0

Wien | Leopold Museum: Gabriele Münter Retrospektive mit zehn Themen | 2023/24

Gabriele Münter, Der blaue See, 1934, Öl auf Leinwand, 50 × 65 cm (Lentos Kunstmuseum Linz, Foto: LENTOS Kunstmuseum Linz/Reinhard Haider © Bildrecht, Wien 2022)

Gabriele Münter, Der blaue See, 1934, Öl auf Leinwand, 50 × 65 cm (Lentos Kunstmuseum Linz, Foto: LENTOS Kunstmuseum Linz/Reinhard Haider © Bildrecht, Wien 2022)

Gabriele Münter (1877–1962) war weit mehr als die „Frau an der Seite Kandinskys“. Durch Ausstellungen und Publikationen, insbesondere jene der vergangenen zwei Jahrzehnte, findet sie breite Anerkennung als eine der führenden Protagonist:innen der deutschen Avantgarde. Nun würdigt das Leopold Museum als erste Institution in Österreich ihr Werk im Rahmen einer umfassenden Personale. In zehn Themeninseln wird die Malerin des Expressionismus auf ihren Lebensstationen begleitet, die oft mit jeweiligem Stilwechsel oder lebhaftem Interesse an unerprobten Techniken und Sujets koinzidierten.

Künstlerisch veranlagt war die gebürtige Berlinerin von klein auf, doch erst durch die intensive Beschäftigung mit der Fotografie während einer Reise zu ihren in den USA lebenden Verwandten in den Jahren 1899/1900 begann sie den Blick für den Bildausschnitt und die Komposition zu schärfen. In der Kunstmetropole München und auf ausgedehnten Reisen mit ihrem Lehrer und Weggefährten Wassily Kandinsky malte sie impressionistische Landschaftsstudien, ehe sie 1908 im bayerischen Murnau am Staffelsee – ihrer späteren Wahlheimat – den Mut zur Reduktion des Bildgefüges auf Farbfelder fasste. Unter dem Einsatz kräftiger Konturen, zu denen sie durch die bayerische Hinterglasmalerei und gleichermaßen durch die Wagnisse der Fauvisten angeregt war, entstand eine vom Gegenstand gelöste, ab 1912 zuweilen gänzlich abstrakte Malerei; den Drang zum intuitiven Malen teilte sie mit den Spitzenvertreter*innen des Blauen Reiters, deren Werke ebenfalls in der Ausstellung gezeigt werden. Zwischen 1915 und 1920 lebte sie in Skandinavien und malte in gedämpften Tönen Gemälde, in denen die menschliche Gestalt und das Porträthafte an Bedeutung gewannen. In den 1920er-Jahren beruhigte sich der Pinselduktus und ließ schließlich während eines langen Aufenthaltes in Paris Ansätze der Neuen Sachlichkeit erkennen. Die produktive Zeit zwischen 1930 und dem Tod der Malerin war von einer expressiven Synthese vorheriger Erfahrungen geprägt. Auch prosaische Eindrücke aus Münters unmittelbarer Umgebung – etwa die Industrialisierung und die damit verbundenen landschaftliche Veränderungen – fanden dabei Niederschlag in ihrer Malerei.

Gabriele Münter im Leopold Museum 2023/24

Rund 120 Exponate aus öffentlichen und privaten internationalen Sammlungen – darunter Ölgemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien, kunsthandwerkliche Objekte sowie  Skizzenbücher – geben einen tiefgründigen Einblick in das facettenreiche Schaffen der Künstlerin.

Kuratiert von Ivan Ristić, mit der Fachkonsulentin Annegret Hoberg.
Quelle: Leopold Museum

Gabriele Münter. Retrospektive: Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog in deutscher und englischer Sprache.

Gabriele Münter im Leopold Museum: Bilder

  • Gabriele Münter, Promenade an der Seine, um 1904, Öl auf Karton, 15,9 × 17,9 cm (Kunsthalle Emden, Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van den Loo)
  • Gabriele Münter, Früchte und Blumen, 1909, Öl auf Leinwand, 32 × 33 cm (ALBERTINA, Wien – Sammlung Batliner)
  • Gabriele Münter, Gerade Straße, 1910, Öl auf Karton, 40,5 × 32,9 cm (Kunstmuseum Ravensburg, Leihgabe Peter und Gudrun Selinka-Stiftung)
  • Gabriele Münter, Stillleben mit zwei Apfelsinen, 1912, Öl auf Karton, 45,5 × 60 cm (Ingeborg und Dr. Thomas Lensch Stiftung)
  • Gabriele Münter, Der blaue See, 1934, Öl auf Leinwand, 50 × 65 cm (Lentos Kunstmuseum Linz)

Weitere Beiträge zu Gabriele Münter

4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
11. Februar 2023
Gabriele Münter, Bildnis von Marianne von Werefkin, Detail, 1909 (Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Gabriele Münter. Porträts Menschenbilder | 2023

Erste Ausstellung zu Gabriele Münter in Hamburg legt den Fokus auf die Porträtmalerei der Künstlerin.
10. Februar 2023
Wassily Kandinsky, Kallmünz – Gabriele Münter beim Malen I, Detail, Sommer 1903 (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München)

Gabriele Münter: Biografie Lebenslauf der deutschen Expressionistin

Hier findest du Informationen zu Gabriele Münter (1877–19.5.1962): Kindheit, Ausbildung, USA-Reise (Fotografie), Wassily Kandinsky, Reisen und Aufenthalte in Murnau, Werke.