ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Frankfurt | Städel Museum: RENOIR. Rococo Revival Begeisterung des Impressionisten für das 18. Jahrhundert | 2022

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. Februar 2022
Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, Detail, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219 © Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK)

Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, Detail, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219 © Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK)

Pierre-Auguste Renoir (1841–1919) ist einer der herausragenden Maler des französischen Impressionismus – doch damit nicht genug. Das Städel Museum befasst sich in einer groß angelegten Sonderausstellung erstmals intensiv mit den überraschenden Bezügen seiner Kunst zur Malerei des Rokoko.1 Galt diese nach der Französischen Revolution als frivol und unmoralisch, so erlebte sie im 19. Jahrhundert eine Renaissance und war zu Lebzeiten Renoirs überaus präsent.

RENOIR. Rococo Revival

Deutschland | Frankfurt: Städel Museum
2.3.– 19.6.2022

„Ich bin einer des achtzehnten Jahrhunderts. Ich denke in aller Bescheidenheit, dass meine Kunst nicht nur von einem Maler [wie] Watteau, von einem Fragonard, einem Hubert Robert abstammt, sondern dass ich einer der ihren bin.“2

Als Porzellanmaler ausgebildet, war er selbst bestens mit der Motivwelt von Künstlern wie Antoine Watteau, Jean Siméon Chardin, François Boucher und Jean-Honoré Fragonard vertraut. Renoir teilt mit dem Rokoko die Vorliebe für bestimmte Themen: Darunter finden sich Spaziergänger in Parkanlagen und am Flussufer, die Rast im Freien oder das Gartenfest. Darüber hinaus widmete er sich auch häufig der Darstellung häuslicher Szenen und befasste sich wiederholt mit dem familiären Beieinander sowie mit intimen Momenten wie dem Baden, Lesen oder Musizieren. Neben seiner Orientierung an der Motivwelt des Rokoko schätzte Renoir besonders die lockere und skizzenhafte Malweise sowie die strahlende Farbigkeit dieser Werke, die sowohl für ihn als auch für zahlreiche weitere Künstlerinnen und Künstler im Umfeld des Impressionismus vorbildhaft waren.

 

Renoir im Städel 2022

Ausgehend von bedeutenden Kunstwerken aus der Städel Sammlung, wie etwa Renoirs „Nach dem Mittagessen“, 1879, oder Antoine Watteaus „Die Einschiffung nach Kythera“, ca. 1709–1710, präsentiert die Ausstellung insgesamt rund 120 herausragende Gemälde, Arbeiten auf Papier und kunsthandwerkliche Objekte aus internationalen Museen, darunter die National Gallery in Washington, D.C., das Musée d’Orsay in Paris, die National Gallery in London, das Metropolitan Museum of Art in New York und das J. Paul Getty Museum in Los Angeles, sowie aus privaten Sammlungen.

 

Jean-Baptiste Pater, Ländliches Fest, um 1725–1735, Öl auf Leinwand, 49,5 × 59,1 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann)
Jean-Baptiste Pater, Ländliches Fest, um 1725–1735, Öl auf Leinwand, 49,5 × 59,1 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann)
Auguste Renoir (1841–1919), Frau mit Sonnenschirm in einem Garten, 1875, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid © Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid.
Auguste Renoir (1841–1919), Frau mit Sonnenschirm in einem Garten, 1875, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid © Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid.

 

„Renoir. Rococo Revival“ stellt dabei die komplexe Rezeptionsgeschichte des Rokoko im 19. Jahrhundert in Frankreich umfassend vor. Durch treffende Gegenüberstellungen der Kunst Renoirs mit Werken des 18. Jahrhunderts sowie seiner Zeitgenossen – Edgar Degas, Edouard Manet, Claude Monet und Berthe Morisot – entsteht ein Überblick über die vielschichtige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Rokoko im Impressionismus.

Quelle: Städel Museum, Frankfurt a. M.

 

Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219 © Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK)
Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219 © Städel Museum – U. Edelmann – ARTOTHEK)
Pierre-Auguste Renoir, Der Spaziergang, 1870, Öl auf Leinwand, 81.3 × 64.8 cm (Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, 89.PA.41 D257)
Pierre-Auguste Renoir, Der Spaziergang, 1870, Öl auf Leinwand, 81.3 × 64.8 cm (Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, 89.PA.41 D257)

 

Renoir im Städel: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Frühstück, 1879, Öl auf Leinwand, 100.5 × 81.3 cm (Frankfurt am Main, Städel Museum D219)
  • Pierre-Auguste Renoir, Frau mit Fächer, um 1879, Öl auf Leinwand, 65,4 × 54 cm (The Clark Art Institute, Williamstown)
  • Pierre-Auguste Renoir, Bildnis von Madame Monet (Madame Claude Monet lesend), um 1874, Öl auf Leinwand, 61,7 × 50,3 cm (The Clark Art Institute, Williamstown)
  • Pierre-Auguste Renoir, Frau mit Sonnenschirm in einem Garten, 1875, Öl auf Leinwand, 54,5 × 65 cm (Museo Nacional Thyssen Bornemisza, Madrid)
  • Pierre-Auguste Renoir, Ruderer bei Chatou, 1879, Öl auf Leinwand, 81,2 × 100,2 cm, National Gallery of Art, Washington, D.C., Gift of Sam A. Lewisohn)
  • Pierre-Auguste Renoir, Der Spaziergang, 1870, Öl auf Leinwand, 81,3 × 64,8 cm (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles)
  • Pierre-Auguste Renoir, Weiblicher Akt in einer Landschaft, 1883 Öl auf Leinwand, 65 × 54 cm (Musée de l’Orangerie, Paris, Jean Walter and Paul Guillaume Collection)
  • Pierre-Auguste Renoir, Bildnis von Madame Monet (Madame Claude Monet lesend), um 1874, Öl auf Leinwand, 61,7 × 50,3 cm (The Clark Art Institute, Williamstown)
  • Jean-Baptiste Pater, Ländliches Fest, um 1725–1735, Öl auf Leinwand, 49,5 × 59,1 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Jean-Antoine Watteau, Die Einschiffung nach Kythera, um 1709–1710, Öl auf Leinwand, 45,5 × 56 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.)
  • François Boucher, Ruhendes Mädchen (Louise O´Murphy), 1751, Öl auf Leinwand, 59,5 × 73,5 cm (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)

Weitere Beiträge zu Pierre-Auguste Renoir

28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. März 2025

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Weitere Beiträge zum Impressionismus

14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. April 2025
Eugene Boudin, Strandszene, Detail
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. April 2025

Paris | Musée Marmottan Monet: Eugène Boudin Vater des Impressionismus | 2025

Eugene Boudin im Dialog mit Claude Monet: Werke beider Maler und ihre Beziehung zu Durand Ruel, ihrem wichtigsten Händler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
  1. Alexander Eiling, Kurator der Städel-Ausstellung, betont in seinem Einleitungsartikel explizit, dass die niederländische und die spanische Malerei des 17. Jahrhunderts, die englische Freilichtmalerei, der Japonismus oder die Schule von Barbizon als Inspirationsquellen für Renoir eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielten. Den Fokus in dieser Analyse auf die französische Malerei des 18. Jahrhunderts zu legen, hebt nur einen, speziellen Aspekt der vielfältig inspirierten Malerei Renois hervor. Siehe: Alexander Eiling, Renoir & das Rococo Revival. Eine Einführung, in: Renoir. Rococo Revival, hg. v. Alexander Eiling in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen (Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt am Main, 2.3.–19.6.2022), Berlin 2022, S. 16–35, hier S. 17.
  2. Zit. n. Renoir. Écrits et propos sur l’art, hg. v. Augustin de Butler, Paris 2009, S. 209.
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK