ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | The National Gallery of Art: Parmigianino: Die Vision des hl. Hieronymus Zeichnungen und Bild wiedervereint | 2024/25

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Dezember 2024
Parmigianino, Madonna mit Kind und Heilige, 1526/27, Öl auf Pappel, 342.9 x 148.6cm (© The National Gallery, London)

Parmigianino, Madonna mit Kind und Heilige, 1526/27, Öl auf Pappel, 342.9 x 148.6cm (© The National Gallery, London)

Parmigianino, einer der visionärsten Künstler der italienischen Renaissance, wird ab Ende 2024 in der National Gallery of Art, London, bei der Arbeit beobachtet. Das Museum stellt jenes Meisterwerk, das der Kunst eine neue Richtung gab, in das Zentrum einer Kabinettausstellung. Das Museum untersucht die Entstehung von Parmigianinos „Madonna mit Kind und Heiligen“ (1526/27), auch bekannt als „Die Vision des Heiligen Hieronymus“. Zum ersten Mal nach der Konservierung, die zehn Jahre in Anspruch nahm, wird es wieder zu sehen sein.

Parmigianino: Die Vision des hl. Hieronymus

Großbritannien | London:
The National Gallery of Art, Room 46
5.12.2024 – 9.3.2025

Parmigianinos Vision des hl. Hieronymus

Girolamo Francesco Maria Mazzola (1503–1540) wurde in der norditalienischen Stadt Parma geboren, nach der er seinen Spitznamen Parmigianino erhielt, und war ein Wunderkind. Er zeichnete ständig. Im Alter von 21 Jahren zog er nach Rom, wo er den Papst beeindruckte und als „wiedergeborener Raffael“ gepriesen wurde. Doch während Künstler wie Raffael oft für ihren Naturalismus bewundert wurden, wandte sich Parmigianino zunehmend einer stilisierten Darstellungsweise zu. Mit einer besonderen Kombination aus seltsamer räumlicher Organisation, länglichen Figuren und ungewöhnlicher Ikonographie trieb Parmigianino die Entwicklung der Kunst des 16. Jahrhunderts in eine neue Richtung.

Die „Madonna mit Kind und Heiligen“ war sein erstes großes Altargemälde während seiner kurzen Zeit in Rom, wo er von 1524 bis 1527 arbeitete. Es war für eine Kapelle in der Kirche San Salvatore in Lauro bestimmt, die der Familie Caccialupi gehörte, einer Familie bekannter Kirchenbeamter. Parmigianino stellte eine Madonna mit Kind und den Heiligen Johannes dem Täufer und Hieronymus zu ihren Füßen dar. Dieser wichtige öffentliche Auftrag für den jungen Künstler sollte sein erster und letzter sein, den er in Rom fertigstellte.

Laut Giorgio Vasari arbeitete Parmigianino 1527 während der verheerenden Plünderung Roms an genau diesem Altarbild. Als die kaiserlichen Truppen Karls V. in sein Atelier eindrangen, waren sie von dem, was sie sahen, so erstaunt, dass sie ihm erlaubten, weiterzumachen, und verlangten, dass er Zeichnungen für sie anfertige, wenn er ihn im Gegenzug unversehrt lasse. Parmigianino floh schließlich aus Rom, ohne dass sein bisher größtes Werk vollendet worden wäre. Das Gemälde wurde zur sicheren Aufbewahrung versteckt und erst lange nach dem Tod des Künstlers wiedergefunden, als es von den Erben des Auftraggebers in die Kirche ihrer Familie in Città di Castello überführt wurde.

Parmigianino war einer der vorbildlichsten und produktivsten Zeichner des 16. Jahrhunderts. Die zahlreichen erhaltenen Vorbereitungen für das Altarbild zeugen von seinem unermüdlichen Einsatz für das Projekt. Diese Ausstellung vereint zum ersten Mal eine Auswahl davon mit dem Gemälde. Von atmosphärischen, samtigen Kreidestudien bis hin zu lebhaften, wirbelnden Feder- und Tuscheskizzen bietet es eine einzigartige Gelegenheit, das Gemälde von frühen Konzeptideen bis hin zu sorgfältig ausgearbeiteten endgültigen Entwürfen neu zu entdecken und das dynamische visuelle Denken des Künstlers durch die elegante Lebendigkeit seiner Linie und seine Meisterschaft über eine Vielzahl von Medien zu beleuchten.

Kuratiert von Dr. Matthias Wivel, Kurator für italienische Gemälde des 16. Jahrhunderts.

 

Bilder

  • Parmigianino, The Madonna and Child with Saints, 1526/27 (© The National Gallery, London)

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

26. April 2025
Uffrur
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. April 2025

Bad Schussenried | Kloster Schussenried: UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 | 2025

Die historischen Ereignisse im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525 in einer Ausstellung, incl. der „Weißenauer Chronik” und acht KI-generierter Protagonist:innen des Bauernkrieges.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026

Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Es zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und in einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
19. März 2025
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. März 2025

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK