ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Die Kunst des William S. Burroughs Cut-ups, Cut-ins, Cut-outs | 2012

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Juni 2012
William S. Burroughs, Brion Gysin, Untitled (p. 157), um 1965, Mixed media/assemblage/collage, Los Angeles County Museum.

William S. Burroughs, Brion Gysin, Untitled (p. 157), um 1965, Mixed media/assemblage/collage, Los Angeles County Museum.

William S. Burroughs (1914-1997) gehört neben Jack Kerouack und Allen Ginsberg zu den wichtigsten amerikanischen Autoren der Beatgeneration. Seine Bücher – darunter das berühmte „Naked Lunch“ (1959 erstmals erschienen) – aber auch die Nutzung der Cut-up-Technik machten Burroughs zu einem Idol der Gegenkultur. Die in seinen Texten immer wieder verarbeiteten Themen Heroin-Abhängigkeit und Homosexualität verstand Burroughs auf extreme Weise darzustellen. So überschritt er mit seinen nicht-linearen Schriften die Grenzen des Schicklichen wie des Darstellbaren, setzte neue Maßstäbe für Obszönität und Gewalt, analysiert und protegiert mit beißender Ironie gleichermaßen den Drogenkonsum seiner Generation.

Cut-ups, Cut-ins, Cut-outs.
Die Kunst des William S. Burroughs

Österreich | Wien: Kunsthalle Wien
15.6. – 21.10.2012

Das in den 60er Jahren als schockierend eingestufte Werk des Schriftstellers wird in der Kunsthalle Wien nun mit der Kunst aus diesem Jahrzehnt ergänzt. Die zufällige Entdeckung der Cut-up-Technik durch Brion Gysin Ende September 1959 löste bei den Freunden – vor allem aber William S. Burroughs – frenetisch gefeierte Experimente aus, die in der Ausstellung nach Techniken und Materialien aufbereitet werden. Cut-up steht im Amerikanischen für Schnipsel und bezeichnet jene Zeitungs- und Textfragmente, die von Burroughs zu neuen Texten zusammengestellt und dann abgetippt wurden. Der Autor wollte so zwischen den Zeilen lesen und herausfinden, was die Zeitungen wirklich schrieben, war er doch überzeugt, dass durch diese Technik auch „die Zukunft zum Vorschein“ käme. In einem weiteren Schritt ersetzte Burroughs Wörter durch Zeichen und Farben und begann mit Collagen, d.h. immer wieder abfotografierten Fotos und Cut-ups, sein bildnerisches Vokabular spielerisch zu erweitern. Der Medienwechsel von geschriebenem Text zum aufgezeichneten Text, der zurückgespult und übersprochen wurde, machte aus den Cut-ups Cut-ins. Burroughs und Gysin wollten so dem Wortmüll in den Zeitungen und Radioübertragungen Herr werden, alle Traditionen durch die Infragestellung der Sprache als ein Werte und Konditionierungen konstituierendes System  durchbrechen. Das Material für seine Experimente bezog William S. Burroughs aus der Welt, die ihn umgab. Er re-arrangierte Worte, Text-, Satz- und Filmfragmente, suchte ein System durch ein anderes zu ersetzen, collagierte Fotos und schnitt sie wieder aus, um schlussendlich zu Shotgun Art und Malerei in Form einer post-abstrakt-expressiven, an Kalligrafie erinnernden Zeichnung zu gelangen.

Die Ausstellung in der Kunsthalle Wien, kokuratiert von Synne Genzmer, macht jenen Kern der „Anti-Establishment“-Bewegung der Gegenkultur spürbar, der die 60er und vor allem 70er Jahre bis in die Punk Musik umtrieb. Die Sprache als einen Virus zu empfinden, der gesellschaftliche Normen über Generationen weiterschreibt, trieb Burroughs zum Filetieren derselben. Die Aufnahme von Bildern in seinen Collagen verwischte selbst die traditionelle Grenze zwischen Wort- und Bildkunst. Das Lebenswerk von William S. Burroughs, politisch untrennbar in seinen Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und der McCarthy-Ära verwurzelt, wehrt sich gegen jede Art der Kontrolle und inspirierte so Künstlergenerationen bis Keith Haring und darüber hinaus.

 

Brion Gysin, William S. Burroughs, Danger, Paris 1959, The Barry Miles Archive.
Brion Gysin, William S. Burroughs, Danger, Paris 1959, The Barry Miles Archive.
William S. Burroughs, The Curse of Bast, 1987, Acrylic, housepaint, and newsprint on plywood with shotgun holes, Collection of Andrew Renton, London; photo by Ivan Dalla Tana © Estate of William S. Burroughs
William S. Burroughs, The Curse of Bast, 1987, Acrylic, housepaint, and newsprint on plywood with shotgun holes, Collection of Andrew Renton, London; photo by Ivan Dalla Tana © Estate of William S. Burroughs

 

Wiliam S. Burroughs: Bilder

  • William S. Burroughs, Brion Gysin, Untitled (p. 157), um 1965, Mixed media/assemblage/collage, Los Angeles County Museum.
  • William S. Burroughs, The Curse of Bast, 1987, Acrylic, housepaint, and newsprint on plywood with shotgun holes, Collection of Andrew Renton, London; photo by Ivan Dalla Tana © Estate of William S. Burroughs
  • Brion Gysin, William S. Burroughs, Danger, Paris 1959, The Barry Miles Archive.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK