0

Arshile Gorky. Werke eines janusköpfigen Malers zwischen Surrealismus und Abstraktem Expressionismus

Arshile Gorky, The Liver Is the Cock’s Comb, Detail, 1944, Öl/Lw, 186.1 x 249.9 cm (Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Gift of Seymour H. Knox, Jr., 1956, K1956:4, Image courtesy Albright-Knox Art Gallery)

Arshile Gorky, The Liver Is the Cock’s Comb, Detail, 1944, Öl/Lw, 186.1 x 249.9 cm (Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Gift of Seymour H. Knox, Jr., 1956, K1956:4, Image courtesy Albright-Knox Art Gallery)

Die Fondazione Musei Civici di Venezia präsentiert ab Mai 2019 eine retrospektive Überblicksausstellung zum armenisch-amerikanischen Maler Arshile Gorky (um 1904–1948). Als Mittler zwischen Surrealismus und Abstraktem Expressionismus wird der jung verstorbene Gorky häufig in der Überblicksliteratur als „janusköpfig“ beschrieben (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Zum einen rezipierte er in den 1930er Jahren die europäische Moderne von Paul Cézanne über Pablo Picasso zu Joan Miró, zum anderen ließ er sich von André Breton nicht zum willfährigen Mitglied von dessen Vereinigung machen. Eigenständig und als Einzelgänger entwickelte Gorky eine abstrakte Formensprache, in der er biomorphe Formen mit der Analyse des Kubismus und den Farben des Expressionismus zu verweben verstand. Nach mehreren persönlichen Tragödien nahm sich der Überlebende des Genozids an den Armeniern 1948 das Leben.

 

Die frühesten Bilder von Arshile Gorky datieren in die späten 1920er Jahre. Der vermutlich 1904 geborene Künstler war 1920 in die USA eingewandert und besuchte von 1922 bis 1924 die New School of Design in Boston. Um 1925 zog er nach New York, wo er rasch in die Künstlergemeinschaft aufgenommen wurde. Hier studierte er an der National Academy of Design und der Grand Central School of Art, wo er auch bis 1931 unterrichtete. In New York legte sich der Maler das russische Pseudonym Arshile Gorky an (eigentlich hieß er Vosdanik Adoyan), um sich vor den Ressentiments der Amerikaner zu schützen. Anfangs orientierte sich Gorky an den Kompositionen von Paul Cézanne, gefolgt von Pablo Picasso, Joan Miró, Yves Tanguy und anderer Künstler des Surrealismus. Von den Expressionisten – allen voran Wassily Kandinsky und Henri Matisse – lernte Arshile Gorky den Umgang mit leuchtenden, reinen Farben.

 

 

Späte Landschaften

In den Sommermonaten der Jahre 1942 bis 1945 entstanden Hauptwerke, welche die Landschaften von Virginia und Connecticut feiern. Sie weisen sowohl surrealistische, abstrakte wie figurative Elemente auf. Im Jahr 1945 beschrieb André Breton in einem Katalogvorwort für eine Ausstellung von Gorkys Werken diese als „hybrid“. Schon die Zeitgenossen des Malers erkannten in seinen Kompositionen komplexe Schichtungen von persönlichen Erinnerungen (an den Genozid aber auch die Schönheit Armeniens), unterschiedliche stilistische Einflüsse und eine Auseinandersetzung mit der Landschaft der USA.

 

 

Neben den Gemälden präsentiert die Ausstellung auch eine Auswahl von Arshile Gorkys Arbeiten auf Papier. Dadurch wird die hohe Qualität der Zeichnung des Amerikaners spürbar, die neben seinem Talent der Farbgebung auch in den abstrakten Bildern zutage tritt.

 

Arshile Gorky im Ca' Pesaro

Die etwa 80 Werke für die Schau „Arshile Gorky. 1904–1948“ im Ca’ Pesaro werden von bedeutenden internationalen Institutionen aber auch Privatsammlungen geliehen. Zu den Leihgebern zählen die Tate London, die National Gallery of Art in Washington, DC, das Whitney Museum of American Art, New York, das Centre Pompidou, das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid, das Israel Museum in Jerusalem.

Kuartiert von Gabriella Belli und Edith Devaney, Kuratorin an der Royal Academy of Arts in London. Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Arshile Gorky Foundation umgesetzt.

 

 

Arshile Gorky. Werke: Bilder

  • Arshile Gorky, Portrait of Ahko, um 1937, Öl/Lw, 49.5 x 38.1 cm (Privatsammlung)
  • Arshile Gorky, Portrait of Master Bill, um 1937, Öl/Lw, 132.4 x 101.9 cm (Privatsammlung)
  • Arshile Gorky, Self- Portrait, um 1937, Öl/Lw, 141 x 86.4 cm (Privatsammlung, Foto Constance Mensh, Philadelphia Museum of Art)
  • Arshile Gorky, The Liver Is the Cock’s Comb, 1944, Öl/Lw, 186.1 x 249.9 cm (Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Gift of Seymour H. Knox, Jr., 1956, K1956:4, Image courtesy Albright-Knox Art Gallery)
  • Arshile Gorky, Landscape-Table, 1945, Öl/Lw, 92 x 121 cm (Centre Pompidou, Musée national d'art moderne / Centre de création industrielle, Paris, Purchased 1971, AM 1971-151, Foto Philippe Migeat © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais)
  • Arshile Gorky, Apple Orchard, um 1943–1946, Pastell/Papier, 106.7 x 132.1 cm (Collection Agnes Gund, Foto Genevieve Hanson)
  • Arshile Gorky, Pastoral, um 1947, Öl/Bleistift/Lw, 111.8 x 142.2 cm (Privatsammlung, Foto Christopher Burke)
  • Arshile Gorky, Study for The Betrothal, 1947, Bleistift, Kohle, Pastell, Kreide auf Baumwollpapier, 126.4 x 102 cm (Privatsammlung, courtesy Hauser & Wirth)
  • Arshile Gorky, Untitled (Study for Mural), 1933/34, Feder und Tusche auf Papier, 24.1 x 73.7 cm (Privatsammlung, courtesy Hauser & Wirth, Foto Stefan Altenburger Photography Zürich)
  • Arshile Gorky, The Limit, 1947, Öl/Papier montiert auf Lw, 128.9 x 157.5 cm (Privatsammlung)
  • Arshile Gorky, Nighttime, Enigma and Nostalgia, um 1931/32, Feder und Tusche auf Karton, 66.2 x 86.7 cm (Whitney Museum of American Art, New York, 50th Anniversary Gift of Mr. and Mrs. Edwin A. Bergman)
  • Arshile Gorky, Portrait of Myself and My Imaginary Wife, 1933/34, Öl auf Karton, 21.7 × 36.2 cm (Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Smithsonian Institution, Washington DC, Gift of the Joseph H. Hirshhorn Foundation, 1966, 66.2150, Foto Lee Stalsworth)
  • Arshile Gorky, Dark Green Painting, um 1948, Öl/Lw, 111.1 x 141 cm (Philadelphia Museum of Art, Gift (by exchange) of Mr. and Mrs. Rodolphe Meyer de Schauensee and R. Sturgis and Marion B. F. Ingersoll, 1995, 1995-54-1)

Beiträge zum Abstrakten Expressionismus

27. November 2024
Gene Davis, Laufsteg, 1965, Acryl auf Leinwand (Stiftung Sammlung Kemp, Kunstpalast, Düsseldorf,© VG Bild-Kunst, Bonn, 2023, Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg – ARTOTHEK)

Düsseldorf | Kunstpalast: Fokus Farbe Bedeutungsebenen der Farbe | 2024/25

Ein grundlegendes Thema der Malerei rückt ins Zentrum dieser Ausstellung: Farbe. Ausgehend von unterschiedlichen Tendenzen der US-amerikanischen und deutschen Farbfeldmalerei der 1960er Jahre mit zeitgenössischen Positionen wird Farbe als Bildthema vorgestellt.
24. November 2024

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Richard Pousette-Dart Poesie des Lichts | 2025

Zahlreiche Schlüsselwerke aus mehr als sechs Schaffensjahrzehnten von Richard Pousette-Dart ermöglichen, in das farbgewaltige und facettenreiche Œuvre des Künstlers einzutauchen. Zahlreiche seiner lichtdurchfluteten Arbeiten rufen die Idee transzendentaler Kräfte hervor, oft in motivischer Anlehnung an die Schönheit des Firmaments oder die aufgeladene Energie leuchtender Himmelskörper. | 2025
15. Oktober 2024
Jackson Pollock

Paris | Musée Picasso: Jackson Pollock Die ersten Jahre | 2024

Die Ausstellung im Musée national Picasso-Paris blickt auf die frühen Jahre von Jackson Pollock (1912–1956) zurück: von 1938, dem Jahr seiner ersten Werke, die vom Einfluss mexikanischer Wandmaler geprägt waren, bis zu den ersten Dripping-Bildern von 1947.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest