Arshile Gorky, The Liver Is the Cock’s Comb, Detail, 1944, Öl/Lw, 186.1 x 249.9 cm (Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Gift of Seymour H. Knox, Jr., 1956, K1956:4, Image courtesy Albright-Knox Art Gallery)
Die Fondazione Musei Civici di Venezia präsentiert ab Mai 2019 eine retrospektive Überblicksausstellung zum armenisch-amerikanischen Maler Arshile Gorky (um 1904–1948). Als Mittler zwischen Surrealismus und Abstraktem Expressionismus wird der jung verstorbene Gorky häufig in der Überblicksliteratur als „janusköpfig“ beschrieben (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Zum einen rezipierte er in den 1930er Jahren die europäische Moderne von Paul Cézanne über Pablo Picasso zu Joan Miró, zum anderen ließ er sich von André Breton nicht zum willfährigen Mitglied von dessen Vereinigung machen. Eigenständig und als Einzelgänger entwickelte Gorky eine abstrakte Formensprache, in der er biomorphe Formen mit der Analyse des Kubismus und den Farben des Expressionismus zu verweben verstand. Nach mehreren persönlichen Tragödien nahm sich der Überlebende des Genozids an den Armeniern 1948 das Leben.
Italien / Venedig: Ca’ Pesaro - International Gallery of Modern Art
8.5. – 22.9.2019
Die frühesten Bilder von Arshile Gorky datieren in die späten 1920er Jahre. Der vermutlich 1904 geborene Künstler war 1920 in die USA eingewandert und besuchte von 1922 bis 1924 die New School of Design in Boston. Um 1925 zog er nach New York, wo er rasch in die Künstlergemeinschaft aufgenommen wurde. Hier studierte er an der National Academy of Design und der Grand Central School of Art, wo er auch bis 1931 unterrichtete. In New York legte sich der Maler das russische Pseudonym Arshile Gorky an (eigentlich hieß er Vosdanik Adoyan), um sich vor den Ressentiments der Amerikaner zu schützen. Anfangs orientierte sich Gorky an den Kompositionen von Paul Cézanne, gefolgt von Pablo Picasso, Joan Miró, Yves Tanguy und anderer Künstler des Surrealismus. Von den Expressionisten – allen voran Wassily Kandinsky und Henri Matisse – lernte Arshile Gorky den Umgang mit leuchtenden, reinen Farben.
In den Sommermonaten der Jahre 1942 bis 1945 entstanden Hauptwerke, welche die Landschaften von Virginia und Connecticut feiern. Sie weisen sowohl surrealistische, abstrakte wie figurative Elemente auf. Im Jahr 1945 beschrieb André Breton in einem Katalogvorwort für eine Ausstellung von Gorkys Werken diese als „hybrid“. Schon die Zeitgenossen des Malers erkannten in seinen Kompositionen komplexe Schichtungen von persönlichen Erinnerungen (an den Genozid aber auch die Schönheit Armeniens), unterschiedliche stilistische Einflüsse und eine Auseinandersetzung mit der Landschaft der USA.
Neben den Gemälden präsentiert die Ausstellung auch eine Auswahl von Arshile Gorkys Arbeiten auf Papier. Dadurch wird die hohe Qualität der Zeichnung des Amerikaners spürbar, die neben seinem Talent der Farbgebung auch in den abstrakten Bildern zutage tritt.
Die etwa 80 Werke für die Schau „Arshile Gorky. 1904–1948“ im Ca’ Pesaro werden von bedeutenden internationalen Institutionen aber auch Privatsammlungen geliehen. Zu den Leihgebern zählen die Tate London, die National Gallery of Art in Washington, DC, das Whitney Museum of American Art, New York, das Centre Pompidou, das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid, das Israel Museum in Jerusalem.
Kuartiert von Gabriella Belli und Edith Devaney, Kuratorin an der Royal Academy of Arts in London. Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Arshile Gorky Foundation umgesetzt.