ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Feministische Avantgarde der 1970er Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND Ausstellung „Woman“ im mumok

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 1. Mai 2017
Lynn Hershman Leeson, Roberta Construction Chart #1, 1975, C-Print © Lynn Hershman Leeson, SAMMLUNG VERBUND, Wien

Lynn Hershman Leeson, Roberta Construction Chart #1, 1975, C-Print © Lynn Hershman Leeson, SAMMLUNG VERBUND, Wien

„Feministische Avantgarde“ – die Rebellion der Künstlerinnen der 1970er Jahre gegen das patriarchale System (auch der Kunst) – anhand von über 300 Werken der SAMMLUNG VERBUND dargestellt. Den internationalen Aufbruch feministischer Künstlerinnen taufte Gabriele Schor, Sammlungsleiterin des Verbund, als „Avantgarde“. Im Zug der Bürgerrechts-, Antikkriegs- und 1968er-Bewegung eilten sie einer neuen, utopischen (?) Gesellschaft entgegen, wurden von vielen missverstanden, waren kämpferisch – all das schwingt bei diesem Begriff aus dem Militärjargon mit. Die Geschichte der Kunst der 70er Jahre aus weiblicher Perspektive erzählt, findet man irgendwo so konzise versammelt wie in der Wiener Unternehmenssammlung. Seit Jahrzehnten schon sammelt Schor Werke von Künstlerinnen, die mit ihrer Ausstellungs- und Publikationstätigkeit einer breiten Öffentlichkeit teils verstärkt aber auch teils erstmals vorgestellt wurden.

WOMAN FEMINISTISCHE AVANTGARDE der 1970er-Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND

Österreich / Wien: mumok
6.5. – 3.9.2017

Deutschland / Karlsruhe: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie
18.11.2017 – 1.4.20181

„Natürlich ist Kunst geschlechtslos, aber Künstlerinnen und Künstler sind es nicht.“ (Lucy R. Lippard, 1973)

 

Cindy Sherman, Untitled (Lucy), 1975/2001, Silbergelatineabzug © Cindy Sherman / Courtesy of Metro Pictures, New York, SAMMLUNG VERBUND, Wien
Cindy Sherman, Untitled (Lucy), 1975/2001, Silbergelatineabzug © Cindy Sherman / Courtesy of Metro Pictures, New York, SAMMLUNG VERBUND, Wien

 

Einmal mehr bestätigt sich die These, dass der vielbeschworene „Tod der Malerei“ von Künstlerinnen der 1960er und 1970er Jahre genutzt wurde, um in den Medien Aktionskunst und Performance, Fotografie, Film und Video neue Felder zu besetzen. Wenn es auch noch Jahre dauerte, bis Fotografie überhaupt flächendeckend als Kunst anerkannt wurde, so ermöglichten diese Medien den Künstlerinnen, sich gänzlich unabhängig von der Tradition zu positionieren. Zeitgenössische Diskurse, wie Körper-Politik, Geschlechterrollen etc. ließen sich in den neuen Medien tagesaktueller verhandeln. Indem einige Künstlerinnen sich selbst nackt inszenierten, verbanden sie sichtbar Privates mit Öffentlichem bzw. Persönliches mit Politischem.

 

Vier Themenbereiche stellten weibliche Kreative besonders ins Zentrum ihrer Kunstproduktion:

  • Reduktion auf Mutter, Hausfrau und Ehefrau
  • Alter Ego: Maskerade, Parodie und Rollenspiele
  • Weibliche Sexualität versus Verdinglichung
  • Normativität der Schönheit

Auch wenn sich viele der Künstlerinnen nicht kannten, so zeigt sich Gabriele Schor auch heute noch verwundert, so wählten sie doch ähnliche Strategien, um auf Unterdrückung, Entwürdigung und Einschränkung auf ein Rollenbild hinzuweisen und dagegen aufzubegehren. In Akten der Selbstermächtigung erprobten sie neue Masken, nutzen ihre nackten Körper, um auf die Verbindung von sozialem und biologischem Geschlecht hinzuweisen oder ironisierten das vermeintlich glückliche Heim.

Kuratorinnen: Gabriele Schor (Direktorin, SAMMLUNG VERBUND) mit Eva Badura- Triska (Kuratorin mumok)

Zur Geschichte feministischer Kunst in Wien siehe: Die 70er Jahre: Expansion der Wiener Kunst

 

Beteiligte Künstlerinnen

Renate Bertlmann (*1943) | Francesca Woodman (1958–1981) | Judy Chicago (* 1939) → Judy Chicago, Red Flag, 1971 | Frida Kahlo. Face to Face  | Helena Almeida (* 1934) | Eleanor Antin (* 1935) | Anneke Barger (* 1939) | Lynda Benglis (*1941) | Judith Bernstein (* 1942) | Teresa Burga (* 1935) | Marcella Campagnano (* 1941) | Linda Christanell (* 1939) | Lili Dujourie (* 1941) | Mary Beth Edelson (* 1933) | Renate Eisenegger (* 1949) | VALIE EXPORT (* 1940) | Esther Ferrer (* 1937) | Lynn Hershman Leeson (* 1941) | Alexis Hunter (1948–2014) | Sanja Iveković (* 1949) | Birgit Jürgenssen (1949–2003) | Kirsten Justesen (* 1943) | Ketty La Rocca (1938– 1976) | Leslie Labowitz (* 1946) | Katalin Ladik (* 1942) | Brigitte Lang (* 1953) | Cindy Sherman (* 1954) | Suzanne Lacy (* 1945) | Suzy Lake (* 1947) | Karin Mack (* 1940) | Ana Mendieta (1948–1985) | Rita Myers (* 1947) | Lorraine O’Grady (* 1934) | ORLAN (* 1947) | Gina Pane (1939–1990) | Letítia Parente (1930–1991) | Ewa Partum (* 1945) | Friederike Pezold (* 1945) | Margot Pilz (* 1936) | Ulrike Rosenbach (* 1943) | Martha Rosler (* 1943) | Suzanne Santoro (* 1946), Carolee Schneemann (* 1939) | Lydia Schouten (* 1955) | Penny Slinger (*1947) | Annegret Soltau (* 1946) | Hannah Wilke (* 1940–1993) | Martha Wilson (* 1947) | Nil Yalter (* 1938)

 

Suzy Lake, Imitations of Myself, 1973/2012, Farbgelatineabzug auf Fuji Crystal Archivpapier auf Dibond © Suzy Lake / Courtesy of Georgia Scherman, Toronto, SAMMLUNG VERBUND, Wien
Suzy Lake, Imitations of Myself, 1973/2012, Farbgelatineabzug auf Fuji Crystal Archivpapier auf Dibond © Suzy Lake / Courtesy of Georgia Scherman, Toronto, SAMMLUNG VERBUND, Wien

Feministische Avantgarde: Bilder

  • Ana Mendieta, Untitled (Glass on Body Imprints), 1972/1997, C-print (aus einer sechsteiligen Serie) © The Estate Ana Mendieta / Courtesy of Galerie Lelong, New York, SAMMLUNG VERBUND, Wien
  • Suzy Lake, Imitations of Myself, 1973/2012, Farbgelatineabzug auf Fuji Crystal Archivpapier auf Dibond © Suzy Lake / Courtesy of Georgia Scherman, Toronto, SAMMLUNG VERBUND, Wien
  • Penny Slinger, Wedding Invitation –2 (Art is just a piece of Cake), 1973, S/W-Fotografie © Penny Slinger / Courtesy of Gallery Broadway 1602, New York, SAMMLUNG VERBUND, Wien
  • Lynn Hershman Leeson, Roberta Construction Chart #1, 1975, C-Print © Lynn Hershman Leeson, SAMMLUNG VERBUND, Wien
  • Cindy Sherman, Untitled (Lucy), 1975/2001, Silbergelatineabzug © Cindy Sherman / Courtesy of Metro Pictures, New York, SAMMLUNG VERBUND, Wien
  • Renate Bertlmann, Zärtliche Pantomime, 1976, S/W-Fotografie (aus einer 6-teiligen Serie) © Renate Bertlmann, SAMMLUNG VERBUND, Wien
  • Francesca Woodman, Untitled Rome, Italy, 1977–1978/2006, Black‐and‐white gelatin silver print on barite paper © George and Betty Woodman, New York, SAMMLUNG VERBUND, Wien

Weitere Beiträge zur Kunst von Frauen

18. Juni 2025
Tinguely, Saint Phalle, Strawinsky Brunnen
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 18. Juni 2025

Paris | Grand Palais: Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely & Pontus Hulten Bewegung und Teilhabe in der Kunst | 2024

Pontus Hulten prägte als Gründungsdirektor des Centre Pompidou dessen Gestaltung und Ausrichtung. In Niki de Saint Phalle und Yves Tanguy fand er Kunstschaffende, deren Werke zum Anfassen bestimmt waren.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Rudolf von Alt, Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee (Guckkastenblatt), Detail, 1840 (Albertina, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2017, Installation (Skulpturprojekte Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | MAK Contemporary: Hito Steyerl Der Menschheit ist die Kugel | 2025

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich legt Steyerl die Strukturen politischer Dimension in der Alltags und Popkultur offen. Gegenüber gestellt werden zwei Werke: die multimediale Installation „Hell Yeah We Fuck Die“ (2016) und einer neuen Videoinstallation mit KI (2025).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
  1. Die Ausstellung wird 2018/19 in Norwegen und der Tschechischen Republik zu sehen sein: Norwegen / Stavanger: Stavanger Art Museum, Juni – September 2018; Tschechische Republik / Brno: Haus der Kunst Brno, Dezember 2018 – Februar/März 2019
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK