Edwin Landseer: The Monarch of the Glen baji live casino glory casino game ncw casino nagad88 casino glory casino deposit problem glory casino bonus mcw casino login babu88 casino jeetbuzz live casino mcw login casino casino more glory casino kariya casino glory casino website online casino games casino result glory casino registration glory casino live wcm casino mega casino login mcw19 casino bangor casino mega casino mcw mega casino download krikya online casino mega casino world app mcw casino bangladesh glory casino review r777 casino
0

Edwin Landseer: The Monarch of the Glen Kapitaler Hirsch in schottischen Highlands

Edwin Landseer, The Monarch of the Glen, Detail, um 1851, Öl/Lw, 163.8 × 168.9 cm (Purchased by the National Galleries of Scotland as a part gift from Diageo Scotland Ltd, with contributions from the Heritage Lottery Fund, Dunard Fund, the Art Fund, the William Jacob Bequest, the Tam O’ Shanter Trust, the Turtleton Trust, and the K. T. Wiedemann Foundation, Inc. and through public appeal 2017 (NG 2881) © National Galleries of Scotland)

Edwin Landseer, The Monarch of the Glen, Detail, um 1851, Öl/Lw, 163.8 × 168.9 cm (Purchased by the National Galleries of Scotland as a part gift from Diageo Scotland Ltd, with contributions from the Heritage Lottery Fund, Dunard Fund, the Art Fund, the William Jacob Bequest, the Tam O’ Shanter Trust, the Turtleton Trust, and the K. T. Wiedemann Foundation, Inc. and through public appeal 2017 (NG 2881) © National Galleries of Scotland)

Kaum ein Sujet des englischen Malers Sir Edwin Landseer (1802–1873) erfreute sich einer größeren Beliebtheit als dessen Gemälde „Monarch of the Glen“ (1851). Es war zusammen mit zwei unbekannten Bildern für die Refreshment Rooms in Westminster Palace in Auftrag gegeben aber dort nie aufgehängt worden.

Landseer stellt dabei in neuartiger Weise den Hirsch als Symbol für Kraft und Stärke als unumstrittenen Protagonisten in das Zentrum und setzt sich in dieser Weise von der stärker erzählerischen Tiermalerei etwa eines Friedrich Gauermann ab, der Jagd- und Kampfmotive favorisierte (→ Ist das Biedermeier?). Der Rothirsch steht hier vielmehr aufgrund der wiedergegeben zwölf Enden des Geweihs für königliche Pracht und Macht und zugleich für die Naturschönheit des schottischen Hochlandes. Auffallend sind die hohe malerische Qualität, die Überzeugungskraft der Komposition und die Finesse der Darstellung. Besonders die unzähligen Reproduktionen nach Landseer machten diese Art von „Naturporträts“ in ganz Europa populär.

Edwin Landseer war ein Mitglied der Royal Academy und einer der Lieblingsmaler von Königin Victoria, die ihn für seine Gemälde und Zeichnungen von Tieren schätzte. Zu den späten Werken des Künstlers zählen unter anderem auch die Löwen-Skulpturen zu Füßen der Nelson Säule auf dem Trafalgar Square. Gerade die Begeisterung der englischen Königin für Schottland, unterstützt durch Sir Walter Scotts „Ossian“-Zyklus, ließen Mitte des 19. Jahrhunderts Landseers berühmtestes Motiv als Symbol des Nationalstolzes und Begeisterung für die schottischen Highlands entstehen. Nichtsdestotrotz verweist es auch auf die adelige Tradition der Rotwildjagd, die Königin Victoria von ihrem Lieblingsschloss Balmoral aus betrieb. Die Härte des Lebens in den Highlands wird von Landseer nicht thematisiert. Stattdessen konstruierte er mit dem Tierbild einen Mythos von Schottland als ein wildes, ungezähmtes und schönes Land. Dass der Maler, der als Wunderkind begann, zeitlebens von melancholischen Verstimmungen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu kämpfen hatte und zum Schluss von seiner Familie sogar für unzurechnungsfähig erklärt wurde, ist dem „Monarch of the Glen“ wahrlich nicht anzusehen.

 

 

Provenienz und Berühmtheit als Werbeikone

Das Gemälde „Monarch of the Glen“ war 1851, 1874 und 1890 ausgestellt. William Denison, dem 1st Earl of Londesborough, ging es 1884 an Henry Eaton, 1st Baron Cheylesmore. Nach dessen Tod 1891 wurde der Hirsch im Mai 1892 bei Christie’s für £ 7.245 an Agnew’s verkauft. Der Kunsthändler veräußerte es für £ 8.000 an T. Barrat, dem höchsten Verkaufspreis für ein Gemälde von Edwin Landseer bis in die 1960er Jahre.1

Pears Soap erwarb den „Monarch of the Glen” im Jahr 1916 und nutzten das Bild erstmals in ihrer Werbekampagne. Danach setzten es die Destillerie John Dewar & Sons und Glenfiddich (ab 1968) als Markenzeichen ein. Durch eine Firmenübernahme kam Diageo in Besitz des schottischen Hirschen. Als 1997 die Firma an Bacardi verkauft wurde, verblieb das Gemälde weiterhin bei. Diese lieh es dem National Museum of Scotland in Edinburgh.

Am 2. November 2016 gab Diageo bekannt, das Bild verkaufen zu wollen. Das auf 8 Millionen Pfund geschätzte Werk wurde den National Galleries of Scotland für die Hälfte seines Schätzwerts angeboten worden. Um das bedeutende Werk erwerben zu können, lancierte das Museum eine Kampagne. Im Jahr 2017 erwarben die National Galleries of Scotland in Edinburgh.

 

Landseers „Monarch of the Glen“ in London

Die National Gallery in London präsentiert das Gemälde neben weiteren Bildern und Zeichnungen von Edwin Landseer aus den Highlands. Der Künstler beschäftigte sich seit den 1840er Jahren mit Naturstudien nach Hirschen. Vor allem die kapitalen Exemplare der Spezies, die er ab 1824 auf seinen Reisen durch die schottischen Highlands gesehen hatte, dienten ihm als Vorbilder. 1850 erhielt Edwin Landseer den Staatsauftrag drei Bilder, die im Zusammenhang mit der Jagd stehen, für die Refreshment Rooms im House of Lords auszuführen. Er malte dafür „Monarch of the Glen“ und zwei weitere unbekannte Gemälde (vielleicht zeigte ein zweites das Glen Affric). Als sie fertiggestellt waren, bewilligte jedoch das Unterhaus die Auszahlung der vereinbarten 150 Pfund nicht, weshalb Landseer seine Bilder privat weiterverkaufte.

Im Vergleich von Gemälde und Landseers Zeichnungen zeigt sich deutlich, wie der Tiermaler zur emblematischen Darstellung des Hirschen als Helden gelangte. Schon im 19. Jahrhundert zählte der „Monarch of the Glen“ zu den bekanntesten und beliebtesten Bildern der britischen Kunst und wurde zahlreich reproduziert (vor allem in Stahlstich). Noch zu Lebzeiten des Künstlers avancierte der „Monarch of the Glen“ wohl zum wertvollsten Bild. Im frühen 20. Jahrhundert erwarben es verschiedene Firmen, um es als Sujet für Werbung und Verpackung zu nutzen. So wurde das Werk zur Ikone und inspirierte Künstler wie Peter Blake, Henry Coombes oder Peter Saville (2012) zu Neuinterpretationen.

 

Edwin Landseer. The Monarch of the Glen: Bild

  • Edwin Landseer, The Monarch of the Glen, um 1851, Öl/Lw, 163.8 × 168.9 cm (National Galleries of Scotland, Edinburgh)

Beiträge zur Kunst der Romantik

26. Dezember 2022
Cappenberger Kopf

Münster | LWL-Museum: Barbarossa Die Kunst der Herrschaft | 2022

Breiter kulturgeschichtlicher Überblick zu dem um Machtausgleich bemühten Politiker, tiefgläubigen Christen, streitbaren Ritter und potenten Kunstförderer Barbarossa - mit dem berühmten „Cappenberger Kopf“ (um 1160).
8. November 2018
Baseler Antependium, Detail, vor 1019, 120 x 175 cm (© Paris, Musée de Cluny - Musée national du Moyen Âge)

Basler Münster 1019–2019: Gold & Ruhm im Kunstmuseum Basel Geschenke für die Ewigkeit

Die Ausstellung "Gold & Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit" im Kunstmuseum Basel zeigt die 1000-jährige Geschichte des Münsters: Das berühmte Basler Antependium, das anlässlich der Weihe 1019 von Kasier Heinrich II. und Kunigunde gestiftet worden ist, kehrt für die Schau aus Paris nach Basel zurück.
30. März 2015
Bildstein, Kalkstein Smiss, När, Gotland, Schweden (c) Gabriel Hildebrand /The Swedish History Museum (SHM 11521).

Wikinger! Die Wahrheit hinter dem Mythos

„Wikinger!“ Dieser Ausruf war von Mitte des 8. bis ungefähr zum frühen 12. Jahrhundert an vielen Küsten Europas ein Schreckensschrei - könnte man meinen. Doch nicht so in dieser Ausstellung! Das Schwedische Historische Museum und die Schallaburg rücken dem Mythos der Wikinger an den Leib. Zehn Kapitel - von Familie und Gesellschaft über Religion, Legenden und Handwerkskunst - führen in die Lebenswelt der Nordleute ein.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.
  1. Es wird gemunkelt, dass „The Ott Hunt“ 1873 für £ 10.000 privat verkauft worden wäre. Das wäre dann das teuerste Bild Landseers, ja sogar der britischen Kunst im 19. Jahrhundert.