Plautilla Nelli

Wer war Plautilla Nelli?

Plautilla Nelli, auch: Pulissena (Polissena) Margherita Nelli (Florenz 29.1.1524– Mai 1588 Florenz), war eine Florentiner Malerin der Renaissance. Sie gilt als die erste Künstlerin in der Hauptstadt der Toskana (im Kloster Plautilla).

 

Kindheit

Pulissena Margherita Nelli wurde in Florenz geboren und am 29. Januar 1524 als zweites Kind von Piero, einem Kurzwarenhändler in der Gemeinde S. Felice in Piazza, und Francesca Calandri getauft. Sie hatte eine ältere Schwester namens Costanza Pulisena Romola.

Die Familie war mit der bekannteren Familie Nelli aus dem Stadtteil S. Giovanni verwandt, aber es scheint, dass sie nicht adelig war.1 Der Großvater, Piermaria Calandri, war Prior des Bezirks von S. Giovanni. Ihre Mutter Francesca starb, wahrscheinlich an der Pest, im Jahr 1530 und ihr Vater Piero heiratete im selben Jahr Francesca di Tommaso Michelozzi, eine Verwandte des berühmten Architekten Michelozzo.

 

Schwester Plautilla

Wahrscheinlich im Dezember 1538 nahm die 14-jährige Pulissena Margherita Nelli im Dominikanerkloster S. Caterina di Cafaggio in Florenz den Schleier und wählte den Namen Plautilla. Das Kloster befand sich in der Nähe der heute nicht mehr existierenden Piazza S. Marco. Ihre Schwester Costanza Pulisena Romola war bereits in das Kloster eingetreten; die beiden Schwestern standen einander bis zu ihrem unbestimmten Tod in den 1660er Jahren nahe. Plautilla verbrachte einen Großteil ihres Lebens im Kloster und stand ihm als Priorin dreimal vor (1563 bis 1565, 1571 bis 1573 und 1583 bis 1585). Die Leitung der Ordensgemeinschaft verband sie mit ihrer Arbeit als Malerin – in einer Zeit, in der dies überwiegend eine männliche Tätigkeit war.

Sie war zweifellos im Kult um Savonarola engagiert, auch wenn dieser schon fünfzig Jahre zuvor am Scheiterhaufen verbrannt worden war.2 Es war nicht nur ihr Umfeld eng mit dem Prediger verbunden, sondern sie bewahrte während ihres Lebens eine Biografie über ihn sorgfältig auf. Diese war von Schwester Petronilla niedergeschrieben worden und befindet sich heute in der Biblioteca Moreniana in Florenz.3
Obwohl sich Savonarola kritisch über die zeitgenössischen Künstler geäußert hatte, war er sehr an der Funktion von Kunst interessiert und hat in seinen Schriften verschiedene Zeugnisse seiner Beobachtungen hinterlassen. Es ist eine Tatsache, dass sich in den Klöstern zahlreiche künstlerische Aktivitäten auf unterschiedliche Weise entwickelten. Dazu gehörte das Katharinenkloster der Markuskongregation. Die Reform des Dominikanerordens sollte den Auftakt zu einer umfassenderen Sozialreform bilden.

Von der Mystik Savonarolas durchdrungen, war Plautilla Nelli eine leidenschaftliche Interpretin der figurativen Poesie, die von der Lehre Girolamo Savonarolas im Bereich der Künste und vom neuen disziplinierten Modell der weiblichen Heiligkeit der tridentinischen Reform inspiriert war. Das Schaffen sakraler Bilder, das als integraler Bestandteil der täglichen Arbeit der Schwestern verstanden und als Regel für alle dominikanischen Terziarinnen gebilligt wurde, wurde im Wesentlichen wegen ihrer andächtigen Wirksamkeit und sicherlich nicht unter dem Gesichtspunkt der stilistischen oder kompositorischen Originalität geschätzt. Der „konservative“ Kunstgeschmack der Nonnen – und insbesondere von Plautilla Nelli – spiegelte die Skala der am meisten geschätzten Werte wider, zu denen auf höchstem Niveau diejenigen gehörten, die die Kontinuität der berühmten dominikanischen Kunsttradition repräsentierten.

 

Plautilla Nelli bei Vasari

„Es gab so viele ihrer Gemälde in den Häusern der Herren in Florenz, dass es mühsam wäre, sie alle aufzuzählen.“ (Vasari über Plautilla Nelli)

Giorgio Vasari widmete Plautilla in der Giuntina-Ausgabe seiner Lebensläufe (1568) eine Biografie, obwohl er ein Parteigänger von Cosimo I. de' Medici war und nicht mit den republikanischen Tendenzen der religiösen Anhänger Savonarolas sympathisierte. Vasari zeigt in der Giuntina-Ausgabe im Vergleich zur Torrentini-Ausgabe (1550) weniger Intoleranz gegenüber der Savonarola-Partei: Es ist glaubhaft, dass er, wie Plautilla selbst, auch von dem neuen Kurs der Savonarola-Spiritualität ohne republikanische Implikationen betroffen war, der von der Dominikanernonne Caterina de' Ricci eingeleitet wurde und auch am Hof der Medici gut aufgenommen wurde.

Plautilla Nellis Lebensbeschreibung nahm er zusammen mit anderen Künstlerinnen wie der Bildhauerin Properzia de' Rossi auf. Vasaris Interesse könnte neben den Verdiensten der Nonne auch durch die Tatsache gefördert worden sein, dass sie seine Begeisterung für das Sammeln von Zeichnungen teilte: Plautilla bewahrte nämlich die Zeichnungen aus der Werkstatt von Fra Bartolomeo und Fra Paolino bei sich auf, und einige dieser Blätter landeten in Vasaris Buch. Im 18. Jahrhundert befanden sich die meisten Zeichnungen noch im Kloster und wurden schließlich von dem Historiker Niccolò Gabburri erworben.

 

Ausbildung

Es ist nicht bekannt, wie die künstlerische Ausbildung Plautillas vonstattenging. Vasaris Biografie [1568] gibt entgegen seiner üblichen Praxis keinen Hinweis darauf, außer der zweifellos zutreffenden Feststellung, dass sie keine traditionelle Ausbildung „wie die Männer“ genossen habe.4 Mehrmals wurde eine Lehre bei Fra Paolino, einem Dominikaner, einem Anhänger Savonarolas und aus dem gleichen religiösen Milieu wie St. Markus, angeführt. Aber er kann nicht der Lehrer von Plautilla gewesen sein: Etwa 1526, d.h. nur zwei Jahre nach Plautillas Geburt, verlegte er seine Werkstatt vom Florentiner Kloster S. Marco in das von S. Domenico in Pistoia, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1547 tätig war.5 Es ist möglich, dass sich die beiden begegneten, aber sicherlich nicht im Sinne einer engen Beziehung. In technischer Hinsicht unterscheidet sich Plautilla jedoch von Fra Paolino durch den Einsatz der moderneren Ölmalerei.

Dass Plautillas künstlerische Ausbildung nicht auf traditionelle Weise erfolgt sein dürfte, liegt auf der Hand: Als Frau, noch dazu als Nonne, hätte sie kaum eine Werkstatt mit ihren Rhythmen und Gebräuchen besuchen können. Die meisten bekannten Künstlerinnen dieser Zeit waren Töchter von Künstlern oder Kunstliebhabern und überwanden so die unvermeidlichen sozialen Schwierigkeiten, die mit der Aufnahme einer Frau in das (rein männliche) Leben der Werkstatt verbunden waren.

Der soziale Aspekt in der künstlerischen Ausbildung Plautillas sollte nicht unterschätzt werden, auch weil, wie in der Literatur der Zeit (ab Baldassarre Castiglione) zu lesen ist, dass Kunst bei der Bildung des Menschen mit guten Manieren und hoher Kultur immer mehr an Bedeutung gewann: Durch die Zeichnung fand nämlich vor allem der Mann mit hohen geistigen Ansprüchen, aber auch die Frau, eine ausgezeichnete „Nahrung“. Nelli kann nur dann richtig eingeordnet und somit verstanden werden, wenn man ihr in eine Kategorie einordnet, die im 16. Jahrhundert eine ganz bestimmte Rolle und Bedeutung hatte: die der „Kunstamateure“, d. h. nicht so sehr derjenigen, die sich in ihrer Freizeit im Zeichnen versuchten, wie es der modernen Bedeutung des Begriffs entspricht, sondern derjenigen, die, obwohl sie keinen Beruf ausübten, die Kunst, insbesondere das Zeichnen, zum Zwecke ihrer eigenen geistigen Erhebung betrieben.

 

Plautilla Nelli bei Vasari

Vasari erwähnt sie zum ersten Mal in der Biografie von Fra Bartolomeo im Zusammenhang mit den Zeichnungen des dominikanischen Meisters, die sie besaß, ohne ihren Namen zu erwähnen: „una monaca che dipigne [eine Nonne, die malt]“.6 In dem ihr gewidmeten Teil, betonte der Kunstschriftsteller, dass „Schwester Plautilla, eine Nonne und heute Priorin [...], die nach und nach begann, zu zeichnen und mit Farben die Bilder und Gemälde ausgezeichneter Meister zu imitieren [...], die Handwerker zum Staunen brachte“.7, d. h. diejenigen, die in einem professionellen Umfeld arbeiteten. In der Biografie von Properzia de' Rossi führt Vasari dann die Kunst der PLautilla Nelli weiter aus:

„Und weil diese ehrwürdige und tugendhafte Nonne, bevor sie an Tafeln und bedeutenden Werken arbeitete, sich der Anfertigung von Miniaturen widmete, gibt es viele schöne Gemälde von ihrer Hand, die nicht der Rede wert sind. Aber diese Dinge in ihrer Hand sind besser als die, die sie von anderen erhalten hat, in denen sie zeigt, dass sie wunderbare Dinge getan hätte, wenn sie, wie die Menschen, die Muße gehabt hätte, zu studieren und sich dem Zeichnen und der Darstellung von lebenden und natürlichen Dingen zu widmen. Und dass dies wahr ist, zeigt ein Gemälde der Geburt Christi, das Bronzino für Filippo Salviati anfertigte. In ähnlicher Weise zeigt sich die Wahrheit darin, dass in seinen Werken die Gesichter und Züge der Frauen, nachdem er sie nach seinem Belieben gesehen hat, viel besser sind als die Köpfe der Männer, und der Wahrheit ähnlicher. Er hat in einigen seiner Werke in Frauengesichtern die Madonna Gostanza de' Doni dargestellt, die in unserer Zeit ein Beispiel von unglaublicher Schönheit und Aufrichtigkeit war, so gut, dass man sich als Frau darin, aus den oben genannten Gründen nicht sehr geübt, nicht mehr wünschen kann. Ebenso hat sie sich mit viel Lob dem Zeichnen und der Malerei gewidmet und, nachdem sie von Alessandro Allori, einem Schüler Bronzinos, gelernt hat, arbeitet sie immer noch an der Madonna Lucrezia, Tochter von Messer Alfonso Quistelli dalla Mirandola und heute Ehefrau des Grafen Clemente Pietra, wie man an den vielen Gemälden und Porträts sehen kann, die sie von eigener Hand geschaffen hat und die von allen gelobt werden.“

 

Werke

Nach heutigem Stand der Forschung kann man Plautilla Nelli als die erste Malerin der europäischen Geschichte betrachten, deren autonome Werke erhalten sind. Ihr Korpus ist jedoch eher klein und die chronologische Abfolge basiert hauptsächlich auf stilistischen Überlegungen.8 Das früheste Gemälde ist, wenn man das Beharren auf Zitaten von Künstlern des frühen 16. Jahrhunderts wie Fra Bartolomeo und Perugino betrachtet, die Tafel mit der Darstellung der Beweinung in Öl aus der Kirche S. Caterina di Cafaggio, die sich heute im Museo di S. Marco in Florenz befindet.

 

Beweinung (Pietà)

Das monumentale Altargemälde der „Beweinung“ (288 x 192 cm, San Marco, Florenz) hat eine sicherlich archaische Struktur, die durch die Qualität einiger subtiler Passagen in der Konstruktion der Gesichter gemildert wird. Es zeigt eine gewisse Härte in der Beziehung zwischen dem Vordergrund, der in den Werken der Schule von St. Markus andächtig vorgelebt wird, und dem Hintergrund mit Erinnerungen an Pietro Perugino: In der Tat fehlt dem Gemälde die Komplexität und Einsatz atmosphärischer Effekte, die von zeitgenössischen Künstlern gut verbreitet und beherrscht werden. Plautilla bewegte sich auf einem Terrain von Andachtsbildern, die den Schmerz über den Tod Christi durch eine Darstellung vertieft, die auf die Tränen und die Rötung der Augen achtet, entsprechend einer Anlehnung an die flämische Kunst, die bereits zu Beginn des Jahrhunderts geschätzt wurde und von der einige Werken in der gleichen Werkstatt von San Marco erhalten sind. Im Gefolge der frommen künstlerischen Tradition der Dominikanerklöster, deren Vorläufer Fra Angelico und nach der Reform Savonarolas Fra Bartolomeo und Fra Paolino waren, gelang es Plautilla dennoch, ein Werk mit ausgeprägter Farbsensibilität und mit Gesichtern zu schaffen, die eine ungewöhnliche Zartheit erreichen. Vielleicht gleichen sie den nicht erhaltenen aber bei Vasari überlieferten Porträts.

 

Pfingsten

Das zweite Werk ist das Pfingstbild aus der Kirche S. Domenico in Perugia, das sie mit „S. Plautilla faciebat“ signierte. Das Geschehen findet in einer strengen Architektur statt und zeigt wiederum eine subtile Beschreibung von Gesichtern und eine Ikonografie, die sich auf weibliche Figuren konzentriert.

Das Gemälde wurde für den dem perugiesischen Juristen Guglielmo Pontani gewidmeten Altar geschaffen, wahrscheinlich kurz nach dessen Tod im Jahr 1555. Die Verbindung zwischen dem Konvent in Perugia und dem Auftrag an Schwester Plautilla besteht nicht nur in der Zugehörigkeit zum Dominikanerorden, sondern auch im Mönch Niccolò degli Alessi (1510–1585), Autor der Pontani gewidmeten Grabrede und des „Libellus de gestis“, einer leidenschaftlichen Biografie von Caterina de' Ricci.9

 

Das Letzte Abendmahl

Das dritte Werk ist „Das Letzte Abendmahl“ (signiert) aus dem Refektorium von S. Caterina, das sich heute im Refektorium des Klosters S. Maria Novella befindet.

Das Werk lehnt sich an das Gemälde eines ähnlichen Themas von Giovanni Antonio Sogliani (1511-1513) in der Kirche S. Maria delle Grazie in Anghiari an, aber Plautilla zeigt einen ähnlichen Kolorismus wie die zeitgenössische Schule von Agnolo Bronzino und fügt Porträts von großer Qualität zwischen den Gesichtern der Apostel ein.

Aus der Sicht der Sozialgeschichte der Kunst ist die offensichtlichste Neuheit in Plautillas Biografie die Tatsache, dass sie eine Werkstatt leitete, wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit anderen Nonnenkünstlerinnen, wie sich aus den Dokumenten und den qualitativen Unterschieden innerhalb der einzelnen Gemälde ableiten lässt. Die Signatur, die in Das letzte Abendmahl erscheint, „S. Plautilla. Orate pro pictora [Betet für die Malerin]“, ist die weibliche Deklination der Inschrift, die bereits von Fra Bartolomeo und Sogliani in ähnlichen dominikanischen Zusammenhängen verwendet wurde, in denen verschiedene Autoren zusammenarbeiteten.

 

Hl. Dominikus erhält den Rosenkranz

„Hl. Dominikus erhält den Rosenkranz“ (Abendmahlsmuseum von Andrea del Sarto, Florenz) ist ein 147 x 231 cm großes Ölgemälde auf einer Holzplatte. Der heilige Dominikus, Gründer des Dominikanerordens von Nelli, war für seine Visionen der Jungfrau Maria bekannt, die ihn dazu inspirierten, das Beten des Rosenkranzes zu fördern. Nellis Lünette ist Teil eines Triptychons, das von Schwester Arcangela Viola, der Priorin von Nellis Kloster, in den 1570er Jahren in Auftrag gegeben wurde. Die Perspektive des Gemäldes lässt vermuten, dass es aus großer Höhe betrachtet werden sollte, und die Pinselstriche sind so ausgeführt, dass sich die Kunsthistoriker fragen, ob Nelli beabsichtigte, diese Tafel wie ein Fresko aussehen zu lassen.

Dieses Gemälde befand sich in einem bemitleidenswerten Zustand, als es in den Lagern von San Salvi gefunden wurde. Bei einer früheren Restaurierung wurden zahlreiche Übermalungen vorgenommen, um den starken Farbverlust auszugleichen. Das Gemälde war durch verschiedene Ursachen stark beschädigt worden, unter anderem durch jahrhundertelangen Taubenkot, dessen säurehaltige Zusammensetzung die Oberfläche des Gemäldes an vielen Stellen korrodiert hatte. Eine Restaurierung konnte das ursprüngliche Erscheinungsbild des Werkes einigermaßen gut herstellen.

 

Zeichnungen

In den Uffizien, Florenz, liegen zwölf Zeichnungen Plautilla Nellis, von denen neun restauriert wurden.10 Die großformatigen Werke von Nelli basieren auf der Grundlage der Zeichnungen von Fra Bartolomeo, indem sie diese in Vasaris „spolvero“-Technik kopierte. Laut Giovanna Pierattini, der ersten Wissenschaftlerin, die Nellis Werke in der Neuzeit erforschte, war Nelli besonders begabt in der Kunst des Zeichnens.11:

  • Kniende männliche Figur mit zusammengelegten Händen, nach links gewandt;
  • Kniende Frau;
  • Teilstudie des auferstandenen Christus von Michelangelo;
  • Kopf eines Jünglings im Dreiviertelprofil, nach rechts gewandt;
  • Drapierungsstudie, Kopf und Schultern einer jungen Frau; sitzende, stillende Madonna;
  • Stehende männliche Figur mit großem Mantel, nach links gewandt;
  • Teilstudie des Mantels;
  • Kniende, drapierte Figur, mit der linken Hand am Kinn

 

Nicht erhaltenen Werke

Vasari erwähnt auch „eine große Tafel“, eine Sacra Conversazione, die Plautilla für das Kloster S. Lucia in Pistoia geschaffen hatte.12 Catherine Turrill bringt das Werk zu Recht mit einer Zahlung vom März 1559 in Verbindung.13

Weitere Ergänzungen des Plautilla-Werkkatalogs wurden in jüngster Zeit vorgenommen.14 Besonders nahe an Plautillas Stil und vergleichbar mit dem Pfingstbild ist die Madonna mit Kind und vier Engeln, die Ende der 1980er Jahre erstmals auf dem Kunstmarkt erschien.15

 

Tod

Plautilla Nelli starb laut der Chronik des Katharinenklosters im Mai 1588 in Florenz.16

 

Literatur zu Plautilla Nelli

  • F. Navarro, Orate pro pictora. Nuove opera restaurate di suor Plautilla Nelli, la prima donna pittrice di Firenze, Prato 2009.
    • Acidini, Due restauri per la scoperta di Plautilla Nelli
    • Fortune, Un impegno costante. Un omaggio a suor Plautilla Nelli
    • Lari, L’intervento di restauro, ibid., F. Navarro, Orate pro pictora. Nuove opere di Plautilla Nelli restaurate
  • Jonathan K. Nelson (Hg.), Plautilla Nelli (1524–1588). The painter-prioress of Renaissance Florence, Florenz 2008.
    • Catherine Turrill, Nuns’ stories: suor Plautilla Nelli, “madre pittora”, and her “Compagne” in the convent of S. Caterina da Siena, S. 9–27.
    • Andrea Muzzi, The artistic training and Savonarolan ideas of Plautilla Nelli, S. 28–44.
    • Sally Quin, Plautilla Nelli’s Role in Giorgio Vasari’s Lives of the Painters (1568) and Serafino Razzi’s History of Illustrious Men (1596), S. 45–59.
    • Magnolia Scudieri, The history, sources, and restoration of Plautilla Nelli’s ‘Lamentation’, S. 60–65.
    • Rosella Lari und Magnolia Scudieri, The restoration report of Plautilla Nelli’s “Lamentation”, S. 66–71.
    • Ann Roberts, The Dominican audience of Plautilla Nelli’s “Last Supper”, S. 72–87.
    • Cristina Acidini, The “Last Suppers” of Dan Brown, Leonardo da Vinci, and Plautilla Nelli, S. 88–95.
    • Marzia Faietti, In the shadow of the friar: The Uffizi drawings attributed to Plautilla Nelli, S. 99–117.
    • Catherine Turrill, List of paintings attributed to Plautilla Nelli, S. 118–130.
  • Jonathan K. Nelson (Hg.), Suor Plautilla Nelli (1523–1588). The first woman painter of Florence. Proceedings of the Symposium, Florence-Fiesole… 1998, Fiesole 2000.
  • Pierattini, Suor Plautilla Nelli, pittrice domenicana, in Memorie domenicane, LV (1938), S. 49–55, 82–87, 292–297, 323–334.
  • F. Marchese, Memorie dei più insigni pittori, scultori e architetti domenicani (1845-1846), II, Bologna 1879, S. 326–350.
  • Razzi, Istoria de gli huomini illustri così nelle prelature come nelle dottrine, del sacro ordine de gli Predicatori, Lucca, Vincentio Busdraghi, 1596, pp. 369-371.
  • Giorgio Vasari, Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori (1550 und 1568), hg. von R. Bettarini - P. Barocchi, IV, Testo, Florenz 1976, S. 403–405.
  1. Turrill, 2008
  2. Muzzi, 2008
  3. Florenz, Biblioteca Moreniana, Moreni 219: Vita di Frate Girolamo Savonarola, datiert kurz nach 1560.
  4. Vasari, S. 404.
  5. A. Muzzi, Eclecticism and devotion in Pistoia in the first half of the 16th century..., in L'età di Savonarola. Fra' Paolino e la pittura a Pistoia nel primo '500 [catal., Pistoia], hg. von C. d'Afflitto - F. Falletti - A. Muzzi, Venedig 1996, S. 26–28.
  6. Vasari, 1568, S. 101.
  7. Vasari, S. 404.
  8. Für die erhaltenen Zeichnungen von Plautilla siehe Muzzi, 2008; Faietti, 2008.
  9. G.M. di Agresti, S. Caterina de' Ricci. Libellus de gestis di Fr. Niccolò Alessi, I-II, Florenz 1964.
  10. 2007 restaurierte die Restauratorin Donatella Cecchini sie im Auftrag von Advancing Women Artists.
  11. 1930
  12. Vasari 1568, S. 404.
  13. Catherine Turrill 2008, S. 124 n. 24
  14. Navarro, 2009.
  15. Sotheby's, Florenz, 27. November 1989.
  16. Turril, 2008.