ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Frida Kahlo, Diego Rivera und die mexikanische Moderne Meisterwerke aus der Jacques und Natasha Gelman Sammlung

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. November 2018
Frida Kahlo auf einer weißen Bank, Detail, Nickolas Murays Studio, New York 1939, Inkjet (autorisierte Reproduktion) Collection of Nickolas Muray Photo Archives, Foto: © Nickolas Muray Photo Archives, Werk: © Nickolas Muray Photo Archives.

Frida Kahlo auf einer weißen Bank, Detail, Nickolas Murays Studio, New York 1939, Inkjet (autorisierte Reproduktion) Collection of Nickolas Muray Photo Archives, Foto: © Nickolas Muray Photo Archives, Werk: © Nickolas Muray Photo Archives.

„Frida Kahlo, Diego Rivera und die mexikanische Moderne” zeigt Werke aus einer der bedeutendsten Privatsammlungen zur mexikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Neben Bildern von Frida Kahlo und ihrem Ehemann Diego Rivera wird die Ausstellung Werke ihrer Zeitgenossen – darunter David Alfaro Siquieros, Rufino Tamayo und Ángel Zárraga – präsentieren. Die ab 1941 verheirateten Jacques und Natasha Gelman war ein wohlhabendes, aus Europa geflohenes Paar, das an der Kunstszene in Mexico City rege Anteil nahm. Sie kauften Kunst vor allem von ihren Künstlerfreunden.

Frida Kahlo, Diego Rivera und die mexikanische Moderne
aus der Jacques und Natasha Gelman Sammlung

USA / Tennessie, Nashville: Frist Art Museum, Ingram Gallery
24.5. – 2.9.2019

USA / North Carolina: North Carolina Museum of Art, East Building, Meymandi Exhibition Gallery
26.10.2019 – 19.1.2020

Kahlos und Riveras Arbeiten sind in Bezug auf Ziel und Inspiration vielfältig: Frida ist vor allem für ihre Selbstporträts bekannt, während Diego Rivera in Mexiko und den USA hauptsächlich als großformatiger Muralist arbeitete. Kahlos Arbeit ist zutiefst persönlich und zeigt oft ihre eigenen Träume, schmerzhaften persönlichen Erfahrungen und die Verbundenheit mit der mexikanischen Kultur, während Riveras einen umfassendere Einblick in die Geschichte und Kulturrevolution verfolgte. Beide Künstler haben mit ihren unverwechselbaren Werken die mexikanische Kunst im 20. Jahrhundert und darüber hinaus geprägt.

Die mehr als 100 Werke der Ausstellung umfassen Selbstporträts von Frida Kahlo, Riveras „Calla Lily Vendor“ und zahlreiche Bildnisse der Gelmans. Private Fotografien von Frida Kahlo und Diego Rivera zeigen, wie das berühmte Künstlerpaar lebte und sich kleidete.

 

Frida auf einer weißen Bank, Nickolas Murays Studio, New York 1939, Inkjet (autorisierte Reproduktion) Collection of Nickolas Muray Photo Archives, Foto: © Nickolas Muray Photo Archives, Werk: © Nickolas Muray Photo Archives.
Frida auf einer weißen Bank, Nickolas Murays Studio, New York 1939, Inkjet (autorisierte Reproduktion) Collection of Nickolas Muray Photo Archives, Foto: © Nickolas Muray Photo Archives, Werk: © Nickolas Muray Photo Archives.

 

Die Jacques und Natasha Gelman Sammlung

In den frühen 1940er Jahren begannen Jacques und Natasha Gelman eine Sammlung zur Schule von Paris und zur mexikanischen Moderne zusammenzutragen, die heute zu den wichtigsten auf diesem Gebiet gehört. Der in St. Petersburg als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geborene Jacques Gelman (1909 oder 1911–22.7.1986) war ein mexikanischer Filmproduzent. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs reiste er nach Mittelamerika, wo er kriegsbedingt blieb. 1941 heirateten er und Natasha, 1942 erhielten beide die mexikanische Staatsbürgerschaft. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Natasha Gelman baute er eine Sammlung mexikanischer Kunst auf, die eine Kollektion der Schule von Paris ergänzte. Mit Frida Kahlo und Diego Rivera waren die Gelman eng befreundet. Nach Natasha Gelmans Tod 1998 ging die Sammlung der Pariser Moderne an das Metropolitan Museum of Art.

Die Pariser Kunst des frühen 20. Jahrhunderts ist mit Bildern von Pierre Bonnard, Georges Braque, Salvador Dalí, Jean Dubuffet, Henri Matisse, Joan Miró und Picasso vertreten. Zu den Höhepunkten zählt Henri Matisses „Junger Matrose II“ (1906), einem bedeutenden Porträts aus der Zeit des Fauvismus; Georges Braques „Stillleben mit Banderillas“ (1911), Giorgio de Chiricos „Jüdischer Engel“ (1916) und Salvador Dalís frühe „Accomodations of Desires“ (1927). Pablo Picasso ist in der Sammlung mit 14 Werken aus allen Schaffensphasen vertreten.

Organisiert von The Vergel Foundation und MondoMostre.

 

Bilder

  • Frida Kahlo auf einer weißen Bank, Detail, Nickolas Murays Studio, New York 1939, Inkjet (autorisierte Reproduktion) Collection of Nickolas Muray Photo Archives, Foto: © Nickolas Muray Photo Archives, Werk: © Nickolas Muray Photo Archives.

Beiträge zu Frida Kahlo

13. April 2025
Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Dornenhalsband, Detail, 1940 (Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin) Foto: © Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin, Werk: © Banco de México, Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust, México, D.F./VBK, Wien, 2010.
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. April 2025

London | Tate Modern: Frida Kahlo 2026

Wie wurde Frida Kahlo zu einer der einflussreichsten Künstlerinnen aller Zeiten? Zu einem kulturellen Phänomen und zu einer international anerkannten kommerziellen Ikone? Die Tate Modern lädt im Sommer und Herbst 2026 ein, diese außergewöhnliche Geschichte kennenzulernen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. März 2025

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Dezember 2024
Frida Kahlo, Le Cadre [Der Rahmen], Detail, 1938 (Centre Pompidou, Staatsankauf, 1939, JP 929 P (1). © Banco de México Diego Rivera Frida Kahlo Museums Trust, Mexiko, D.F. / ADAGP, Paris. Digitales Bild © CNAC /MNAM, Dist. RMN-Grand Palais / Art Resource, NY)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Dezember 2024

Chicago | Art Institute: Frida Kahlo in Paris Freundschaft mit Mary Reynolds | 2025

Die Ausstellung zeichnet Kahlos künstlerischen Werdegang von ihrer ersten Einzelausstellung über ihre kurze, aber folgenreiche Begegnung mit Mary Reynolds und den französischen Surrealisten bis hin zu ihrer Rückkehr über den Atlantik im Jahr 1940 und ihrer Teilnahme an der Internationalen Surrealismus-Ausstellung in Mexiko nach.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK