ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

New York | The Met Fifth Avenue: Sargent und Paris Frühe Werke in Frankreich | 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. April 2025
John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau), Detail, 1883/84, Öl auf Leinwand (The Metropolitan Museum of Art, New York, Arthur Hoppock Hearn Fund, 1916)

John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau), Detail, 1883/84, Öl auf Leinwand (The Metropolitan Museum of Art, New York, Arthur Hoppock Hearn Fund, 1916)

„Sargent und Paris“ erforscht die frühe Karriere des amerikanischen Malers John Singer Sargent (1856–1925), von seiner Ankunft in Paris im Jahr 1874 als frühreifer 18-jähriger Kunststudent bis Mitte der 1880er Jahre, als er mit seinem berüchtigten Porträt „Madame X“ im Pariser Salon einen Skandalerfolg feierte. Im Laufe eines außergewöhnlichen Jahrzehnts erlangte Sargent internationale Anerkennung, indem er ehrgeizige, ja kühne Porträts und Figurenbilder schuf, mit denen er die Grenzen der Konventionalität überschritt.

Sargent und Paris

USA | New York:
The Met Fifth Avenue, Gallery 899
27.4. – 3.8.2025

Sargent und Paris im MET 2025

Die Ausstellung Sargent und Paris beginnt mit der Ankunft des 18-jährigen Joh Singer-Sargent in Paris im Jahr 1874, wo er seinen Ambitionen, Künstler zu werden, nachging. Das MET Fifth Avenue zeigt frühe Zeichnungen und Skizzen, die seine Mitschüler im Atelier beeindruckten, zusammen mit seinen stimmungsvollen Gemälden der französischen Hauptstadt. In den folgenden zehn Jahren tauchte Sargent in einen kosmopolitischen Kreis von Künstlern, Schriftstellern und Mäzenen ein und bahnte sich einen erfolgreichen Weg durch das französische Ausstellungssystem, der ihm viel Anerkennung und Auszeichnungen einbrachte. Dieses prägende Jahrzehnt gipfelte in dem Porträt, das er später als „das Beste, was ich je gemacht habe“ bezeichnete: die berühmte Madame X.

In dieser entscheidenden Phase erlangte Sargent zunehmend Anerkennung für seine kühnen, ambitionierten Porträts und Genreszenen. Der Stil, für den er heute berühmt ist, wurde durch das gründliche Studium der großen Kunst der Vergangenheit und der Gegenwart kultiviert und geschickt an die bunte und hektische Pariser Gesellschaft angepasst, in der er sich niedergelassen hatte. Da Sargent schon in jungen Jahren viel reiste, fand er seine Motive auch auf Exkursionen in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Nordafrika.

 

Madame X

Schon bald zeichnete sich Sargent durch seine schmeichelhaften, wenn auch provokanten Porträts aus, die seine Gönner und deren Wunsch nach gesellschaftlichem Status befriedigten. Sargent und Paris untersucht die anhaltende Faszination des Künstlers für Gesellschaft und Berühmtheit, die ihn zu seiner inzwischen ikonischen Madame X inspirierte. Die Ausstellung untersucht das Porträt, seinen Entstehungsprozess und den Skandal, den es auslöste, und zeigt zum ersten Mal Madame X zusammen mit den zahlreichen Zeichnungen und Gemälden, die dem Bild vorausgingen.

Madame Pierre Gautreau (die in Louisiana geborene Virginie Amélie Avegno; 1859–1915) war in Paris für ihr exquisites Erscheinungsbild bekannt. Sargent hoffte, seinen Ruf zu steigern, indem er ihr Porträt malte und ausstellte. Er arbeitete ohne Auftrag, aber mit der Komplizenschaft seines Models und betonte ihren gewagten persönlichen Stil, indem er den rechten Träger ihres Kleides von ihrer Schulter rutschen ließ. Im Salon von 1884 erntete das Porträt mehr Spott als Lob. Sargent malte den Schulterträger neu und behielt das Werk über 30 Jahre lang. Als er es schließlich an das Metropolitan verkaufte, kommentierte er und bat das Museum jedoch, den Namen des Modells zu verschleiern:

„Ich glaube, es ist das Beste, was ich je gemacht habe.“

 

Porträts von Pariserinnen von Sargents Zeitgenossen

Die ikonische „Madame X“, ein beliebtes Highlight der Met-Sammlung, ist der Höhepunkt von Sargents frühen Jahren in Paris. Die Ausstellung wird sich eingehend mit diesem fesselnden Porträt und den zahlreichen vorbereitenden Skizzen befassen und es neben ausgewählten Porträts von Pariserinnen von Sargents Zeitgenossen zeigen.

In einer benachbarten Galerie werden Porträts von Pariserinnen und Parisern gezeigt, die von Künstlern geschaffen wurden, die Sargent inspirierten und mit denen er um Aufträge und Anerkennung konkurrierte, darunter seine Lehrer Carolus-Duran und Léon Bonnat sowie künstlerische Vorbilder wie Édouard Manet.

Die Ausstellung ermöglicht ein differenziertes Verständnis des Gemäldes, das im Zentrum eines Skandals steht, der heute noch so rätselhaft ist wie 1884. Gleichzeitig wird die Originalität und Brillanz von Sargents Kunst gewürdigt, die die aufsehenerregenden Aspekte der Pariser Künstlergesellschaft der 1880er Jahre beleuchtet.

Die Ausstellung wird vom Metropolitan Museum of Art, New York, mit dem Musée d’Orsay, Paris, organisiert → Paris | Musée d’Orsay: Sargent. Die Pariser Jahre
Quelle: Metropolitan Museum New York

 

Bilder

  • John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau), 1883/84, Öl auf Leinwand (The Metropolitan Museum of Art, New York, Arthur Hoppock Hearn Fund, 1916)
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK