährt, wird durch die Präsentation einer großen Anzahl von Zeichnungen, die bisher nur selten gezeigt wurden, einer eingehenden Analyse unterzogen. Die Ausstellung bietet auch die Gelegenheit, einen künstlerischen Moment zu untersuchen, der im Mittelpunkt des Übergangs der Sammlungen des Musée d'Orsay und des Musée national d'art moderne steht.
Die Ausstellung, die 2023 vom Centre Pompidou-Metz konzipiert und 2024 im Musée d'arts de Nantes und im Museu Nacional d'Art de Catalunya in Barcelona unter dem Titel „Suzanne Valadon. Un monde à soi“, die Hommage an diese bemerkenswert moderne und von den Konventionen ihrer Zeit befreite Künstlerin, wird also 2025 im Centre Pompidou mit einer durch neue Leihgaben bereicherten und durch unveröffentlichtes Archivmaterial erweiterten Version fortgesetzt.