0

Jean-Léon Gérôme Geschichte und Spektakel

Jean-Léon Gérôme, Junge Griechen lassen Hähne kämpfen (Hahnenkampf), 1846, Huile sur toile, 143 x 204 cm, Paris, Musée d'Orsay © RMN (Musée d'Orsay) / Hervé Lewandowski.

Jean-Léon Gérôme, Junge Griechen lassen Hähne kämpfen (Hahnenkampf), 1846, Huile sur toile, 143 x 204 cm, Paris, Musée d'Orsay © RMN (Musée d'Orsay) / Hervé Lewandowski.

Im Gegensatz zur Malerei des Impressionismus, welche die Avantgarde der zweiten Jahrhunderthälfte repräsentieren, kann man Jean-Léon Gérôme (1824–1904) einen aufgeschlossenen Traditionalisten nennen. Er wurde ab 1840 im Atelier von Paul Delaroche und Charles Gleyre ausgebildet und errang ab 1847, als er mit dem Bild „Junge Griechen beim Hahnenkampf“ am Salon ausstellte, internationale Anerkennung.

Gérôme, der Salonmaler

Als Erneuerer des Historienbildes und bewusster Nutzer der Fotografie zur Vorbereitung aber auch Verbreitung seiner Gemälde gilt Gérôme seit den 1970er Jahren als wichtiger Exponent einer akademischen Malerei, in der die Detailtreue, die historische Korrektheit, die Spannung der Komposition und vor allem die Gefühlsäußerungen der beteiligten Personen wichtige Kriterien darstellten. In der Nachfolge von Jacques-Louis David (1748–1825), dessen Gemälde von Tugenden handeln und der für die Historienmalerei moralische und didaktische Ziele definierte, hatte bereits Delaroche das Genrehafte der historisch wichtigen Szenen hervorgestrichen. Gérôme ist hier noch einen Schritt weiter gegangen, als er mit dem Bild seiner jungen Griechen eigentlich ein alltägliches Thema in der Antike spielen lässt. Während Gérôme beim ständig wachsenden Publikum des Salons hoch im Kurs stand, fanden die Kritiker keine guten Worte zur Neuheit des Historienbildes. Zu sehr verstießen sie gegen die Regeln der Historienmalerei. Das bedeutete auch, dass seine Figuren oftmals als zu nackt (und nicht nur nicht angezogen) empfunden wurden, sie gegen die Etikette verstießen. Charles Baudelaire akzeptierte so manches Werk nicht als Kunst sondern als kalkuliertes, modisches Produkt, während Edgar Degas den Maler sogar als Pornografen beschimpfte.

Orientalismus, Fotografie und Skulptur

1855 bis 1856 bereiste Jean-Léon Gérôme gemeinsam mit dem Fotografen Auguste Bartholdi das östliche Mittelmeer, um im Auftrag des Staates die wichtigsten Monumente und „Beispiele der Rassen“ aufzunehmen. In der Folge schuf Gérôme eine Vielzahl von orientalischen Erzählungen wie Straßenszenen, Einblicke in Badehäuser, nackte Sklavinnen am Markt und dergleichen, für die er auch Fotografien als Vorlagen und Erinnerungsstützen verwendete. Erneut historisch arbeitete Gérôme an den Bildern aus der römischen Antike, die das Sterben der Gladiatoren und der Christen unter Nero im Kolosseum zum Inhalt haben.

In den 1880er Jahren wandte sich Gérôme der bunten Marmor- und Bronzeskulptur zu und thematisierte diese auch in seinen Gemälden. Das Leben im Atelier, der Vergleich zwischen Modell und auszuführender Statue (in Fotografie und Malerei), der Pygmalion-Mythos, die Farbigkeit der antiken Statuen, welche der Skulptur erst Leben einhaucht, wurden auch zu wichtigen Sujets des alternden Malers. So zeigt er sich die Werkzeuge reinigend, während eine nackte Schönheit eine noch unvollendete Statue der Omphale verhüllt. Als Gérôme 1904 im Alter von 80 Jahren in Paris verstarb, ließ die Familie ein Bildnis des Maler-Bildhauers neben seine bronzene Gladiatoren-Gruppe anbringen. Ein würdiges Monument für diesen romantischen Erzähler, das heute die Besucher vor der Ausstellung bereits auf das zu Erwartende einstimmt. Im Sinne der alten Römer: Daumen hoch!

Jean-Léon Gérôme: Bilder

  • Jean-Léon Gérôme, Junge Griechen lassen Hähne kämpfen (Hahnenkampf), 1846, Huile sur toile, 143 x 204 cm, Paris, Musée d'Orsay © RMN (Musée d'Orsay) / Hervé Lewandowski.
  • Jean-Léon Gérôme, Pollice Verso, 1872, 97,5 x 146,7 cm (Phoenix Art Museum)
  • Jean-Léon Gérôme, Ansicht der Ebene von Theben (Nantes, musée des Beaux-Arts)
  • Jean-Léon Gérôme, Das Ende der Sitzung, 1886, 49 x 40,64 cm (Santa Ana, Privatsammlung)
  • Anonym, Gérôme en tablier de sculpteur assis à côté du plâtre des Gladiateurs, um 1890, Albumindruck, 25,7 x 21 cm (Paris, Bibliothèque nationale de France)
  • Jean-Léon Gérôme, Corinthe, vor 1903, 47,5 x 33 x 30 cm (Paris, Musée d'Orsay)
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.