0

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Mit ihrer Kunst stellten sie ihre Väter, Brüder und Männer in den Schatten. Sie schufen Werke, die in ganz Europa begehrt waren, sie wussten sich zu vermarkten, Netzwerke aufzubauen und waren Vorbilder. Sie sammelten Kunst und unterstützen Künstler:innen. Frauen wie Rosalba Carriera, Artemisia Gentileschi, Elisabetta Sirani, Diana Scultori, Isabella d’Este und Christina von Schweden, deren Werke, Schicksale und enormer Einfluss auf die Kunstwelt ihrer Zeit heute teilweise vergessen sind. Dagmar Korbacher stellt fast lakonisch fest, dass es „ohne diese Frauen einige Kunstwerke im Kupferstichkabinett und in anderen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin [...] heute nicht gäbe“1. Sie stellt im Kupfterstichkabinett nun 28 Protagonistinnen Italiens vor und feiert mit der Ausstellung den Einfluss weiblichen Kunstschaffens, weiblichen Auftraggebertums und Organisationstalents zwischen Renaissance und Barock

Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 im Kupferstichkabinett Berlin 2023

Die Ausstellung beleuchtet genau diese Aspekte und thematisiert die vielfältige, aktive Rolle der zahlreichen Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken aus der reichen Sammlung des Kupferstichkabinetts sowie einigen besonderen Leihgaben.

  • Barbara (Caritas) Pirckheimer? (Eichstätt 1467–1532 Nürnberg), Buchliebhaberin, Gelehrte, Ordensfrau
  • Isabella d’Este (Ferrara 1474–1539 Mantua), Mäzenin, Auftraggeberin, Kunstsammlerin, Herrscherin
  • Properzia de’ Rossi (Bologna ca. 1490/91–ca. 1530 Bologna), Bildhauerin, Kupferstecherin
  • Pulissena Margherita Nelli, genannt Schwester Plautilla (Florenz 1524–1588 Florenz), Bewahrerin, Malerin, Zeichnerin
  • Sofonisba Anguissola (Cremona, um 1532/1533–1625 Palermo), Malerin
  • Diana Scultori oder Mantovana (Mantua um 1547–1612 Rom), Kupferstecherin
  • Lavinia Fontana (Bologna 1552–1614 Rom), Malerin
  • Francesca Genga, verh. Zuccari (Urbino um 1555/1560–1601 Rom), Ehefrau, Modell
  • Maria de’ Medici (Florenz 1575–1642 Köln), Amateurin, Mäzenin, Königin von Frankreich
  • Eleonora Orsini Sforza (Florenz um 1570–1637 Rom), Kunstliebhaberin, Mäzenin, Sammlerin
  • Isabetta (Elisabetta) Catanea Parasole (Bergamo oder Rom um 1575/1580–1617 Rom), Designerin, Druckgrafikerin
  • Artemisia Gentileschi (Rom 1593–1654 oder später, Neapel), Zeichnerin, Malerin
  • Virginia Vezzi, verh. Vouet (Velletri bei Rom 1600–1638 Paris), Malerin, Ehefrau, Modell, Zeichenlehrerin
  • Anna Maria Vaiani (Mailand, um 1604–1654 Rom), Radiererin, Malerin
  • Maddalena Corvina (Rom 1607–1664), Malerin, Miniaturmalerin
  • Christina von Schweden (Stockholm 1626–1689 Rom), Kunstsammlerin, Königin, Mäzenin
  • Elisabetta Sirani (Bologna 1638–1665 Bologna), Zeichnerin, Radiererin, Malerin, Kunstlehrerin
  • Isabella (Elisabetta) Piccini (Venedig 1644/1646–1734 Venedig), Radiererin, Kupferstecherin
  • Teresa del Pò (Neapel 1646–1713 Neapel), Radiererin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin
  • Teresa Maria Coriolano (Bologna um 1620–nach 1670 Bologna), Radiererin, Malerin
  • Rosalba Carriera (Venedig 1673–1757 Venedig), Zeichnerin, Pastellmalerin, Miniaturmalerin, Malerin
  • Margherita Cavatorta degli Oddi (Parma 1690–1740 Parma), Radiererin
  • Rosa Piazzetta, geb. Muzzioli? (Venedig 1701–1771?), Modell, Ehefrau
  • Anna Piattoli, geb. Bacherini (Florenz 1720–1788 Florenz), Zeichnerin, Miniaturmalerin
  • Laura Piranesi (Rom 1754–1785 Rom), Radiererin, Assistentin
  • Violanta Vanni (Florenz, um 1732–1776 Florenz?), Kupferstecherin
  • Maria Anna Tomatis (tätig in Rom, zweite Hälfte 18. Jh. / Anfang 19. Jh.), Kupferstecherin
  • Cecilia Bianchi (zweite Hälfte 18. Jh./erste Hälfte 19. Jh.; Rom und Neapel), Kupferstecherin

 

Italienische Künstlerinnen im Kupferstichkabinett Berlin: Bilder

  • Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Federico Zuccari, Halbfiguriges Bildnis einer Frau (wohl die Frau des Künstlers Francesca Genga) mit Kleinkind, um 1580–1585, Schwarzer Stift und Rötel (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Elisabetta Sirani, Hl. Familie mit Elisabeth und Johannesknabe, Hl. Joseph im Hintergrund, um 1655–1665, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Maria de’ Medici, Selbstbildnis?, 1587, Holzschnitt (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Diana Mantovana oder Scultori nach ihrem Ehemann Francesco Capriani, Akanthusornament, um 1580, Kupferstich (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)
  • Teresa del Pó, Der hl. Sebastian, um 1684, Radierung (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
21. März 2025
Jenny Saville, Gaze, 2021–2024 (Privatsammlung © Bildrecht, Foto: Prudence Cuming, Gagosian, Jenny Saville)

Wien | Albertina: Jenny Saville Gaze | 2025

"Gaze" ist der Titel der ersten Einzelausstellung von Jenny Saville in Österreich. Die Britin bringt schonungslose Darstellungen nackter Körper mit.
21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
  1. Dagmar Korbacher, Von Barbara bis Cecilia, von Anna bis Virginia. Frauen der italienischen Kunstwelt vor 1800 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, in: Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 (Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 8.3.–4.6.2023), Berlin 2923, S. 14–61, hier S. 15.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest