ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Picasso. Die erste Museumsausstellung 1932 Wendepunkt zum modernen Ausstellungsbetrieb

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 17. Oktober 2010
Zürcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zürich (Hg.): Picasso. Die erste Museumsausstellung 1932, 2012, Prestel Verlag

Zürcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zürich (Hg.): Picasso. Die erste Museumsausstellung 1932, 2012, Prestel Verlag

Die erste Museumsausstellung von Pablo Picasso 1932 im Kunsthaus Zürich ist nicht nur als Wegmarke in der Rezeption des Künstlers, sondern auch als Wendepunkt zum modernen Ausstellungsbetrieb zu sehen. Eindrucksvoll und selbstkritisch präsentieren Tobia Bezzola, Christian Geelhaar, Simonetta Fraquelli und Michael FitzGerald die Entstehungsgeschichte jener Ausstellung, die die Beziehung zwischen zeitgenössischer Kunstproduktion, Kunsthändlern, Sammlern und Museum völlig veränderte. Zum 110. Geburtstag schenkte sich das Kunsthaus Zürich eine „Wiederaufnahe“ dieses so wichtigen Kunstereignisses. Von den heute in der ganzen Welt verstreuten Arbeiten konnten für die Reprise der Schau mehr als 70 wieder nach Zürich gebracht werden.

Picasso. Die erste Museumsausstellung 1932

Schweiz | Zürich: Kunsthaus Zürich
15.10.2010 – 30.1.2011

Picasso 1932

34.027 Besucher sahen in neun Wochen – für damalige Verhältnisse eine Sensation (!) – die erste von Picasso selbst kuratierte Werkschau des Pariser Künstlers. Dies belegt die Anerkennung des den neuen Selbstbilds als „Museums für zeitgenössische Kunst“. 1932 wurde damit in der Schweiz die museale „Großretrospektive eines lebenden Künstlers“ aus der Taufe gehoben, denn Museen in England, Spanien und Italien erwarben keine zeitgenössische Kunst. Bis heute prägt dieses Konzept den Museumsbetrieb, wobei die Interessensgemeinschaft von Künstlern, Galeristen, Sammlern und Museumsverantwortlichen immer wieder auch hinterfragt werden muss. Selten wurde deren Verflechtung so schonungslos offengelegt, wie hier.

Picasso präsentierte seine Werke in chronologischer Hängung, wie auch der Reprint des Katalogs von 1932 deutlich belegt. Im Gegensatz zur großen Matisse-Retrospektive im Jahr davor (in Paris in den Galleries Georges Petit, dann Kunsthaus Basel und weiter ins MoMA in New York), war der Künstler sein eigener Chefkurator und malte wie ein Besessener zwischen Dezember 1931 und April 1932 30 neue Gemälde. Die berühmten Marie-Thérèse Walter Bilder mit den dramatisch fließenden Linien und den kräftigen Farben antworten gleichsam auf die Matiss`sche Linienkunst und scheinen eine Zuwendung zu den Themen der Surrealisten (z.B. Traum) zu sein. Die seit der Mitte der 1910er Jahre beobachtbare stilistische Heterogenität im Werk Picassos trat in der Zürcher Ausstellung offen zutage. Damit wurden die Kritiker in ihrem Bild einer eindeutigen stilistischen Entwicklung enttäuscht, denn sie empfanden die Schau als schwer zugänglich, verwirrend und chaotisch.

Fazit: Spannende Artikel rund um die Beziehung zwischen Künstler und Museum (Bezzola), zwischen Künstler und den Galeries (Fraquelli) George Petit und der weiteren Entwicklung bis zwischen 1932 und Guernica (FitzGerald). Dem Reprint des Ausstellungskatalogs folgt ein bebildertes Werkverzeichnis, das die Auswahl des Künstlers – auch damals schon abhängig von der Verfügbarkeit der Bilder – verdeutlicht.

 

Picasso. Die erste Museumsausstellung: Ausstellungskatalog

Zürcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zürich (Hg.)
22×28 cm, ca. 288 Seiten
302 farbige Abb., 72 s/w Abb., Gebundenes Buch
ISBN: 978-3-7913-5068-4
Prestel Verlag

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

15. Februar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Februar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. Dezember 2024

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
16. Dezember 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. November 2024
Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln, 1895–1898, Öl auf Leinwand, 68.6 x 92.7 cm (The Museum of Modern Art, New York. Lillie P. Bliss Collection, 1934)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 17. November 2024

New York | MoMA: Lillie P. Bliss und die Geburt der Moderne Sammlerin, Mäzenin, Mitbegründerin des MoMA | 2024/25

Die Sammlerin, Mäzenin, Mitbegründerin des MoMA, Lillie P. Bliss, wird in einer Ausstellung gewürdigt. Sie förderte die Moderne entgegen aller Widerstände!
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Oktober 2024
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Oktober 2024

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
2. Oktober 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 2. Oktober 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
22. September 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 22. September 2024

Mailand | Palazzo Reale: Picasso, der Ausländer Fremdsein in Paris | 2024/25

Die Ausstellung verfolgt Ästhetik und politischen Werdegang des Künstlers, um zu verstehen, wie Picasso seine eigene Identität formte, indem er in einer unbehaglichen Situation als ewiger Fremder lebte.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2024
Pablo Picasso, La Danse [Drei Tänzerinnen], Detail, Monte Carlo, Juni 1925, Öl auf Leinwand, 215,3 x 142,2 cm (Tate © Sucession Picasso/DACS 2017)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2024

London | Tate Modern: Picasso: Die drei Tänzerinnen Ausstellung zum 100. Jahrestag des Werks | 2025/26

Die Tate Modern erzählt die Geschichte dieses bahnbrechenden Gemäldes anhand einer Auswahl wichtiger Werke aus Picassos gesamter Karriere und behandelt Themen wie Sexualität, Geschlecht, Tod und die Politik des Tanzes.. Zum 100. Geburtstag des Gemäldes organisiert die Tate Modern eine Ausstellung und ein Performance-Programm.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 26. April 2024

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. November 2023

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
19. Oktober 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 19. Oktober 2023

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Oktober 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Oktober 2023

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. Oktober 2023
Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. Oktober 2023

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Degas schuf von den 1850ern bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
1. Oktober 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 1. Oktober 2023

New York | MoMA: Picasso in Fontainebleau Suche nach Klassik | 2023/24

Die Sommermonate 1921 verbrachte Pablo Picasso in Fontainebleau, einem noblen Vorort von Paris. Diese Zeit stellte für den Künstler eine Zeit enormer Kreativität dar.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
30. September 2023
Jasper Johns, 2014, Foto: John Lund
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. September 2023

Basel | Kunstmuseum Basel: Jasper Johns — Der Künstler als Sammler Von Cézanne bis de Kooning | 2023/24

Circa 80 Zeichnungen aus der Sammlung von Jasper Johns zeigen zum Großteil den menschlichen Körper - von Cézanne, Picasso, de Kooning zu Kollwitz, Duchamp und Sol LeWitt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. September 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. September 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. September 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. September 2023

Paris | Musée du Luxembourg: Gertrude Stein und Picasso Erfindung einer Sprache | 2023/24

Indem die Ausstellung im Musée du Luxembourg die Komplizenschaft der beiden Kunstschaffenden untersucht, ermöglicht sie den Erfindungsreichtum von Picasso und Gertrude Stein nachzuzeichnen - und zeigt auch ihre Zeitgenossen und künstlerischen "Nachkommen" von Matisse, Gris und Duchamp über Johns & Rauschenberg zu Warhol und Bob Wilson.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
2. September 2023
Henri Matisse, Interieur in Collioure (oder La Sieste), Detail, 1905 (Sammlung Gabriele und Werner Merzbacher, Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich © Succession H. Matisse / 2022, ProLitteris, Zurich)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 2. September 2023

Basel | Kunstmuseum Basel: Matisse, Derain und ihre Freunde Pariser Avantgarde 1904–1908 | 2023/24

Überblick zur Entwicklung des Fauvismus mit weiblicher Beteiligung! Das Kunstmuseum Basel stellt die Malerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor und gibt erstmals Einblick in die Aktivitäten der Galeristin Berthe Weill.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
1. September 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 1. September 2023

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Juni 2023
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 15. Juni 2023

Barcelona | Museu del Disseny: Picasso und die spanische Keramik Picassos Testament | 2023

Picassos Bewunderung und seine Begegnung mit Lluís Maria Llubià führten dazu, dass Picasso 16 Keramiken an die Kunstmuseen von Barcelona schenkte. Sie werden 2023 zusammen mit spanischen Keramiken gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK