0

Bucerius Kunstforum zeigt Kunst von Otto Dix bis August Sander Neues Sehen – Neue Sachlichkeit: Wechselwirkung von Fotografie und Malerei der Weimarer Republik in Hamburg

Christian Schad, Halbakt, Detail, 1924 (Von der Heydt-Museum, Wuppertal, © Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

Christian Schad, Halbakt, Detail, 1924 (Von der Heydt-Museum, Wuppertal, © Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

Nach 1918 etablierte sich mit der Neuen Sachlichkeit in der Malerei sowie dem Neuen Sehen in der Fotografie eine moderne Stilrichtung (→ Neue Sachlichkeit | Neues Sehen), die eine sachliche und realistisch-veristische Wiedergabe anstrebte und sich so vom Expressionismus bzw. Piktorialismus abgrenzte. In der Gegenüberstellung von Gemälden und Fotografien aus dieser Epoche spürt die Ausstellung den Wechselbeziehungen zwischen den Medien nach. Sie untersucht dabei die Themenkomplexe Porträt – mit besonderem Fokus auf Selbstbildnis, Individualporträt, Typenbildnis und Akt –, Stadtansichten, Stillleben, Industrie und Technik sowie politische Fotomontage, in der sich die gesellschaftlichen Spannungen dieser turbulenten Epoche exemplarisch verdichten.

Von Otto Dix bis August Sander. Neues Sehen – Neue Sachlichkeit im Bucerius Kunstforum

Die Ausstellung versammelt Gemälde und Fotografien von Otto Dix (1891–1969), George GroszHannah Höch (1889–1978), Christian Schad, Carl Grossberg (1894–1940), Rudolf Schlichter (1890–1955), Georg Scholz (1890–1945) u. a. sowie Fotografien von Aenne Biermann, László Moholy-Nagy (1895–1946), Albert Renger-Patzsch  (1897–1966), August Sander (1876-1964), Reinhold Nägele (1886–1972), Arvid Gutschow (1900–1984) u. a.

Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre im Bucerius Kunstforum: Ausstellungskatalog

Kathrin Baumstark, Franz Wilhelm Kaiser (Hg.)
mit Beiträgen von Kathrin Baumstark, S. Förster, M. Halwani, U. Pohlmann, E. Ruelfs, B. Stiegler, K. Sykora
ca. 200 Seiten, ca. 120 Abb. überwiegend in Farbe
22,5 x 28 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3227-4
HIRMER VERLAG

Von Otto Dix bis August Sander. Neues Sehen – Neue Sachlichkeit: ausgestellte Werke

  • Christian Schad, Halbakt, 1924 (Von der Heydt-Museum, Wuppertal, © Christian Schad Stiftung Aschaffenburg)
  • Christian Schad, Halbakt, Detail, 1924 (Von der Heydt-Museum, Wuppertal, © Christian Schad Stiftung Aschaffenburg)
  • Carl Grossberg, Der gelbe Kessel, 1933 (Von der Heydt-Museum Wuppertal)
  • August Sander, Konditor, 1928 (Museum Folkwang, Essen)
  • Otto Dix, Selbstbildnis, 1931 (Museum Ludwig, Köln)
  • Otto Dix, Bildnis des Juweliers Karl Krall, 1923 (Kunst- und Museumsverein im Von der Heydt-Museum Wuppertal)
  • Rudolf Schlichter, Margot, 1924 (Stiftung Stadtmuseum Berlin)
  • Reinhold Nägele, Weißenhofsiedlung Stuttgart bei Nacht, 1928 (Maier & Co. Fine Art, Stuttgart)
  • Arvid Gutschow, Hochbahn Körper, 1928/29 (Galerie Berinson, Berlin)
  • Georg Scholz, Arbeit schändet, 1921 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
  • László Moholy-Nagy, Militarismus, 1924/1940 (Museum Ludwig, Köln)
  • Albert Renger-Patzsch, Gläser, vor 1928 (Universität der Künste Berlin, Universitätsarchiv)
  • Hannah Höch, Gläser, 1927 (Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel)

Weitere Beiträge zur Neuen Sachlichkeit

26. Dezember 2022
George Grosz, Der Mädchenhändler (Blatt 8 in: Ecce Homo), Detail, 1918 (1923) (© Estate of George Grosz, Princeton, N.J./ VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Stuttgart | Staatsgalerie Stuttgart: George Grosz in Berlin Glitzer und Gift der Zwanzigerjahre | 2022/23

Wie kaum ein anderer Maler prägte George Grosz unsere Vorstellung vom Leben und Leiden im Berlin der wilden Zwanziger. Die Ausstellung beleuchtet seine stilistische Entwicklung in der Weimarer Republik.
17. September 2022
Aenne Biermann, Kaktus, Detail, um 1929, Gelatinesilberpapier, 17,1 x 12,1 cm (Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Museum Ludwig: Grüne Moderne Die neue Sicht auf Pflanzen | 2022/23

Die Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ führt uns zurück ins frühe 20. Jahrhundert und wie die Künste Pflanzen betrachteten — nicht die Natur im großen Maßstab, sondern einzelne Pflanzen.
17. März 2022
Anton Filkuka, Holzsammelnde Kinder, 1925 (Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Lebensnah. Realistische Malerei von 1850 bis 1950 Kontinuitäten im Realismus

Welche Kontinuitäten finden sich im Realismus über die Jahrzehnte hinweg? Die Sonderausstellung im Oberen Belvedere zeigt den Facettenreichtum einer Kunstauffassung, die sich auch als Spiegel ihrer sozialen Umwelt verstand.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.