ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Pastellmalerei vom 16. bis zum 21. Jahrhundert Geschichte des Pastells seit der Renaissance in der Fondation de l’Hermitage

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Dezember 2017
Edouard Manet, La Viennoise Irma Brunner [Die Wienerin Irma Brunner], Detail, Pastell/Lw, 57 x 36 cm (Privatsammlung, Foto Dominic Büttner, Zürich)

Edouard Manet, La Viennoise Irma Brunner [Die Wienerin Irma Brunner], Detail, Pastell/Lw, 57 x 36 cm (Privatsammlung, Foto Dominic Büttner, Zürich)

Die Geschichte der Pastellmalerei in Europa umfasst fünf Jahrhunderte und reicht vom Frühbarock bis heute. Das Medium Pastell besticht durch die Leuchtkraft der Farben, den Effekt des Verwischens und seinem Charakter zwischen Zeichnung und Malerei. Die Fondation de l’Hermitage in Lausanne besitzt Edgar Degas’ Pastell „Danseuses au repos“. Weitere 150 fragile Pastelle aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz ergänzen die Präsentation.

Das Pastell vom 16. bis 21. Jahrhundert
Liotard, Degas, Klee, Scully...

Schweiz | Lausanne: Fondation de l’Hermitage
2.2. – 21.5.2017

Pastell: Material und Eigenschaften

Der deutsche Begriff Pastell leitet sich vom italienischen Wort „pasta“ für Paste ab. Damit wurde schon im 16. Jahrhundert ein einfarbiger Zeichenstift aus gepresstem Farbstaub bezeichnet. Als Bindemittel wird etwa das wasserlösliche Gummi arabicum eingesetzt, die runde oder quadratische Form ist bis heute gleichgeblieben. Das Zeichenpapier sollte eine raue Oberfläche haben, damit die Farbpartikel daran haften können. Anfangs nutzten Künstler nur wenige Farben – Schwarz aus Ruß, Rot aus Rötel, Zinnober oder Mennige, Gelb aus Ocker. Im 17. Jahrhundert kamen noch Blau und Rosa hinzu. Ab dem 19. Jahrhundert sind auch Grüntöne in reicher Verwendung, womit sich das Pastell auch für Landschaftsdarstellungen eignete. Heute werden über 400 verschiedene Farbnuancen hergestellt. Der Eindruck eines Pastells hängt auch maßgeblich von der Farbe des Papiers ab, das bezeichnet wird. Hier bieten sich u.a. farbige Papiere an, die der Darstellung einen Grundton geben.

Im Vergleich zur Zeichnung ist es mit Pastellstiften möglich, die Farben zu verwischen bzw. miteinander zu mischen, wodurch das „Malen in trockenen Farben“ entstand. Vor allem die Porträtisten des 18. Jahrhunderts – allen voran Rosalba Carriera und Jean-Etienne Liotard – verstanden es den Effekt eines Gemäldes zu evozieren.

 

Anfänge der Pastellmalerei

Die Entstehung des Pastells ist in die Renaissance zu datieren, allen voran französische Künstler dürften sich, wie Leonardo da Vinci im „Codex Atlanticus“ festhält, schon vor 1500 darin geübt haben. Leonardo selbst soll sich in die Technik geübt haben, die frühesten Werke sind von Leonardos Schülern überliefert. In der Folge setzte sich die Technik in Florenz jedoch nicht durch. Stattdessen sind Maler in Oberitalien am Gestalten mittels Wischen interessiert: Anfangs höhten sie ihre Zeichnungen mit weißer sowie farbiger Kreide. Bassano, Barocci und die Carracci zeichneten mit Pastell.

 

Federico Barocci, Kopf einer jungen Frau, 1585–1590, Kohle, Rötel und Pastell, 25,5 x 21,8 cm (Privatsammlung, Foto Patrick Goetelen, Genf)
Federico Barocci, Kopf einer jungen Frau, 1585–1590, Kohle, Rötel und Pastell, 25,5 x 21,8 cm (Privatsammlung, Foto Patrick Goetelen, Genf)
Edouard Manet, La Viennoise Irma Brunner [Die Wienerin Irma Brunner], Pastell/Lw, 57 x 36 cm (Privatsammlung, Foto Dominic Büttner, Zürich)
Edouard Manet, La Viennoise Irma Brunner [Die Wienerin Irma Brunner], Pastell/Lw, 57 x 36 cm (Privatsammlung, Foto Dominic Büttner, Zürich)

 

Pastell-Porträts des Rokoko

Einen ersten Höhepunkt finden Material und Technik im Barock. Das „goldene Zeitalter“ des Porträts im 18. Jahrhundert wurde von Künstlerinnen und Künstlern wie Rosalba Carriera, Jean-Etienne Liotard (vor allem Das Schokoladenmädchen von Liotard), Georges de La Tour, Perronneau, Tiepolo geprägt.

 

Pastelle der Moderne

Auf die erneute Blüte des Pastells in der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts in den Werken von Eugène Boudin und Alfred Sisley folgt die Virtuosität impressionistischer Figuren. Hier zählen Edgar Degas, Edouard Manet und dessen Schülerin Berthe Morisot zu den herausragenden Meistern in der Pastellmalerei. Vor allem Edgar Degas‘ Pastelle von Balletttänzerinnen bezeugen die mannigfaltigen Möglichkeiten dieser Technik (→ Edgar Degas: Ballerina in Pastell). Die Begeisterung, die das Medium um 1900 weckt, wird durch Werke der Nabis (Maurice Denis, Edouard Vuillard), mondäne Porträts (Helleu, Tissot) und die visionären Experimente Odilon Redons und der Symbolisten (Fernand Khnopff, Lévy-Dhurmer, Delville) veranschaulicht.

 

Edgar Degas, Danseuses (Danseuses au repos) [Tänzerinnen], um 1898, Pastell auf fünf Blatt Papier, 83 x 72 cm (Lausanne, Fondation de l'Hermitage, legs de Lucie Schmidheiny, 1998, Foto Giorgio Skory, Romanel-sur-Lausanne)
Edgar Degas, Danseuses (Danseuses au repos) [Tänzerinnen], um 1898, Pastell auf fünf Blatt Papier, 83 x 72 cm (Lausanne, Fondation de l’Hermitage, legs de Lucie Schmidheiny, 1998, Foto Giorgio Skory, Romanel-sur-Lausanne)
Louis Anquetin, Au cirque [Im Zirkus], 1887, Pastell/Holz, 60,2 x 49 cm (Privatsammlung, Foto Maurice Aeschimann)
Louis Anquetin, Au cirque [Im Zirkus], 1887, Pastell/Holz, 60,2 x 49 cm (Privatsammlung, Foto Maurice Aeschimann)

Odilon Redon, A la dérive (La barque), 1906, Pastell/Karton, 51 x 67 cm (Privatsammlung, Foto Peter Schälchli, Zurich)
Odilon Redon, A la dérive (La barque), 1906, Pastell/Karton, 51 x 67 cm (Privatsammlung, Foto Peter Schälchli, Zurich)

 

Auch in der Schweiz fand die Pastellmalerei zur gleichen Zeit bedeutende Anhänger: Cuno Amiet, Giovanni Giacometti, Grasset, Segantini, Steinlen sind hier zuvorderst zu nennen. Schließlich beleuchtet die Ausstellung die Avantgarden des 20. Jahrhunderts auf ihrer Suche nach Abstraktion und Modernität: Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, František Kupka, Joan Miró und sogar Pablo Picasso setzten das Pastell ein, um reine Farbwerte auf ihre Qualitäten zu überprüfen.

Den Abschluss bildet das zeitgenössische Schaffen von Chamberlain, Samaras, Sandback, Stämpfli, Mangold, Nemours, Szafran, Scully mit einem speziell für die Ausstellung kreierten Wandbild des jungen Schweizer Künstlers Nicolas Party.

Kuratiert von Sylvie Wuhrmann, Direktorin der Fondation de l’Hermitage, und Aurélie Couvreur, Konservatorin der Fondation de l’Hermitage

 

Pastellmalerei vom 16. bis zum 21. Jahrhundert: Bilder

  • Louis Anquetin, Au cirque [Im Zirkus], 1887, Pastell/Holz, 60,2 x 49 cm (Privatsammlung, Foto Maurice Aeschimann)
  • Federico Barocci, Tête de jeune femme [Kopf einer jungen Frau], 1585–1590, fusain, sanguine et pastel, 25,5 x 21,8 cm (Privatsammlung, Foto Patrick Goetelen, Genève)
  • Edouard Manet, La Viennoise Irma Brunner [Die Wienerin Irma Brunner], Pastell/Lw, 57 x 36 cm (Privatsammlung, Foto Dominic Büttner, Zürich)
  • George Segal, Jeune femme à la chaise, 1964, Pastell auf braunem Papier, 45,7 x 30,5 cm (Grafische Sammlung, Kunsthaus Zürich, Foto Kunsthaus Zürich)
  • Edgar Degas, Danseuses (Danseuses au repos) [Tänzerinnen], um 1898, Pastell auf fünf Blatt Papier, 83 x 72 cm (Lausanne, Fondation de l'Hermitage, legs de Lucie Schmidheiny, 1998, Foto Giorgio Skory, Romanel-sur-Lausanne)
  • Odilon Redon, A la dérive (La barque), 1906, Pastell/Karton, 51 x 67 cm (Privatsammlung, Foto Peter Schälchli, Zurich)

Weitere Beiträge zur Zeichnung und Druckgrafik

17. Juni 2025
Rudolf von Alt, Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee (Guckkastenblatt), Detail, 1840 (Albertina, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Juni 2025
Dirk Reinartz, o. T. („Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra), 1999, © Dirk Reinartz Estate / Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juni 2025

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Richard Serra – Dirk Reinartz Fotografien und Skulpturen | 2025

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln. Begleitend zur Präsentation zeigt das Museum Wiesbaden einen Saal mit skulpturalen Werken und großformatigen Ölkreide-Arbeiten Richard Serras.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK