0

Wien | Leopold Museum: Max Oppenheimer Expressionist der ersten Stunde | 2023/24

Max Oppenheimer, Die Schachpartie, 1925-30, Öl auf Leinwand, 55,2 × 78,2 cm (Oesterreichische Nationalbank, Foto Sammlung Oesterreichische Nationalbank)

Max Oppenheimer, Die Schachpartie, 1925-30, Öl auf Leinwand, 55,2 × 78,2 cm (Oesterreichische Nationalbank, Foto Sammlung Oesterreichische Nationalbank)

Max Oppenheimer (1885–1954) – nach seiner Signatur auch MOPP genannt – war ein Freund von Egon Schiele und ein Kontrahent von Oskar Kokoschka. Das Leopold Museum widmet im Herbst/Winter 2023/24 dem Pionier des Wiener Expressionismus eine große Einzelausstellung, die erste seit fast 30 Jahren, um auf die Leistungen des in Wien und Prag ausgebildeten Malers aufmerksam zu machen.

Während das Frühwerk Oppenheimers dessen Orientierung am deutschen Impressionismus, allen voran am Werk von Max Liebermann, deutlich werden lässt, erfolgte eine gänzliche Neuorientierung des Malers ab 1909 in Wien. Egon Schiele besuchte Oppenheimer in dessen Atelier und freundete sich mit ihm an. Gemeinsam – und in Auseinandersetzung mit den psychologisierenden Porträts von Oskar Kokoschka – entwickelten sie eine neue Bildsprache des Expressiven. Für Max Oppenheimer, der 1911 nach Deutschland übersiedelte und in Berlin und München sesshaft wurde, spielte die Wiederentdeckung von El Greco und die Kenntnis des Kubismus eine entscheidende Rolle für seine Werke der frühen 1910er Jahre.

Während des Ersten Weltkriegs schloss sich MOPP kurz den Dadaisten in Zürich an, bevor er sich in Genf dem Thema Musik und Musiker:innen zuwandte. Während der 1920er Jahre arbeitete Max Oppenheimer an einer neuen Form des Musiker-Porträts, indem er die Hände und Musikinstrumente der Spielenden zu neusachlichen Kompositionen verdichtete, bzw. ein ganzes Orchester als Klangkörper inszenierte.

Der in Mitteleuropa höchst erfolgreiche Maler wurde Anfang der 1930er Jahre von den Nationalsozialisten diffamiert und musste aufgrund seiner jüdischen Herkunft 1938 über die Schweiz nach Amerika emigrieren. Dort wurde zwar sein Monumentalgemälde „Das Orchester“ (Belvedere) häufig ausgestellt, dennoch gelang ihm damit der Durchbruch nicht. Max Oppenheimer verstarb 1954 verarmt und einsam in New York City.

Max Oppenheimer im Leopold Museum

Mit dieser längst überfälligen, großangelegten Schau intendiert das Leopold Museum das zu Unrecht weitgehend vergessene und gleichermaßen bedeutende wie bahnbrechende Œuvre Max Oppenheimers neu zu beleuchten und dessen umfassenden Motivschatz zu erschließen. Darüber hinaus wird die Rolle des Künstlers und dessen Netzwerke anhand der Zeitgenossen Oskar Kokoschka und Egon Schiele thematisiert.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Kuratiert von Hans-Peter Wipplinger.
Quelle: Leopold Museum

Max Oppenheimer: Bilder

  • Max Oppenheimer, Bildnis Ernst Koessler, 1910, Öl auf Leinwand, 87,5 × 78 cm (Museum Ortner, Wien)
  • Max Oppenheimer, Porträt Egon Schiele, 1912, Öl auf Leinwand, 46 × 44 cm (Wien Museum)
  • Max Oppenheimer, Die Geißelung, 1913, Öl auf Leinwand, 195 × 152,5 cm (Privatsammlung, Wien)
  • Max Oppenheimer, Die Schachpartie, 1925/30, Öl auf Leinwand, 55,2 × 78,2 cm (Oesterreichische Nationalbank)
  • Max Oppenheimer, Streichquartett, um 1941, Öl auf Leinwand, 76,5 × 75 cm (Oesterreichische Nationalbank)

Weitere Beiträge zum Expressionismus

7. Mai 2023
Sigmund Freud und die Kunst, Tübingen

Tübingen | Kunsthalle Tübingen: Sigmund Freud und die Kunst INNENWELTEN | 2023/24

Die in Kooperation mit dem Sigmund Freud Museum Wien entwickelte Ausstellung spürt der Rezeption der Freudschen Theorien in der Kunst des 20. Jahrhunderts bis heute nach: Von kreativen Verfahren zu Beginn des letzten Jahrhunderts, die die Innenwelten zu materialisieren suchen, über die existenzialistischen Ansätze der Nachkriegszeit bis hin zur Konzeptkunst der 1980er Jahre und zu feministischen Positionen der Postmoderne, die das Erbe des Denkmeisters der Psychoanalyse in der Sprache der Kunst mitunter auch kritisch reflektieren.
6. April 2023
Hermann Stenner, Skizze zu einem Selbstbildnis, Detail, 1912, Öl auf grober Sackleinwand (© Sammlung Bunte)

Apolda | Kunsthaus Apolda Avantgarde: Hermann Stenner Hymnen an das Leben | 2023

Über 100 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen des Ausnahmekünstlers Hermann Stenner stammen aus den Jahren 1905 bis 1914 - viele von ihnen werden erstmals gezeigt.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.