0

Stuttgart | Staatsgalerie: Impressionismus Herbst 2020/21 wird farbenfroh: Mit allen Sinnen! Französische Malerei

Pierre-Auguste Renoir, Das Gewächshaus [La Serre], Detail, um 1876 (Leihgabe aus Privatbesitz, Foto: © Staatsgalerie Stuttgart)

Pierre-Auguste Renoir, Das Gewächshaus [La Serre], Detail, um 1876 (Leihgabe aus Privatbesitz, Foto: © Staatsgalerie Stuttgart)

Die Malerei des französischen Impressionismus mit allen Sinnen zu genießen, dazu lädt die Staatsgalerie Stuttgart im Herbst/Winter 2020/21 ein! Die Sonderausstellung von 60 Gemälden – je eine Hälfte aus dem eigenen Sammlungsbestand und langfristige Leihgaben, aber auch zwei Seerosenbilder von Monet aus dem Musée Marmottan – bringt die wichtigsten Protagonisten des Malstils zusammen: Claude Monet, Camille Pissarro und Pierre-Auguste Renoir, Edouard Manet, Camille Pissarro, Alfred Sisley und Edgar Degas. Dazu werden auch Werke von Berthe Morisot, Mary Cassatt, Gustave Caillebotte, Jean-Louis Forain und Paul Gauguin präsentiert. Kurator Christofer Conrad ließ sich gemeinsam mit Kolleg*innen ein sinnliches Konzept einfallen: Düfte, Klang- und Rauminstallationen sprechen alle Sinne an!

Seit den 1860er Jahren entwickelt ein kleiner Kreis befreundeter junger Künstler um Claude MonetCamille Pissarro und Pierre-Auguste Renoir eine völlig neue Art der Malerei, die von Eugène Boudin und Edouard Manet vorbereitet wurde. Als Impressionismus ist die zum Synonym für eine ganze Epoche der Kunst des 19. Jahrhunderts geworden. Mit schnell und direkt vor dem Motiv realisierten Gemälden werden neue Themen und Wahrnehmungen künstlerisch darstellbar. Scheinbar alltägliche Szenen und vermeintlich belanglose Landschaften entwickeln sich vor den Augen des Betrachters zu lebendigen Ereignissen, darunter auch Einblicke in die weibliche Welt, wie sie Edgar Degas, Berthe Morisot, Mary Cassatt bieten. Der Moment des Malens und der Augenblick der Betrachtung scheinen untrennbar zu sein. Neben den zentralen und berühmten Malerinnen und Malern des Impressionismus sind auch Werke der weniger berühmten Künstler Alfred Sisley, Gustave Caillebotte und Jean-Louis Forain zu sehen. Mit Paul Gauguin und Paul Signac wird der Postimpressionismus angedeutet.

Kuratiert von Christofer Conrad; mit kuratorischer Assistenz Katarina Schorb.

Mit allen Sinnen! Französischer Impressionismus: Ausstellungskatalog

Hg. v. Staatsgalerie Stuttgart
mit fünf Essays von Nicolas Flessa
ISBN: 978-3-95498-570-8
Sandstein Verlag

Französischer Impressionismus in der Staatsgalerie Stuttgart: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Das Gewächshaus [La Serre], um 1876 (Leihgabe aus Privatbesitz, Foto: © Staatsgalerie Stuttgart)
  • Claude Monet, Vergnügungsboote in Argenteuil, 1875 (Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe aus Privatbesitz)
  • Claude Monet, Das Meer bei Fécamp, 1881 (Staatsgalerie Stuttgart)
  • Camille Pissarro, Der Gärtner, 1899 (Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie)

Beiträge zum Impressionismus

29. November 2023

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus
29. November 2023

Berlin | Alte Nationalgalerie: Claude Monet Monets früheste Bilder des Impressionismus | 2024

Die drei frühesten Gemälde Monets von Paris stehen am Beginn der impressionistischen Bewegung und einer kleinen, konzentrierten Schau zum Bild der Stadt im Impressionismus. Mit rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.
31. Oktober 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.
8. Oktober 2023
Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Degas schuf von den 1850ern bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
21. September 2023
Claude Monet, Das Parlament, Sonnenuntergang, 1900-1903, Öl/Lw, 81,2 x 92 cm (Sammlung Hasso Plattner)

London | Courtauld Gallery: Monet und London Ansichten der Themse | 2024/25

Claude Monet begann malte während dreier Aufenthalte zwischen 1899 und 1901 London. Die Bilder wurden 1904 auf einer wegweisenden Ausstellung in der Galerie seines Händlers in Paris dem Publikum vorgestellt. Monet wollte die Bilder unbedingt im darauffolgenden Jahr in London zeigen, aber die Pläne scheiterten. 2024/25 zeigt das Courtauld die Serien zur Charing Cross Bridge, die Waterloo Bridge und zum Houses of Parliament nahe der Themse.