ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Österreichische Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt „Sag's durch die Blume“ im Belvedere

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 16. April 2018
Ferdinand Georg Waldmüller, Stillleben mit Früchten, Blumen und silbernem Pokal, Detail © Belvedere, Wien

Ferdinand Georg Waldmüller, Stillleben mit Früchten, Blumen und silbernem Pokal, Detail © Belvedere, Wien

Sag's durch die Blume ist nicht umsonst geflügeltes Wort. Über die Epochen hinweg hatten Blumenbilder eine starke Symbolkraft. In Wien erreichte das Blumenbild im 19. Jahrhundert eine unvergleichliche Vielfalt, Qualität und Bedeutung. Blumen nehmen im Oeuvre von Künstlern wie Ferdinand Georg Waldmüller oder Gustav Klimt eine bedeutende Stellung ein. Die Ausstellung in der Orangerie zeigt Ihnen diese „florale“ Seite der Kunstgeschichte!

Sag's durch die Blume!
Österreichische Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt

Österreich | Wien: Unteres Belvedere, Orangerie
22.6. – 30.9.2018

Josef Lauer, Blumenstillleben © Belvedere Wien
Josef Lauer, Blumenstillleben © Belvedere Wien
Ferdinand Georg Waldmüller, Stillleben mit Früchten, Blumen und silbernem Pokal © Belvedere, Wien
Ferdinand Georg Waldmüller, Stillleben mit Früchten, Blumen und silbernem Pokal © Belvedere, Wien

 

Das Spektrum der Ausstellung reicht vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei kann auf reiche Bestände des Belvedere zurückgegriffen werden, die zum Teil seit Jahrzehnten nicht zu sehen waren. Die Darstellung der Blume reicht in diesem Zeitraum von der „Entdeckung“ der Natur, der Opulenz der Ringstraßenzeit, bis hin zu einer Verfremdung und erneuten Stilisierung mit Beginn des 20. Jahrhunderts (Gustav Klimt, Egon Schiele).

Blumenmalerei stellt damit die generelle Entwicklung der Kunstgeschichte dar und ist gleichbedeutend mit der Befreiung von der akademischen Norm. Frauen wie Pauline Koudelka-Schmerling oder Olga Wisinger-Florian, die immer noch von der akademischen Ausbildung ausgeschlossen waren, konnten sich in diesem Genre erstmals neben ihren männlichen Kollegen als Künstlerinnen einen Namen machen (vgl. Blumenbilder). Dieser Aspekt findet Eingang in die Ausstellung, wie auch die Vorbilder und Einflüsse von außen, auf die österreichische Blumenmalerei zurückgreift. Dies wird Rahmen der Ausstellung anhand hochkarätiger Leihgaben veranschaulicht. Hinzu kommen Werke zeitgenössischer Künstler, die oft erstaunliche Parallelen zu den Arbeiten ihrer Vorgänger aufweisen.

 

Gustav Klimt, Sonnenblume © Belvedere, Wien
Gustav Klimt, Sonnenblume © Belvedere, Wien
Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen © Belvedere, Wien
Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen © Belvedere, Wien

 

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler

Jan van Huysum, Rachel Ruysch, Josef Klieber, Josef Nigg, Franz Xaver Petter, Ferdinand Georg Waldmüller (→ Ferdinand Georg Waldmüller, Christtagmorgen), Eugène Delacroix, Pauline Koudelka-Schmerling, Rosalia Amon, Anton Romako, Hans Makart, Olga Wisinger-Florian, Tina Blau, Carl Schuch, Gustav Klimt, Koloman "Kolo" Moser, Michael Powolny, Egon Schiele, Gerhard Richter und Willem de Rooij

Kuratiert von Rolf H. Johannsen

Quelle: Pressetext

 

Pauline Koudelka-Schmerling, Blumenkranz mit Madonnenrelief © Belvedere Wien
Pauline Koudelka-Schmerling, Blumenkranz mit Madonnenrelief © Belvedere Wien

 

Österreichische Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt: Bilder

  • Josef Lauer, Blumenstillleben © Belvedere Wien
  • Pauline Koudelka-Schmerling, Blumenkranz mit Madonnenrelief © Belvedere Wien
  • Ferdinand Georg Waldmüller, Stillleben mit Früchten, Blumen und silbernem Pokal © Belvedere, Wien
  • Olga Wisinger-Florian, Blühender Mohn © Belvedere, Wien
  • Gustav Klimt, Sonnenblume © Belvedere, Wien
  • Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen © Belvedere, Wien
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK