Paris | Fondation Louis Vuitton: David Hockney 25 Werke der letzten 25 Jahren | 2025

David Hockney, A Year in Normandie, Frühling (c) David Hockney
Im Frühjahr 2025 lädt die Fondation Louis Vuitton David Hockney, einen der einflussreichsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts, ein, die gesamte Fondation Louis Vuitton in Paris für eine Ausstellung zu bespielen. Dieses Ausstellungsprojekt verspricht sowohl in seiner Größe als auch in seiner Originalität außergewöhnlich zu werden.
„Denken Sie daran, dass sie den Frühling nicht absagen können.“
David Hockney 25
Do remember they can’t cancel the Spring
Frankreich | Paris:
Fondation Louis Vuitton
9.4. – 31.8.2025
David Hockney 25 in Paris
Die Hockney-Ausstellung vereint mehr als 400 Werke (von 1955 bis 2025), darunter Gemälde aus internationalen institutionellen und privaten Sammlungen sowie Werke aus dem Atelier und der Stiftung des Künstlers. Gezeigt werden Werke in verschiedenen Medien, darunter Öl- und Acrylmalerei, Tusche-, Bleistift- und Kohlezeichnungen, digitale Kunst (Arbeiten auf iPhone, iPad, fotografische Zeichnungen...) und immersive Videoinstallationen.
David Hockney 2000–2025
Zusammen mit seinem Partner und Atelierleiter Jean-Pierre Gonçalves de Lima hat sich David Hockney dafür entschieden, sich auf die letzten 25 Jahre zu konzentrieren, aber auch die ikonischen frühen Werke einzubeziehen, um den Besuchern einen seltenen Einblick in sein kreatives Universum aus sieben Jahrzehnten zu bieten. Der Künstler war an der Komposition jeder Sequenz und der Gestaltung jedes Raumes beteiligt und stand in ständigem Dialog mit seinem Assistenten Jonathan Wilkinson.
„Diese Ausstellung bedeutet mir enorm viel, denn es ist die größte Ausstellung, die ich je hatte – 11 Räume in der Fondation Louis Vuitton. Einige der allerletzten Gemälde, an denen ich gerade arbeite, werden darin zu sehen sein, und ich denke, sie wird sehr gut.“ (David Hockney)
Anfänge in London und Kalifornien
Als Einführung beginnt die Ausstellung auf der Ebene des Teiches mit einer Auswahl emblematischer Werke aus den 1950er bis 1970er Jahren, darunter Hockneys Anfänge in Bradford mit „Portrait of My Father“ (1955), seine Zeit in London und später in Kalifornien. Der Swimmingpool – ein typisches Thema des Künstlers – taucht in „A Bigger Splash“ (1967) und „Portrait of An Artist (Pool with Two Figures)“ (1972) auf.
Seine Serie der Doppelporträts ist mit zwei Hauptwerken vertreten: „Mr und Mrs Clark und Percy“ (1970–1971) und „Christopher Isherwood und Don Bachardy“ (1968). Die Natur gewinnt in David Hockneys Werk im Jahrzehnt von 1980 bis 1990 zunehmend an Bedeutung, wie „A Bigger Grand Canyon“ von 1998 zeigt, bevor er nach Europa zurückkehrt, um seine Erkundung vertrauter Landschaften fortzusetzen.
Hockney 25
Die Ausstellung konzentriert sich auf die letzten 25 Jahre, die David Hockney hauptsächlich in Yorkshire, der Normandie und London verbrachte. Diese Zeitspanne beginnt in der Ausstellung mit einer Hommage an die Landschaft Yorkshires: Der Künstler malt einen Weißdornbusch in einer spektakulären Frühlingsexplosion in „May Blossom on the Roman Road“ /2009); seine Beobachtung der wechselnden Jahreszeiten gipfelt in der monumentalen Winterlandschaft „Bigger Trees near Warter or/ou Peinture sur le Motif pour le Nouvel Age Post-Photographique“ (2007), einer Leihgabe aus der Tate.
Porträts
Im gleichen Zeitraum malte David Hockney Freunde und Verwandte in Acryl oder auf iPad und arbeitete gleichzeitig an Selbstporträts. Die Ausstellung zeigt rund 60 Porträts (Galerie 4), die neben seinen „Blumenporträts“ zu sehen sind. Die Werke, die auf einem digitalen Tablett entstanden sind, aber in traditionellen Rahmen ausgestellt werden, haben eine faszinierende Wirkung. Dies wird in „25. Juni 2022, Looking at the Flowers (Framed), 2022“ deutlich, wo sie gemeinsam an der Wand gezeigt werden.
Normandie
Die erste Etage der Fondation Louis Vuitton (Galerien 5 bis 7) ist ganz der Normandie und ihrer Landschaft gewidmet. Die ausschließlich auf dem iPad entstandene Serie „220 pour 2020“ wird in einer völlig neuen Installation in Galerie 5 gezeigt. Tag für Tag, Jahreszeit für Jahreszeit fängt der Künstler die Veränderungen des Lichts ein.
In Galerie 6 ist eine Reihe von Acrylbildern zu sehen, die eine ganz eigene Behandlung des Himmels zeigen, belebt durch lebendige Berührungen, die auf subtile Weise an die Werke Vincent van Goghs erinnern.
Ein Panorama aus 24 Tuschezeichnungen („La Grande Cour“, 2019) in Galerie 7 erinnert an den Teppich von Bayeux (→ Künzelsau | Museum Würth 2: David Hockney. Ein Jahr in der Normandie).
Hockneys Vorbilder
Eine Reihe von Reproduktionen, die bis ins Quattrocento, ins italienische 15. Jahrhundert, zurückreichen und für den Künstler wichtige Referenzen darstellen, eröffnet schließlich die Ausstellung im obersten Stockwerk („The Great Wall“, 2000). Hockneys Malerei greift auf globale kunsthistorische Referenzen von der Antike bis zur Gegenwart zurück. In der Ausstellung liegt der Schwerpunkt auf europäischer Malerei, darunter Werke der Frührenaissance, der flämischen Meister und der Moderne. Der erste Teil der Präsentation in Galerie 9 zeigt diesen Dialog mit Fra Angelico, gefolgt von seiner Beschäftigung mit Claude Lorrain, Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Pablo Picasso und vielen anderen.
Von dort gelangt man in das Atelier des Künstlers, das in einen Tanzsaal verwandelt wurde – ein Spiegelbild von David Hockneys eigenem Zuhause, in dem regelmäßig Musiker und Tänzer auftreten. Als Opernliebhaber hat David Hockney in Zusammenarbeit mit 59 Studio die Bühnenbilder, die er seit den 1970er Jahren geschaffen hat, in einer neuen polyphonen Kreation neu interpretiert. Im monumentalsten Ausstellungsraum, in der Galerie 10 der Fondation Louis Vuitton, können die Besucher:innen in dieses musikalische und visuelle Spektakel eintauchen.
Neue Werke
Der letzte, intimere Raum der Ausstellung zeigt die neuesten Werke von David Hockney, die in London entstanden sind, wo der Künstler seit Juli 2023 lebt (Galerie 11). Diese besonders rätselhaften Gemälde sind von Edvard Munch und William Blake inspiriert: „After Munch: Less is Known than People Think“ (2023) und „After Blake: Less is Known than People Think“ (2024), in denen sich Astronomie, Geschichte und Geografie mit Spiritualität kreuzen, so der Künstler, der in diesem letzten Raum die Ausstellung mit seinem jüngsten Selbstporträt beendet.
Kuratiert von Suzanne Pagé, Chefkuratorin und künstlerische Leiterin der Fondation Louis Vuitton Gastkurator Sir Norman Rosenthal, assoziierter Kurator François Michaud, Kurator der Fondation Louis Vuitton, unterstützt von Magdalena Gemra; in Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Gonçalves de Lima und Jonathan Wilkinson, David Hockney Studio.
David Hockney in der Fondation Louis Vuitton: Ausstellungskatalog
Herausgegeben von Norman Rosenthal
Mit Beiträgen von Suzanne Pagé, Norman Rosenthal, James Cahill, Magdalena Gemra, Anne Lyles, François Michaud, Simon Schama, Donatien Grau, Eric Darragon, Théo de Luca, Fiona Maddocks und Philippe-Alain Michaud
328 Seiten und 484 Illustrationen
ISBN: 9780500029527
Thames & Hudson
- David Hockney, Bigger Trees near Warter or/ou Peinture sur le Motif pour le Nouel Age Post-Photographique, 2007 (Tate)
- David Hockney, More Felled Trees on Woldgate, 2008, Öl auf 2 Leinwände, 91,4 x 122 je, 152,4 x 243,8 cm gesamt (© David Hockney, Foto: Richard Schmidt)
- David Hockney, Henry Geldzahler and Christopher Scott,1969, Öl auf Leinwand, 183 x 183 cm © David Hockney Photo: Richard Schmidt
Bilder
- David Hockney, Winter Timber, 2009, Öl auf 15 Leinwänden, 274.32 x 609.6 cm (© David Hockney | Photo Credit: Jonathan Wilkinson)
- David Hockney, A Bigger Splash, 1967, Acryl auf Leinwand, 242.5 x 243.9 x 3 cm (© David Hockney Tate, U.K.)
- David Hockney, Portrait of an Artist (Pool with Two Figures), 1972, Acryl auf Leinwand, 213.36 x 304.8 cm (© David Hockney | Photo Credit: Art Gallery of New South Wales / Jenni Carter)
- David Hockney, Christopher Isherwood and Don Bachardy, 1968, Acryl auf Leinwand, 212.09 x 303.53 cm (© David Hockney | Photo Credit: Fabrice Gibert)
- David Hockney, 27th March 2020, No. 1, 2020, iPad Malerei, gedruckt auf Papier, aufgezogen auf 5 Tafeln, 364.09 x 521.4 cm (© David Hockney)
- David Hockney, Bigger Trees near Warter or/ou Peinture sur le Motif pour le Nouvel Age Post-Photographique, 2007, Öl auf 50 Leinwänden, 457.2 x 1219.2 cm (© David Hockney | Photo Credit: Prudence Cuming Associates Tate, U.K.)
- David Hockney, May Blossom on the Roman Road, 2009, Öl auf 8 auf Leinwänden, 182.88 x 487.7 cm (© David Hockney | Photo Credit: Richard Schmidt)