0

Amsterdam | Rijksmuseum Gardens: Barbara Hepworth Überblick über Hepworths Nachkriegswerk

Hepworth mit dem Gipsmodell von „Single Form (Memorial)“, Palais de Danse, St. Ives, März 1962. Fotostudio St. Ives

Hepworth mit dem Gipsmodell von „Single Form (Memorial)“, Palais de Danse, St. Ives, März 1962. Fotostudio St. Ives

Die neunte Ausgabe der jährlichen Skulpturenausstellung in den Gärten des Rijksmuseums ist der englischen Bildhauerin Dame Jocelyn Barbara Hepworth gewidmet (Wakefield 10.1.1903–20.5.1975 St. Ives). Hepworth ist eine der Schlüsselfiguren der britischen Skulptur der Moderne. Diese Ausstellung gibt mit neun Werken einen Überblick über Hepworths Nachkriegswerk, mit einem Schwerpunkt auf dem monumentalen Spätwerk der Künstlerin aus den 1960er und frühen 1970er Jahren. Diese Auswahl präsentiert Hepworth auf dem Höhepunkt ihres künstlerischen Könnens.

Die meisten Skulpturen stammen aus englischen öffentlichen Gärten und Parks und werden nur selten von ihrem festen Standort entfernt. Hepworths „Geometrische Konstruktion (Kreuzigung)“ aus dem Klostergarten der Kathedrale von Salisbury verweist auf die Bildsprache von Hepworths Freund Piet Mondrian und damit auch auf ihre besondere Beziehung zu den Niederlanden.

Das früheste Werk der Ausstellung ist „Monolith (Empyrean)“ von 1953/1954. Es steht normalerweise in den Gärten von Kenwood House (Hampstead Heath) – und die Figuren aus der Gruppe „The Family of Man“ von 1970, die von Britten Pears Arts, dem Kulturzentrum in Snape Maltings (Suffolk), stammt. Die Ausstellung umfasst auch Arbeiten aus Privatsammlungen wie Hepworths letzte große mehrteilige Skulptur „Conversation with Magic Stones“ (1973). Das Kröller-Müller Museum in den Niederlanden leiht für die Ausstellung die Arbeit „Squares with Two Circles“ von 1963.

 

Pionier und Vorbild

Barbara Hepworth ist eine der Pionierinnen der Bildhauerei der Klassischen Moderne, die mit Traditionen brach und innovative Ausdrucksformen einführte. Hepworth war erst Mitte 20, als sie mit ihren modernen Skulpturen aus Holz, Stein und Marmor auf sich aufmerksam machte. Das Stechen von Löchern in Steinblöcke wurde zu einem charakteristischen Motiv im Werk der Künstlerin. Hepworth war eine der wenigen international erfolgreichen Künstlerinnen ihrer Generation und wurde zum Vorbild für jüngere Generationen. Eine emanzipatorische Haltung nahm sie auch dadurch ein, dass sie darauf bestand, nicht als Bildhauerin, sondern als Bildhauer angesprochen zu werden. Die aktuelle Aufmerksamkeit für ihr Leben und Werk entspricht sehr stark der anhaltenden Forderung nach einer ausgewogeneren Präsentation von Künstlerinnen und Künstlern.

 

 

Hepworths Verbindungen zu den Niederlanden

Im Jahr 1938 halfen Barbara Hepworth und ihr zweiter Ehemann Ben Nicholson dem niederländischen Maler Piet Mondrian, von Paris nach London zu ziehen, um dem Vormarsch der Nazis zu entkommen. Ihre Freundschaft spielte eine Rolle in Hepworths stilistischem Bezug zu Mondrian in ihrem Werk „Konstruction (Kreuzigung)“ von 1966. In einer außergewöhnlichen Geste hat die Kathedrale von Salisbury dieses bemerkenswerte Werk dem Rijksmuseum ausgeliehen. Hepworth debütierte 1938 in den Niederlanden durch ihre Aufnahme in die Ausstellung „Abstract Art [Abstrakte Kunst]“ im Amsterdamer Stedelijk Museum. Seit den 1950er und 1960er Jahren haben einige niederländische Museen ihre Arbeiten für ihre Sammlungen erworben. 1965 zeigte das Kröller-Müller-Museum – das eine der bedeutendsten Skulpturengruppen der Künstlerin in öffentlichem Besitz weltweit beherbergt – die damals größte Retrospektive von Hepworth in Europa.

 

Internationaler Ruhm

Hepworths Ruhm stieg in den Nachkriegsjahren international und sie wurde zu einer prominenten Figur in der modernistischen Künstlerkolonie mit Sitz in St. Ives. Ihr internationaler Ruf wurde bestätigt, als sie 1959 den Grand Prix der Kunstbiennale von São Paulo erhielt; 1964 wurde ihr monumentales „Single Form“ vor dem Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York als Denkmal für den Generalsekretär der Organisation, Dag Hammarskjöld, aufgestellt. Die kleinere Version dieser Arbeit, die normalerweise im Londoner Battersea Park steht, wird im Sommer 2022 ebenfalls in den Gärten des Rijksmuseums ausgestellt. 1965 wurde Hepworth zur Dame Commander of the Order of the British Empire und zur ersten weiblichen Treuhänderin der Tate Gallery in London ernannt.

Kuratiert von Sophie Bowness, Gastkuratorin für die Schau Barbara Hepworth in den Gärten des Rijksmuseums. Bowness ist eine renommierte britische Kunsthistorikerin und die Enkelin von Barbara Hepworth. Sie arbeitete an dieser Ausstellung mit Ludo van Halem, Kurator für Kunst des 20. Jahrhunderts am Rijksmuseum.

 

Barbara Hepworth in Amsterdam 2022: Ausstellungskatalog

Begleitend zur Ausstellung erscheint der Katalog Barbara Hepworth in den Rijksmuseum Gardens, der in niederländischer und englischer Sprache erhältlich ist. Es enthält Beiträge von Sophie Bowness und Stephen Feeke, einem unabhängigen Kurator, Autor und Doktoranden am Courtauld Institute of Art. Erhältlich in niederländischer und englischer Sprache ab Mitte Juni im Webshop und im Museumsshop des Rijksmuseums.

 

Neunte Skulpturenausstellung

„Barbara Hepworth in den Gärten des Rijksmuseums“ ist die neunte Ausgabe einer jährlichen Reihe kostenloser Freiluftausstellungen im Rijksmuseum. Frühere Skulpturenausstellungen in den Gärten präsentierten die Arbeiten von Henry Moore (2013), Alexander Calder (2014), Joan Miró (2015), Giuseppe Penone (2016), Jean Dubuffet (2017), Eduardo Chillida (2018), Louise Bourgeois (2019). ) und Ellsworth Kelly (2021).

 

Barbra Hepworth im Rijksmuseum: Bilder

  • Hepworth mit dem Gipsmodell von „Single Form (Memorial)“, Palais de Danse, St. Ives, März 1962. Fotostudio St. Ives
  • Barbara Hepworth, Single Form (Memorial), Battersea Park London, 1964 (Barbara Hepworth © Bowness)
  • Barbara Hepworth, Konstruktion (Kreuzigung) im Kirchhof von St Ives, September 1968, Foto Studio St Ives (Hepworth Photograph Collection. Barbara Hepworth © Bowness)
  • Barbara Hepworth mit Four-Square (Walk Through) in der Ausstellung der Tate Gallery 1968, Foto von J.S. Lewinski
  • Barbara Hepworth mit “Curved Form (Trevalgan)” im Garten des Trewyn Studio, St Ives, Foto von Ida Kar, 1961 © National Portrait Gallery, London
  • Hepworth zeichnet auf dem Rosewall, über St. Ives, 1961 (Filmstill aus der BBC TV Dokumentation „Barbara Hepworth“ unter der Regie von John Read)

Weitere Beiträge zu Barbara Hepworth

18. Februar 2025
Wassily Kandinsky, Oben und links, März 1925 (Bauhaus), 69.9 x 49.8 cm (Museum Barberini, Potsdam)

Potsdam | Museum Barberini: Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktionen im 20. Jahrhundert Farben, Linien und Flächen als internationale Bildsprache | 2025

Die Ausstellung schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen radikalen Ausdruck fand.
2. März 2023
Barbara Hepworth, Karyatide (Einzelform), 1961 © Bowness, Foto: Jürgen Diemer

Duisburg | Lehmbruck Museum: Barbara Hepworth Die Befreiung der Form | 2023

Barbara Hepworth zählt mit ihren eleganten, organischen Abstraktionen zu den wichtigsten und wegweisenden Bildhauer:innen ihrer Zeit. Deshalb zeigt Duisburg sie im Dialog mit Henry Moore, Nicholson, Arp, Brâncuşi, Gabo, Laurens, Lehmbruck und Maria Vieira da Silva. Sowie im Dialog mit den zeitgenössischen Künstler:innen Nevin Aladağ, Julian Charrière, Claudia Comte, Tacita Dean, Nezaket Ekici, Kurt Laurenz-Theinert.
26. November 2022
Barbara Hepworth, Stringed Figure (Curlew), Version II, Detail, 1956, Edition 1959 (© Bowness. Photo © Kirstin Prisk)

St. Ives | Tate St Ives: Barbara Hepworth Kunst und Leben der Bildhauerin in Cornwall

Die Ausstellung in der Tate St Ives wird gemeinsam mit dem Hepworth Wakefield Museum organisiert. Sie wird einen Fokus auf Hepworths Leben in Cornwall legen und viele ihrer wichtigsten Werke zusammenbringen.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest