0

Thun | Kunstmuseum Thun: Gunta Stölzl & Johannes Itten Textile Universen | 2024

Die Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl (1897–1983) und der Schweizer Bauhaus-Meister Johannes Itten (1888–1967) sind sich seit ihrer Zeit am Weimarer Bauhaus bis in die 1960er Jahre in prominenten biografischen Etappen im Experimentierfeld der Textilkunst begegnet.

Die Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl (1897–1983) und der Schweizer Bauhaus-Meister Johannes Itten (1888–1967) sind sich seit ihrer Zeit am Weimarer Bauhaus bis in die 1960er Jahre in prominenten biografischen Etappen im Experimentierfeld der Textilkunst begegnet. Ihre eindrucksvollen Beiträge zur Kunst der Textilgestaltung sind in dieser Ausstellung anschaulich versammelt.

Gunta Stölzl & Johannes Itten. Textile Universen in Thun

Dass sich der prominente Schweizer Bauhaus-Meister Johannes Itten umfassend mit textilen Gestaltungen beschäftigt hat, ist nur wenigen bekannt. Somit laden Ausstellung und Ausstellungskatalog ein, Itten als Textilgestalter neu zu entdecken im Paarlauf mit der Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl, die als „Klassikerin der Textilkunst“ in die Kunstgeschichte eingegangen ist.

Beide verließen in den 1930er Jahren Nazideutschland, um in der Schweiz nicht nur mit neuen Methoden zur Form- und Ornamenterfindung die Textilkunst zu erneuern, sondern ein Netzwerk der Schweizer Textilkunst der Moderne zu begründen.

Quelle: Kunstmuseum Thun

 

Gunta Stölzl & Johannes Itten: Ausstellungskatalog

Kunstmuseum Thun, Helen Hirsch, Christoph Wagner (Hg.)
mit Beiträgen von C. Berchtold, M. Deckers, A. Schieck, C. Wagner
224 S., 150 Abb.
21 × 28 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-4298-3
HIRMER

 

Bilder

  • Johannes Itten, Bildteppich, 1924, Wolle, geknüpft von Lucia Steen, 235 x 100 x 1,5 cm, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • Gunta Stölzl, Wandteppich Steigen & Fallen, 1974. Wolle, Steine, Gobelin, 170 x 105 cm, Privatbesitz
  • Johannes Itten, Teppich, 1924. Wolle, geknüpft, Smyrnatechnik, 133 x 142 cm, Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Kunstgewerbesammlung
  • Gunta Stölzl, Dekorationsstoff, 1962, Baumwolle, Viskose, Chenille, Leinwandbindung, 227,5 x 89,5 cm, Die Neue Sammlung - The Design Museum, München

Weitere Beiträge zu Design

9. Januar 2025
Hummer von Gablonz, große spindelförmige Formperlen mit Innenversilberung, verschiedene Perlen aus farblosem Glas und Klautschen mit Innenversilberung, kleine gelbe Hohlperlen, 2. Viertel 20. Jh. (© MAK)

Wien | MAK Kunstblättersaal: Gablonzer Christbaumschmuck Aufgeputzt | 2025/26

Hunderten Objekten aus der Sammlung Waltraud Neuwirth aus der Blütezeit des Christbaumschmucks zwischen den 1920er und 1950er Jahren aus Gablonz und dem böhmischen Raum verwandelt den Kunstblättersaal in einen ungekannten, glitzernden Kosmos.
9. Januar 2025
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Wien 1900 Highlights der Sammlung und hochkarätige Leihgaben | ab 2025

Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.
25. Dezember 2024
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.