0

Wien | SAMMLUNG VERBUND: ORLAN. Six Decades

ORLAN, Self-hybridation entre femmes (acte 2 : Les femmes qui pleurent sont en colère n°9) [Selbstkreuzung unter Frauen (Akt 2: Frauen, die weinen, sind wütend, Nr. 9)], 2019 © ORLAN / Courtesy Ceysson & Bénétière, Paris / Bildrecht, Wien 2023

ORLAN, Self-hybridation entre femmes (acte 2 : Les femmes qui pleurent sont en colère n°9) [Selbstkreuzung unter Frauen (Akt 2: Frauen, die weinen, sind wütend, Nr. 9)], 2019 © ORLAN / Courtesy Ceysson & Bénétière, Paris / Bildrecht, Wien 2023

ORLAN (*1947) wurde Anfang der 1990er Jahre mit chirurgischen Performance-Eingriffen weltweit bekannt. Die erklärte Feministin hatte sich seit Mitte der 1960er mit dem weiblichen Körper, seinen Zurichtungen und der Gesellschaft auseinandergesetzt. In Schwarz-Weiß-Fotografien, Performances und Collagen erforschte sie den Status des Körpers in der Gesellschaft über die politischen, religiösen, kulturellen und traditionellen Zwänge, die sich in den Körper einschreiben. Dafür nutzt ORLAN seit Jahrzehnten die aktuellen Medien.

ORLAN präsentiert ihr Schaffen der letzten 60 Jahre beim Verbund. Im Jahre 1964 erschuf ORLAN eine zweite Identität, ein künstlerisches Ich (→ ORLAN: Biografie). Beginnend mit Fotografien aus diesen Jahren setzt sich die Ausstellung über sieben Stockwerke bis zu einer Reihe von Fotografien mit dem Titel „Self-hybridation entre femmes (acte 2: Les femmes qui pleurent sont en colère) [Selbstkreuzung unter Frauen (Akt 2: Frauen, die weinen, sind wütend)]“ (2019/20) fort. In ihren jüngsten Arbeiten verbindet sie ihre weinenden und zugleich zornigen ORLAN-Selbstporträts mit Gemälden im „Picasso-Stil“.

Kuratiert von Gabriele Schor.

 

ORLAN in Wien: Bilder

  • ORLAN, 7e opération-chirurgicale-performance ‚Omniprésence‘ [7. chirurgischer Performance-Eingriff, genannt ‚Omnipräsenz‘] New York, 1993 (SAMMLUNG VERBUND, Wien)
  • ORLAN, Self-hybridation entre femmes (acte 2 : Les femmes qui pleurent sont en colère n°9) [Selbstkreuzung unter Frauen (Akt 2: Frauen, die weinen, sind wütend, Nr. 9)], 2019 (SAMMLUNG VERBUND, Wien)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest