ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

National Gallery of Art, London | Ausstellungen 2019 Joaquín Sorolla leuchtet, Louis-Léopold Boilly beobachtet

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 30. August 2018
Joaquín Sorolla, Die Rückkehr der Fischer, 1894, Öl/Lw, 265 × 403.5 cm (Paris, musée d'Orsay © Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Joaquín Sorolla, Die Rückkehr der Fischer, 1894, Öl/Lw, 265 × 403.5 cm (Paris, musée d'Orsay © Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Die National Gallery of Art in London zeigt im Frühjahr 2019 eine Überblicksschau zum spanischen „Impressionisten“ Joaquín Sorolla y Bastida (1863–1923) und eine Kabinettsausstellung zum französischen Maler Louis-Léopold Boilly (1761–1845), der im Zuge der Französischen Revolution und des Empire zum Maler von Genreszenen und genauen Beobachter seiner Umgebung wurde.

 

Boilly: Scenes of Parisian Life (28.2.–19.5.2019, Room 1)

Louis-Léopold Boilly (1761–1845), der in Lille geborene Maler, der über Douai, Arras 1785 nach Paris kam, stellte zwischen 1791 und 1824 am Pariser Salon aus. Der Autodidakt ist bekannt für Genreszenen und kleinformatige Porträts.

Im Frühjahr 2019 zeigt die National Gallery of Art in London Gemälde aus einer britischen Privatsammlung, die weder publiziert sind noch ausgestellt wurden. 20 Werke Boillys dokumentieren dessen lange Karriere von 1785 bis in die 1830er Jahre in Paris. Hier war der Maler Zeuge dramatischer politischer Umstürze, der Französischen Revolution, dem Aufstieg und Fall Napoleons, der bourbonischen Restauration und der Juli-Monarchie. In detailreichen Gemälden und präzise ausgeführten Zeichnungen hielt Boilly seine Umgebung fest. Sein Sinn für Humor mildert die Beobachtungen wechselnder politischer Verhältnisse.

Anfangs malte er intime und verführerische Interieur-Szenen für eine Elite, von der er sich jedoch zunehmend abwandte. Boillys Kunst veränderte sich mit der Revolution maßgeblich. Die Innenräum, die er für private Auftraggeber gemalt hatte, zeigten nur eine oder zwei Figuren. Diese machten Platz für Werke, die der Maler für die Öffentlichkeit bestimmte, darunter ambitionierte Stadtansichten. In diesen Bildern von Pariser Boulevards wurde Louis-Léopold Boilly zum ersten französischen Maler, der den Alltag der Stadtbevölkerung schilderte.

Die Ausstellung präsentiert gemalte und gezeichnete Porträts sowohl von Auftraggebern wie auch seiner eigenen Familie. Für das von ihm zum Salon von 1800 eingesandte Stillleben erfand er den Begriff Trompe l’œil, Augentrug (→ Kunst der Täuschung vom Trompe-l’œil zur Virtual Reality). Ziel der Ausstellung ist, Jean-Léopold Boilly als Künstler in revolutionären Zeiten vorzustellen. Er arbeitete in politisch turbulenten Zeiten und war aktiv an der veränderten Repräsentation – besonders dem veränderten Verhältnis zwischen verschiedenen Medien – beteiligt.

 

Louis-Léopold Boilly, Ein Karneval auf dem Boulevard du Crime, 1832, Öl/Lw, 61 × 108 cm (The Ramsbury Manor Foundation, Photo © courtesy the Trustees)
Louis-Léopold Boilly, Ein Karneval auf dem Boulevard du Crime, 1832, Öl/Lw, 61 × 108 cm (The Ramsbury Manor Foundation, Photo © courtesy the Trustees)

 

Sorolla: Spanischer Meister des Lichts (18.3.–7.7.2019, Sainsbury Wing)

→ Joaquín Sorolla: Werke voller Licht

Der spanische Maler Joaquín Sorolla y Bastida (1863–1923) wurde in den letzten Jahren international wiederentdeckt und erhält im Frühjahr 2019 in London eine große Überblicksausstellung. Die National Gallery of Art plant alle Aspekte aus dem Werk des Impressionisten aus dem sonnigen Süden dem Publikum vorzustellen: Porträts, Landschaften, Seebilder, Gartenbilder und Badende, für die Sorolla besonders bekannt ist, sowie Genreszenen aus dem spanischen Leben.

„Sorolla: Spanischer Meister des Lichts“ präsentiert mehr als 60 Gemälde des Malers aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Spanien und den USA. Der Künstler schuf für große Ausstellungen monumentale Leinwandbilder mit sozialen Themen (1890er Jahre) und begründete damit seinen internationalen Ruhm. 1908, als er seine letzte Ausstellung in Großbritannien, genauer den Londoner Grafton Galleries, hatte, zählte Sorolla bereits zu den berühmtesten lebenden Künstlern seiner Zeit.

Wenn sich heute auch nur wenige Werke von Joaquín Sorolla heute in öffentlichen Sammlungen in Großbritannien befinden, so lässt sich sein Œuvre, das manchmal als spanischer Impressionismus bezeichnet wird, doch mit der Alt-Meister-Sammlung der National Gallery in Verbindung bringen. Man denke an Gemälde von Diego Velázquez und Francisco de Goya wie auch von Sorollas Zeitgenossen John Singer Sargent (→ John Singer Sargent. Porträts) und Claude Monet.

Die Ausstellung wird organisiert von der National Gallery of Art in London und der National Gallery of Ireland in Dublin.

 

Joaquín Sorolla, Spaziergang am Meer, 1909, Öl/Lw, 205 × 200 cm (Fundación Museo Sorolla, Madrid © Fundación Museo Sorolla, Madrid)
Joaquín Sorolla, Spaziergang am Meer, 1909, Öl/Lw, 205 × 200 cm (Fundación Museo Sorolla, Madrid © Fundación Museo Sorolla, Madrid)
Joaquín Sorolla, Die pinke Robe [La bata rosa], 1916, Öl/Lw, 208 × 126.5 cm (© Museo Sorolla, Madrid)
Joaquín Sorolla, Die pinke Robe [La bata rosa], 1916, Öl/Lw, 208 × 126.5 cm (© Museo Sorolla, Madrid)

 

Sea Star: Sean Scully at the National Gallery (13.4. – 11.8.2019)

→ National Gallery, London: Sean Scully – Sea Star

Sean Scully lässt sich von Joseph Mallord William Turners „The Evening Star [Der Abendstern]” (um 1830) aus der Sammlung der National Gallery London zu einem neuen Werk anregen. Der 1945 in Irland geborene, amerikanische Maler geht von William Turners atmosphärischer Landschaft aus. Als Kind lebte Scully am Meer, nun kehrt er mit sich verdunkelndem Himmel und einer düsteren See zurück. Für Sean Scully ist das melancholische Bild eines von Turners tiefschürfendsten Arbeiten, zu der er sich stark hingezogen fühlt.

Scullys abstrakte Gemälde werden aus Holzpaneelen zusammengebaut, die der Maler zuvor mit mit dick aufgetragener Farbe bestrichen hat. So erzeugt er reiche, strukturierte Oberflächen. Mit dem Motiv der Streifen oder Schachbretter evoziert der Künstler Landschaften und Architektur, Horizonte, Felder und Küsten; seine kontemplativen Formen erinnern an persönliche Erfahrungen und markante Momente. Die Ausstellung „Sea Star“ zeigt Scullys persönliche Reise voller Bewunderung für Farbe, Komposition und die Kraft der Malerei.

 

Sean Scully, Arles Abend Deep, 2017, Öl/Leinen, je 215.9 × 190.5 cm (Fondation Louis Vuitton, Paris (SS3202) © Sean Scully. Foto: courtesy the artist)
Sean Scully, Arles Abend Deep, 2017, Öl/Leinen, je 215.9 × 190.5 cm (Fondation Louis Vuitton, Paris (SS3202) © Sean Scully. Foto: courtesy the artist)

 

Gauguins Porträts (7.10.2019 – 26.1.2020)

→ Paul Gauguin: Porträts

Die erste Ausstellung zu Paul Gauguins Porträts umfasst die Zeit von Mitte der 1880er Jahre bis zu seinem Lebensende im Jahr 1903. Hierbei steht eine Frage im Zentrum der kuratorischen Arbeit: Wie entwickelte sich der Künstler vom Impressionismus zum Symbolismus?
Durch das Hinzufügen sorgfältig ausgewählter Attribute oder das Zusammenstellen des Dargestellten in einen suggestiven Kontext gelang es Gauguin, Porträts zu malen, die über ihre Persönlichkeit hinausgehende Bedeutung haben. Eine Gruppe von Selbstporträts zeigt zum Beispiel, wie Gauguin 1889 eine Reihe von Personifikationen schuf, darunter sein Selbstbild als „Christus im Garten Gethsemane“ (Norton Gallery of Art, West Palm Beach).

 

Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, Detail, 1890/91, Öl/Lw, 38 × 46 cm (Musée d’Orsay, Paris, acquired by the Musée nationaux mit der Beteiligung von Philippe Meyer und japanischem Sponsoring coordinated by the newspaper Nikkei, (RF1994-2). Photo: René-Gabriel Ojeda. © RMN-Grand Palais / Art Resource, NY)
Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, Detail, 1890/91, Öl/Lw, 38 × 46 cm (Musée d’Orsay, Paris, acquired by the Musée nationaux mit der Beteiligung von Philippe Meyer und japanischem Sponsoring coordinated by the newspaper Nikkei, (RF1994-2). Photo: René-Gabriel Ojeda. © RMN-Grand Palais / Art Resource, NY)

Quelle: Presetext

 

National Gallery of Art, London: Ausstellungen 2019: Bilder

  • Joaquín Sorolla, Die pinke Robe [La bata rosa], 1916, Öl/Lw, 208 × 126.5 cm (© Museo Sorolla, Madrid)
  • Louis-Léopold Boilly, Ein Karneval auf dem Boulevard du Crime, 1832, Öl/Lw, 61 × 108 cm (The Ramsbury Manor Foundation, Photo © courtesy the Trustees)
  • Paul Gauguin, Selbstporträt mit gelbem Christus, Detail, 1890/91, Öl/Lw, 38 × 46 cm (Musée d’Orsay, Paris)

Weitere Kunst-News

11. Juni 2025
Wien Ausstellungen 2026
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 11. Juni 2025

Wien | Ausstellungen 2026 Welche Kunstausstellungen sind 2026 in Wien zu sehen?

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. April 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. April 2025

London | Tate: Ausstellungen 2026

Die Tate kündigt ihre Ausstellungen für 2026 an! In der Tate Modern, der Tate Britain und der Tate St Ives sind insgesamt 14 Ausstellungen zu sehen, unter denen die Personalen zu Frida Kahlo, Tracey Emin und James McNeill Whistler herausragen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
William Kentridge, Zeichnung für das Selbstportrait As a Coffee Pot (2 Private Thoughts), 2021, Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm © William Kentridge, 2024/2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Dresden + Essen feiern William Kentridges 70. Geburtstag

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK