ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Mailand | Pinacoteca Ambrosiana: Raffaels Karton der Schule von Athen Werkzeichnung des berühmten Freskos restauriert

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 24. Juli 2019
Raffael, Platon und Aristoteles aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)

Raffael, Platon und Aristoteles aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)

Raffaels „Schule von Athen“ (1508–1511) gehört zu seinen berühmtesten Werken – der Karton zu dem Werk in der Stanza della Segnatura im Vatikan befindet sich seit dem Jahr 1610 in der Mailänder Pinacoteca Ambrosiana. Die jüngst restaurierte, monumentale Kohlezeichnung, mit der Raffael das Fresko im Größenverhältnis von 1:1 vorbereitete, ist wieder permanent ausgestellt

Il Raffaello dell’Ambrosiana. In principio il Cartone
Der Raffael der Ambrosiana. Am Anfang der Karton
#raffaelloambrosiana

Italien / Mailand: Pinacoteca Ambrosiana
ab 27.3.2019

Raffael, Schule von Athen, Kohle und Bleiweiß auf Karton, 285 × 804 cm (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Schule von Athen, Kohle und Bleiweiß auf Karton, 285 × 804 cm (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)

Raffaels Karton der Schule von Athen, Installationsansicht Pinacoteca Ambrosiana, Vitrine von Stefano Boeri Architetti © Paolo Rosselli
Raffaels Karton der Schule von Athen, Installationsansicht Pinacoteca Ambrosiana, Vitrine von Stefano Boeri Architetti © Paolo Rosselli

 

Raffael arbeitete an den Fresken der Stanza della Segnatura zwischen 1508 und 1511. Bramantes jüngerer Landsmann kam Ende 1508 nach Rom und wurde neben Michelangelo Buonarroti, der an der Decke der Sixtinischen Kapelle arbeitete, mit der Ausstattung der Repräsentationsräume von Papst Julius II. beauftragt (→ Raffael: Biografie (Lebenslauf)). Die Stanza della Segnatura sollte die Bibliothek des Papstes aufnehmen und stellte für den jungen Maler eine neue intellektuelle Herausforderung dar. Das gelehrte Programm basiert auf Schriften Euklids und Inghirami über menschliches Wissen, Theologie, Philosophie, Poesie und Gesetzgebung. Dargestellt sind die „Disputation über das hl. Sakrament“ oder „Disputa“ (eigentlich Theologie), die „Schule von Athen“ (eigentlich Philosophie), der „Parnass“ (Poesie) und „Jurisprudenz“ (eigentlich Tugenden). Giorgio Vasari zufolge soll die „Schule von Athen“ als erstes entstanden sein und Bramante seinem Protegé bei dem Entwurf der Architektur im Hintergrund beraten haben. Von der bis dahin in der römischen Renaissancearchitektur nicht vorhandenen schlichten Monumentalität der Halle ist im Karton allerdings nichts zu sehen. Hier konzentrierte sich Raffael auf die Affekte der Protagonisten. Im ausgeführten Gemälde sind die Personen durch Inschriften und Attribute kenntlich gemacht, was die Bedeutung ihrer Präsenz unterstreicht.

 

Raffael, Schule von Athen, in der Stanza della Segnatura, Fresko (© Governatorato dello Stato della Città del Vaticano – Direzione dei Musei Vaticani, tutti i diritti riservati)
Raffael, Schule von Athen, in der Stanza della Segnatura, Fresko (© Governatorato dello Stato della Città del Vaticano – Direzione dei Musei Vaticani, tutti i diritti riservati)

Raffael, Bramante als Euklid oder Archimedes aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Bramante als Euklid oder Archimedes aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)

 

Raffaels „Schule von Athen“-Karton

Nach vier Jahren Restaurierung ist der Karton zu Raffaels „Schule von Athen“ seit März 2019 in einer neuen Vitrine zu bestaunen. Die neue Präsentation ermöglicht ein noch besseres Studium des mit der Größe von 2,85 x 8,04 Metern größten Kartons der Renaissance. Die Kohlezeichnung ist ein eigenhändiges Werk von Raffael. Obwohl es sich um eine lebensgroße Werkzeichnung handelt, ist sie in ihrer Gänze erhalten. Der Karton wurde nicht für die Übertragung der Komposition verwendet, sondern sollte Papst Julius II. den Gesamteindruck des Werks vermitteln. Zu den markantesten Unterschieden zwischen dem Karton und dem ausgeführten Fresko gehört das Fehlen der Figur des Pensieroso, des nachdenklichen Heraklit. Dieser wurde erst nach Vollendung des Freskos eingefügt, indem die Wand an dieser Stelle abgeschlagen und durch die neue Figur ersetzt wurde.

 

Raffael, Hypatia oder Francesco Maria I. della Rovere aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Hypatia oder Francesco Maria I. della Rovere aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)

 

Das in zwei Stücke zerschnittene Meisterwerk gelangt als Leihgabe des Grafen Fabio II. Visconti di Brebba in die Ambrosiana. Im Jahr 1626 verkaufte dessen Witwe Bianca Spinola Borromeo den Karton der „Schule von Athen“ für die unglaubliche Summer von 600 kaiserlichen Lire. Während der Napoleonischen Ära wurde das Werk im Mai 1796 konfisziert und nach Paris gebracht. Am 30. September 1815 gab der Generaldirektor des Louvre der österreichischen Kommission zurück. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurde der Karton nach Rom bzw. in den Tresor der Cassa di Risparmio delle Province Lombarde gebracht.

Im Jahr 2014 begann die Restaurierung des Kartons in der Veneranda Biblioteca Ambrosiana. Maurizio Michelozzi leitete das Projekt. Die Glasfläche der neuen Vitrine von der Firma Goppion SpA hat eine Größe von 24 m². Die Neugestaltung des Raffael-Raums war ein Projekt von Stefano Boeri. Im Zentrum von Mailand befinden sich nun wieder einige der Meisterwerke des italienischen Hochrenaissance: „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci in Santa Maria delle Grazie, die „Pietà Rondanini“ von Michelangelo Buonarroti im Castello Sforzesco und der Karton der „Schule von Athen“ von Raffael in der Pinacoteca Ambrosiana.

 

Raffael, Averroes, Pythagoras (schreibend) und Parmenides aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Averroes, Pythagoras (schreibend) und Parmenides aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Federico II. Gonzaga und Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Federico II. Gonzaga und Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)

Raffael, Averroes, Pythagoras (schreibend) und Parmenides aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Averroes, Pythagoras (schreibend) und Parmenides aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Federico II. Gonzaga und Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Raffael, Federico II. Gonzaga und Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)

Raffael, Schule von Athen, Karton: Bilder

  • Raffael, Schule von Athen, Kohle und Bleiweiß auf Karton, 285 × 804 cm (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
  • Raffael, Platon und Aristoteles aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
  • Raffael, Averroes, Pythagoras (schreibend) und Parmenides aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
  • Raffael,Federico II. Gonzaga und Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
  • Raffael, Hypatia oder Francesco Maria I. della Rovere aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
  • Raffael, Philosoph aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
  • Raffael, Bramante als Euklid oder Archimedes aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
  • Raffael, Schule von Athen, in der Stanza della Segnatura, Fresko (© Governatorato dello Stato della Città del Vaticano – Direzione dei Musei Vaticani, tutti i diritti riservati)
  • Raffaels Karton der Schule von Athen, Installationsansicht Pinacoteca Ambrosiana, Vitrine von Stefano Boeri Architetti © Paolo Rosselli

Weitere Beiträge zu Raffael

9. November 2024
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. November 2024

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. September 2024
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. September 2024

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. September 2023
Raffael, Der wunderbare Fischzug, Brüssel um 1600, Werkstatt von Jakob I Geubels (KHM, Kunstkammer, inv. T CIII/1)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. September 2023

Wien | KHM: Raffael. Tapisseriendesign im Wandel Gold und Seide | 2023/24

Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2022
Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, Detail, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2022

London | National Gallery of Art: Raffael Großprojekt auf Frühjahr 2022 verschoben

Raffael: Sein Leben war kurz, seine Arbeit produktiv und sein Erbe unsterblich. Im Herbst 2020 widmet ihm die National Gallery in London eine großangelegte Überblicksschau, ausgehend von den eigenen zehn Gemälden des bedeutenden Malers der italienischen Hochrenaissance.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. Juni 2021
Raffael, Kopf eines Cherubs, 1509, Kohle, 29,8 x 23,4 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. Juni 2021

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Raffael Fünf Zeichnungen und der Ruhm des Renaissance-Malers

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen fünf exquisite Handzeichnungen Raffaels, ergänzt durch fünf weitere aus seinem nahen Umkreis. Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden Reproduktionen der wichtigsten Fresken und Gemälde Raffaels in großartigen Kupferstichen und Radierungen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. Juni 2020
Mortlake Manufaktur nach Raffael, Weide meine Schafe, Detail, um 1630-1650 (Dresden)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. Juni 2020

Dresden | Gemäldegalerie Alte Meister: Raffael Raffaels Teppiche im Kontext seines Werks

Anlässlich des 500. Todestages von Raffael (1483–1520) präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister eine umfangreiche Sonderausstellung zu den Dresdner Bildteppichen des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen Hochrenaissance.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK