Berlin | Alte Nationalgalerie: Caspar David Friedrich Die Wiederentdeckung | 2024

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808–1810 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger)
Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Etwa 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus dem In- und Ausland, darunter weltberühmte Ikonen, werden zu sehen sein.
Caspar David Friedrich
Die Wiederentdeckung
Deutschland | Berlin:
Alte Nationalgalerie
19.4. – 4.8.2024
Eine solche Ausstellung ist in Berlin überfällig, allein deshalb, weil bereits zu Lebzeiten Friedrichs zahlreiche Erwerbungen und öffentliche Präsentationen in der preußischen Hauptstadt zum frühen Ruhm des Künstlers beitrugen und weil die Nationalgalerie eine der größten Friedrich-Gemälde-Sammlungen weltweit bewahrt.
Caspar David Friedrich in Berlin 2024
Zentrales Thema der Ausstellung ist die Rolle der Nationalgalerie bei der Wiederentdeckung der Kunst Friedrichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Nachdem der Maler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts völlig in Vergessenheit geraten war, würdigte die Nationalgalerie mit der legendären „Deutschen Jahrhundertausstellung“ 1906 den Künstler mit 93 Gemälden und Zeichnungen so umfassend wie nie zuvor. Friedrich wurde als herausragender Maler von Licht und Atmosphäre und als Vorreiter der Moderne gefeiert. Den Anfang machen die Porträts des berühmten Romantikers von Georg Friedrich Kersting und Caroline Bardua.
Daneben ist ein weiteres Ausstellungskapitel den Bilderpaaren Friedrichs gewidmet, mit denen der Künstler verschiedene Perspektiven sowie die Idee des Wandels zum Ausdruck brachte. Das wohl berühmteste Bilderpaar – „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“ – steht für die Einzigartigkeit der Sammlung der Nationalgalerie.
Im dritten Kapitel werden die neuesten Forschungsergebnisse zur Maltechnik Friedrichs vorgestellt.
Mehr zum Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahr 2024 mit Stationen in Hamburger, Berlin und Dresden – Greifswald nicht zu vergessen →
Quelle: Staatliche Museen zu Berlin
Bilder
- Caspar David Friedrich, Das Kreuz im Gebirge, um 1805/1807 (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
- Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft mit dem Milleschauer, 1808, Öl auf Leinwand, 70 x 104 cm (Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
- Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, 1808–1810 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Abtei im Eichwald, 1809/1810, 110,4 x 171 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Selbstbildnis, um 1810, schwarze Kreide auf Papier (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
- Caspar David Friedrich, Zwei Männer am Meer, 1817, 51 x 66 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
- Caspar David Friedrich, Der Greifswalder Hafen, um 1818/1820, 90 x 70 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818/1819 (Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart, Foto: SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)
- Caspar David Friedrich, Mondaufgang am Meer, 1822, 55 x 71 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Frau am Fenster, 1822 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Der einsame Baum, 1822 (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24 , Öl auf Leinwand, 96,7 x 126,9 cm (
Hamburger Kunsthalle) - Caspar David Friedrich, Mann und Frau in Betrachtung des Mondes, um 1824 (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Der Watzmann, 1824/1825, 135 x 170 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Klosterruine Eldena bei Greifswald, 1824/1825, 35 x 49 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Verschneite Hütte, 1827, 31 x 25 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Eichbaum im Schnee, 1829, 71 x 48 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Waldinneres bei Mondschein, um 1823/1830 (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Meeresküste bei Mondschein, um 1830, 77 x 97 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Lebensstufen, um 1834, Öl auf Leinwand, 73 x 94 cm (Museum der bildenden Künste Leipzig)
- Caspar David Friedrich, Das Riesengebirge, um 1830-1835, 72 x 102 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caspar David Friedrich, Weidengebüsch bei tiefstehender Sonne, 1830-1835, Öl auf Leinwand, 22 x 30,6 cm (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum)
- Georg Friedrich Kersting, Caspar David Friedrich in seinem Atelier, um 1812, 53,5 x 41 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
- Caroline Bardua, Bildnis des Malers Caspar David Friedrich, 1810, 76,5 x 60 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)