0

Berlin | Bröhan-Museum: Kunst und Design von Frauen 1880 – 1940 Ansehen! | 2022

Künstlerinnen im Bröhan-Museum, 2022

Künstlerinnen im Bröhan-Museum, 2022

Das Bröhan-Museum präsentiert erstmals die Künstlerinnen seiner Sammlung: von den Malerinnen der Berliner Secession über die Frauen der Wiener Werkstätte bis zu Metall-, Keramik-, Möbel- und Textildesignerinnen der Bauhauszeit (→ Bauhaus: Chronologie) zeigt sich ein breites Panorama weiblicher Gestaltung.

Mit der beginnenden Emanzipationsbewegung um 1900 finden immer mehr Frauen ihren Weg in kreative Berufe, als bildende Künstlerinnen oder Designerinnen im angewandten Bereich. Trotz gesellschaftlicher Hürden sind sie präsent in avantgardistischen Zirkeln, Ausbildungsstätten und Produktionsgemeinschaften und leisten wichtige Beiträge zur Kunst- und Designgeschichte. Doch warum sind so viele von ihnen heute vergessen?

 

Künstlerinnen im Bröhan-Museum

Von den mehr als 20.000 Sammlungsobjekten des Bröhan-Museums stammen nur etwa 1.500 von Frauen – rund 7,5%. Den knapp 1.000 männlichen Künstlern der Sammlung stehen 99 Künstlerinnen gegenüber. Was sind die Gründe für dieses Ungleichgewicht? Und wer waren diejenigen, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert trotz aller Widrigkeiten für eine Laufbahn als Künstlerin oder Designerin entschieden?

Die Ausstellung zeichnet die vielfältigen Werke und spannenden Biografien dieser Künstlerinnen nach und verdeutlicht dabei ihre entscheidenden Beiträge zur europäischen Kunst- und Designentwicklung. In einem Kunstbetrieb, der Kreativität und Schöpferkraft als vorrangig männliche Eigenschaften definierte und Frauen bestenfalls dekorative Talente zubilligte, sind diese Leistungen umso beachtlicher.

Die Sammlungsrevision ermöglicht eine neue Perspektive auf weibliche Gestaltung zwischen 1880 und 1940. Neben der historischen Betrachtung wirft die Schau auch einen Blick in die Gegenwart und reflektiert über heute wie damals relevante Themen – wie zum Beispiel Mutterschaft, Care-Arbeit oder den Gender Pay Gap. In einem Raum, der zum Austausch und zum Nachdenken einlädt, entsteht im Laufe der Ausstellung ein interaktives Künstlerinnen-Lexikon.

 

Ausgestellte Künstlerinnen

Ilse Bing | Anna Boberg | Hedwig Bollhagen | Lotte Calm-Wierink | Hildegard Delius | Ursula Fesca | Anne-Marie Fontaine | Marguerite Friedlaender | Fanny Garde | Effie Hegermann-Lindencrone | Margarete Heymann-Loebenstein | Dora Hitz | Marianne Høst | Margarete Junge | Augusta Kaiser | Gertrud Kleinhempel | Käthe Kollwitz | Erna Kopriva | Gertrud Kraut | Marta Lutz | Hedwig Marquardt | Grete Neuwalder-Breuer | Chana Orloff | Trude Petri | Geneviève Rault | Anni Rawitscher | Kitty Rix | Emmy Roth | Hilda Schmid-Jesser | Susi Singer-Schinnerl | Marie Schulz | Margarete Schütte-Lihotzky | Jutta Sika | Maria Slavona | Paula Straus | Sylvia Stave | Eva Stricker-Zeisel | Therese Trethan | Marthe und Juliette Vesque | Vally Wieselthier | Julie Wolfthorn | Erna Zarges-Dürr

 

Ausstellungskatalog

Anna Grosskopf, Tobias Hoffmann (Hg.)
Beiträge von A. Grosskopf, J. Honeck, A. Koronkai-Kiss, S. Meister, J. Meyer-Brehm, J. Vietig
224 Seiten, 150 Abbildungen in Farbe
22 x 26 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-4009-5
HIRMER Verlag

 

Bilder

  • Gertrud Kleinhempel, um 1910 (Historisches Museum Bielefeld)
  • Maria Slavona, um 1890 (Die Lübecker Museen. Museum Behnhaus Drägerhaus)
  • Chana Orloff in ihrem Atelier, Paris 1924 (Les Ateliers-Musée Chana Orloff © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)
  • Marguerite Friedlaender, um 1928 (Archiv Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Foto: Hans Finsler)
  • Hedwig Marquardt, Mädchen mit Orangen, 1919 (Bröhan-Museum, Berlin, Foto Auktionshaus Neumeister)
  • Margarete Junge, Schreibtisch, 1905/06 (Bröhan-Museum, Berlin, Schenkung Familie Vietig, Foto Robert Vanis, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Julie Wolfthorn, Plakat „Vorwärts“, vor 1902 (Bröhan-Museum, Berlin, Foto Martin Adam, Berlin)
  • Dora Hitz, Waldmärchen, 1894 (Privatbesitz)
  • Vally Wieselthier, Mädchenkopf, 1920/21 (Bröhan-Museum, Berlin, Foto Martin Adam, Berlin)
  • Erna Zarges-Dürr, Parmesanschale mit Löffel, um 1930 (Bröhan-Museum, Berlin © Familie Zarges, Gräfelfing, Foto Martin Adam, Berlin)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
21. März 2025
Jenny Saville, Gaze, 2021–2024 (Privatsammlung © Bildrecht, Foto: Prudence Cuming, Gagosian, Jenny Saville)

Wien | Albertina: Jenny Saville Gaze | 2025

"Gaze" ist der Titel der ersten Einzelausstellung von Jenny Saville in Österreich. Die Britin bringt schonungslose Darstellungen nackter Körper mit.
21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest