0

Florenz | Palazzo Strozzi: Fra Angelico Florentiner Frührenaissance | 2025/26

Fra Angelico, Das Jüngste Gericht, 1425–1428 (Museo di San Marco, Sala dell‘Ospizio)

Fra Angelico, Das Jüngste Gericht, 1425–1428 (Museo di San Marco, Sala dell‘Ospizio)

Fra Angelico (um 1395–1455) ist die große Herbstausstellung des Palazzo Strozzi gewidmet. Zum ersten Mal werden Werke, die seit über 200 Jahren auf der ganzen Welt verstreut sind, wieder nach Florenz zurückkehren.

Fra Angelico in Florenz 2025

Die Ausstellung zu Fra Angelico ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die Entwicklung und in den Einfluss von Fra Angelicos Kunst (→ Fra Angelico und die Erfindung der Florentiner Renaissance). Es steht nicht nur die Malerei des Malermönchs im Zentrum, sondern sie wird im Dialog mit anderen Malern und Bildhauern seiner Zeit gezeigt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Rundgang durch die Florentiner Frührenaissance von Lorenzo Monaco, Masaccio, Filippo Lippi sowie Lorenzo Ghiberti, Michelozzo und Luca della Robbia. Mit Jan van Eyck ist auch ein altniederländischer (flämischer) Maler an der Schwelle von Gotik zur Renaissance vertreten.

Nachdem Fra Angelico die elegante Bildsprache der gotischen Malerei erlernt hatte, wandte er sich begeistert den neuen Prinzipien der Renaissancekunst zu. Ab den 1430er Jahren nutzte er meisterlich die perspektivische Darstellung und das Licht. Dadurch erhalten Fra Angelicos Figuren einen neuen Realismus. Noch immer erstaunt Angelicos Fähigkeit zur künstlerischen Innovation im Dienste der Spiritualität.

Für die Ausstellung werden Fra Angelicos Werke restauriert und zum ersten Mal einige der großen Altarbilder des Malers aus Museen in ganz Europa und Nordamerika wieder zusammengeführt, darunter dem Louvre in Paris, der Gemäldegalerie in Berlin, dem Rijksmuseum in Amsterdam, Windsor Castle, den Vatikanischen Museen, dem Metropolitan Museum of Art in New York, der National Gallery of Art in Washington und dem Philadelphia Museum of Art.

Zu den jüngst restaurierten Werken zählt Fra Angelicos „Das Jüngste Gericht“ (1425–1428, Museo di San Marco), das wahrscheinlich für die Scheitelkapelle von Santa Maria degli Angeli gemalt wurde. Auf deren Hauptaltar stand einst die „Marienkrönung“ (Februar 1414, Uffizien) des Lorenzo Monaco.

Kuratiert von Carl Brandon Strehlke.
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion der toskanischen Nationalmuseen und dem Museo di San Marco realisiert, das parallel dazu einen weiteren Vater der Renaissancekunst würdigt.
Quelle: Palazzo Strozzi

Weitere Beiträge zur Florentiner Frührenaissance

7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
5. Januar 2025
Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, um 1494–1498, Tempera und Öl auf Mörtel, 460 x 880 cm (Refektorium von Santa Maria delle Grazie, Mailand)

Leonardo da Vinci: Werke Die wichtigsten Bilder des Renaissance-Malers

Leonardo da Vinci (1452–1517) war ein homo universalis, ein Universalgelehrter der Renaissance. Als Maler wie als Anatom, Erfinder und Bildhauer revolutionierte er die Kunst seiner Zeit. Heute sind 31 Werke – Gemälde, bildwürdige Kartons (schwarz-weiße Kreidezeichnungen auf Papier) – von ihm bekannt. Seine berühmtesten Werke sind zweifellos die „Mona Lisa“ und das „Abendmahl“ – aber auch seine vielfältigen Madonnen-Bilder zeigen Leonardo als erfindungsreichen Schöpfer bewegter und bewegender menschlicher Figuren.
1. Januar 2025
Sebastiano del Piombo zg., Portrait Michelangelos, um 1518–1520, Öl auf Holz, 88.5 × 74 cm (Galerie Hans, Hamburg © photo Archivio Opificio delle Pietre Dure, Florence)

Michelangelo Buonarroti: Leben Biografie des Florentiner Bildhauers, Malers und Architekten

Michelangelo Buonarrotis Leben und Werk sind geprägt von seiner Florentiner Herkunft und seinen wichtigsten Auftraggebern, den Päpsten Julius II., Leo X., Clemens VII. und Paul III. Er arbeitete sowohl in der Toskana wie in der Ewigen Stadt. Die bekannteste Skulptur Michelangelos ist sein David, der ursprünglich für den Dom geschaffen wurde. Auch wenn sich Michelangelo hauptsächlich als Bildhauer definierte, so machten ihn die Fresken in der Sixitnischen Kapelle Michelangelo weltberühmt. Das gefürchtete Genie entdeckte in der Bildhauerei das Unvollendete wie die in den 1530er Jahren die bildmäßige Zeichnung.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest