0

Bielefeld | Kunsthalle Bielefeld: Der deutsche Symbolismus Schönheit und Geheimnis

Leo Putz, Vanitas, Detail, 1896 (Sammlung Siegfried Unterberger © Sammlung Siegfried Unterberger)

Leo Putz, Vanitas, Detail, 1896 (Sammlung Siegfried Unterberger © Sammlung Siegfried Unterberger)

Durch die rasante Entwicklung von Industrie und Technik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ändern sich die Lebensverhältnisse rasch und tiefgreifend, und die Künstler suchten nach einem neuen Weltbild. Die Idealisierung des bäuerlichen Lebens bannte ebenso wie der impressionistische Blick auf die Bürgerwelt der Großstadt existenzielle Ängste.

Zwischen Natursehnsucht und Fortschrittsglauben trat seit den 1870er Jahren der Symbolismus als ein gesamteuropäisches Phänomen hervor. Mit einer neuen Spiritualität reagierte er auf den Materialismus der Gründerzeit. Wesentlich weniger erforscht und präsent als der fast gleichzeitige Impressionismus, bewahren die mythologisch-märchenhaften Bildwelten des Symbolismus bis heute die Aura des geheimnisvoll Unergründlichen. Eher eine Geisteshaltung als eine Stilbewegung, verbindet der Symbolismus Elemente der Tradition mit modernen Auffassungen und bedient sich einer akademisch-realistischen Malerei ebenso wie einer betonten Farbigkeit.

Die Ausstellung widmete sich der deutschen Entwicklung der symbolistischen Kunst, die ihre Wurzeln in der Romantik hatte und mit ihren Bildern einer paradiesisch-zeitlosen Einheit von Mensch und Natur auf expressionistische Auffassungen vorauswies (→ Expressionismus). In Anselm Feuerbach, Hans von Marées und vor allem Arnold Böcklin hat sie ihre großen Vorbilder. Mit Max Klinger, Hans Thoma und Ludwig von Hofmann gehören Hauptvertreter des deutschen Symbolismus zu den frühesten Ankäufen für die Bielefelder Sammlung.

Ausgestellte Künstler des deutschen Symbolismus

Anselm Feuerbach (1829–1880) | Arnold Böcklin (1827–1901) | Hans von Marées | Franz von Lenbach | Franz von Stuck. Sünde und Secession (1863–1928) | Lovis Corinth (1858–1925) | Alexander Koester (1864–1932) | Walter Leistikow (1865–1908) | Leo Putz (1869–1940) | Oskar Zwintscher (1870–1916) | Ludwig von Hofmann (1861–1945) | Eugen Bracht (1842–1921) | Max Klinger | Hans Thoma

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kerber-Verlag.
Quelle: Kunsthalle Bielefeld

Deutscher Symbolismus in der Kunsthalle Bielefeld: ausgestellte Bilder

  • Anselm Feuerbach, Nanna, um 1861 (Von der Heydt-Museum Wuppertal)
  • Arnold Böcklin, Flora, die Blumen weckend, 1876 (Von der Heydt-Museum Wuppertal)
  • Franz von Lenbach, Schlangenkönigin, 1894 (Privatbesitz)
  • Franz von Stuck, Die Wippe, um 1898 (Museum Villa Stuck, München (Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland))
  • Franz von Stuck, Blasender Faun, 1914 (© Museum Villa Stuck, München)
  • Franz von Stuck, Die Sünde, 1899 (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Franz von Stuck, Frühlingsreigen, um 1910 (Kunstsammlungen Chemnitz)
  • Lovis Corinth, Heimkehrende Bacchanten, 1898 (Von der Heydt-Museum Wuppertal)
  • Lovis Corinth, Salome II, 1900 (Museum der bildenden Künste Leipzig)
  • Leo Putz, Vanitas, 1896 (Sammlung Siegfried Unterberger)
  • Leo Putz, Das kitzlige Schnecklein, 1904 (Sammlung Siegfried Unterberger)
  • Alexander Koester, Goldweiden, 1898 (Sammlung Siegfried Unterberger)
  • Walter Leistikow, Grunewaldsee oder Schlachtensee, um 1900 (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Oskar Zwintscher, Gold und Perlmutter, 1909 (Kunstsammlungen Chemnitz)
  • Arnold Böcklin, Sirenen, 1875 (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Ludwig von Hofmann, Idolino, um 1892, Öl/Lw., 190 x 148 cm (Kunsthalle Bielefeld)
  • Eugen Bracht, Die Gestade der Vergessenheit, 1889 (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)

Weitere Beiträge zum Symbolismus

27. November 2023
Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Surrealist! Von de Chirico bis Pollock | 2024

Von Max Ernst bis Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Joan Miró und Man Ray: Entdecken Sie die Poesie der berühmtesten Surrealist:innen der Welt anhand von Themen wie dem Traum, dem Labyrinth, der Metamorphose, dem Unbekannten und dem Unterbewusstsein.
7. Oktober 2023
Camille Claudel, Der Walzer (Allioli), Detail, um 1900 (Privatsammlung, Foto courtesy Musée Yves Brayer)

Chicago | Art Institute Chicago: Camille Claudel Existentielles von einer bahnbrechenden Bildhauerin | 2023/24

Mit rund 60 Skulpturen versammelt die Ausstellung in Chicago Camille Claudels wichtigsten Kompositionen – darunter „Junger Römer“, der kürzlich vom Art Institute erworben wurde.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.
8. März 2024
Roy Lichtenstein, Hopeless, Detail, 1963. Acryl auf Leinwand, 177,8 x 152,4 cm (© Estate of Roy Lichtenstein & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler, Courtesy: Kunstmuseum Basel, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung)

Wien | Albertina: Roy Lichtenstein Zum 100. Geburtstag | 2024

Die Ausstellung stellt die wichtigsten Etappen von Lichtensteins abwechslungsreichem Werk von den frühen 1960er Jahren bis zum Spätwerk vor.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.