0

Köln | Wallraf: Naturalismus des spanischen Barock Malerei, die „Unter die Haut“ geht!

Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, Detail, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto:RBA Köln)

Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, Detail, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto:RBA Köln)

Ribera, Zurbarán und Murillo: Drei Namen, drei Künstler, ein Königreich, eine Epoche – sie alle bringt das Wallraf in seiner nächsten Jahrespräsentation zusammen. Die drei Stars des spanischen Barock und ihre naturalistischen Malereien werden den Besucher*innen laut Ausstellungstitel „Unter die Haut“ gehen. Dafür sorgen nicht nur der ergreifende Realismus, das Pathos und die spirituelle Überzeugungskraft der Meister, sondern auch ihre Inspirationsquellen.

Anlass dafür, den kleinen, aber feinen Bestand spanischer Barockmalerei des Wallraf in den Fokus zu rücken, ist die jüngst vollendete Restaurierung von Riberas Hauptwerk „Heiliger Paulus der Eremit“. Das Gemälde von 1647 befindet sich seit mehr als achtzig Jahren in der Kölner Sammlung und wurde jüngst dank finanzieller Unterstützung durch das Land NRW erstmals grundlegend restauriert. Selbst Kenner des Bildes wird seine neue Ausstrahlung erstaunen. Für die Sonderschau verstärkt sich das Wallraf mit hochkarätigen Leihgaben aus dem Museo de Bellas Artes in Sevilla, der Gemäldegalerie Berlin und dem Arp-Museum Remagen.

Im Mittelpunkt von „Unter die Haut“ steht die Bildsprache und künstlerische Bandbreite von Jusepe de Ribera (1591–1652). So treffen die Nüchternheit und Drastik seines frisch restaurierten Eremiten auf den Farbenrausch und die Lässigkeit (sprezzatura) seines Apostel „Jakobus der Ältere“ (1634, Museo de Bellas Artes in Sevilla), um gemeinsam in Riberas „Heiligen Hieronymus“ (1636, Arp-Museum Remagen) zu verschmelzen. Dieses beeindruckende Gemälde-Trio liefert einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung und Vision des Künstlers.

 

 

Riberas Ausdruckskraft spiegelt sich bereits in dem gezeigten, frühen „Männerporträt“ (um 1609, Gemäldegalerie Berlin), das lange als Werk von Caravaggio galt. Ein Eindruck, der sich im direkten Vergleich mit dem nicht weniger ikonischen Meister Francisco de Zurbarán (1598 – 1664 → Francisco de Zurbarán und Juan de Zurbarán) verfestigt. Sein „Christus der Barmherzigkeit“ zeigt den Gekreuzigten nicht als expressiven Schmerzensmann, sondern als ein im Dunkeln mystisch scheinender Heiland, dessen stille Größe uns unmittelbar ergreift. Und auch der Vergleich mit dem großartigen Bartolomé Esteban Murillo verdeutlicht die Wirkungsmacht der naturalistischen Bildsprache des spanischen Barock. Die Jahrespräsentation „Unter die Haut“ entsteht in enger Partnerschaft mit dem Museo de Bellas Artes in Sevilla, mit dem das Wallraf eine langjährige Kooperation verbindet, und wird von der Botschaft des Königreichs Spanien in Berlin gefördert.

 

Spanische Barockmalerei im Wallraf: Bilder

  • Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
  • Jusepe de Ribera, Brustbild eines Mannes, um 1613, Öl/Lw (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin)

Beiträge zur Kunst des Barock

19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
30. Januar 2025
Manufaktur Du Paquier, Trembleuse, Wien, um 1725, Hartporzellan, Eisenrot, Aufglasurfarben, Tasse: 8,0 × 9,0 × 6,5 cm, Untertasse mit Trembleusegalerie: 3,8 × 12,7 cm Dm (The Princely Collections, Vaduz–Wien, PO 2642)

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Porzellan und Sammellust im barocken Wien Wunder und Wissenschaft | 2025

Die Porzellane der Manufaktur Du Paquier sind gemeinsam mit asiatischen Vorbildern, kostbaren Lack- und Silberarbeiten sowie Gemälden ausgestellt.
17. Januar 2025

Madrid | Museo del Prado: Anton Raphael Mengs Der größte Maler des 18. Jahrhunderts | 2025/26

Die monografische Ausstellung über den Maler Anton Raphael Mengs (1728–1779) ist die bislang bedeutendste, die dem Künstler gewidmet ist. Sie zeigt rund 150 Werke und konzentriert sich auf einen Kern von Schlüsselwerken höchster Qualität.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest