0

London | Royal Academy of Art: Geburt der Moderne in Brasilien Kulturen, Idetitäten und Landschaften | 2025

Djanira da Motta e Silva, Três Orixás, 1966, Öl auf Leinwand, 130,5 x 195,5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo)

Djanira da Motta e Silva, Três Orixás, 1966, Öl auf Leinwand, 130,5 x 195,5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand in Brasilien eine neue moderne Kunst. Von den 1910er bis in die 1960er Jahre adaptierten brasilianische Künstler:innen zeitgenössische Trends, internationale Einflüsse und künstlerische Traditionen, um eine neue Art moderner Kunst zu schaffen; ein Kunst, die von den lebendigen Kulturen, Identitäten und Landschaften Brasiliens geprägt war.

Das Alltagsleben in Brasilien war das Thema dieser neuen Moderne, und die indigene Identität und die afro-brasilianische Erfahrung gehörten zu den vielen Einflüssen, die diese Künstler:innen in ihrer Arbeit nutzten. Es handelte sich um eine Gruppe von Menschen, die auf ihre reichen kulturellen Ressourcen zurückgriffen, um einen neuen Weg in die Moderne einzuschlagen, der sich schließlich in ganz Südamerika durchsetzte.

Brasilianische Moderne in der Royal Academy 2025

Die Ausstellung bietet dem britischen Publikum einen erweiterten Einblick in die brasilianische Moderne und zeigt Werke von Künstler:innen, die bislang wenig Beachtung fanden, darunter die Künstlerinnen Tarsila do Amaral und Anita Malfatti, die Autodidakten Alfredo Volpi und Djanira da Motta e Silva, der afrobrasilianische Künstler Ruben Valentim und der Performancekünstler Flávio de Carvalho.

Die Ausstellung wurde organisiert vom Zentrum Paul Klee, Bern, in Zusammenarbeit mit der Royal Academy of Arts, London. In Bern ist die Schau 2024/25 zu sehen: Bern | ZPK: Brasilien in der Moderne
Quelle: Royal Academy of Art

 

Ausgestellte Künstler:innen

Tarsila do Amaral (1886–1973) | Anita Malfatti (1889–1964) | Lasar Segall (1891–1957) | Alfredo Volpi (1896–1988) | Vicente do Rego Monteiro (1899–1970) | Flávio de Carvalho (1899–1973) | Candido Portinari (1903–1962) | Rubem Valentim (1922–1991) | Geraldo de Barros (1923–1998) | Djanira da Motta e Silva (1914–1979)

Kuratiert von Fabienne Eggelhöfer, Roberta Saraiva Coutinho.

 

Bilder

  • Anita Malfatti, Mann in sieben Farben, 1915/16, Pastell und Kohle auf Papier, 62 x 46 cm (Acervo Museu de Arte Brasileira – MAB FAAP, São Paulo, Brasilien)
  • Lasar Segall, Bananen Plantage, 1927, Öl auf Leinwand, 87 x 127 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, erworben vom Governo do Estado de São Paulo, 1928)
  • Tarsila do Amaral, Landschaft mit Brücke, 1931, Öl auf Leinwand, 39,5 x 46 cm (Privatsammlung)
  • Djanira da Motta e Silva, Three Orishas, 1966, Öl auf Leinwand, 130.5 x 195.5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo)
  • Geraldo de Barros, Homage an Volpi, 1983, Montage mit Laminat, 100 x 100 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, Geschenk von Associação dos Amigos da Pinacoteca do Estado, 1999)

Weitere Beiträge zur Klassischen Moderne

23. Februar 2025
Ervin Baktay, Amrita zeichnet, Simla, 1927, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.4.195)

Delhi | Jaipur House: Sher-Gil und Baktay Fotografien und Dokumente einer indisch-ungarischen Familie | 2025

Umrao Sher-Gil als Fotograf, Amrita Sher-Gil als Malerin und Ervin Baktay als Kunsthistoriker und Indologe führten ein kreativ-künstlerisches Leben. Die Ausstellung in Delhi präsentiert das Leben der Familie sowie die miteinander verflochtenen kreativen und wissenschaftlichen Tätigkeiten.
8. Februar 2025
Le Corbusier (Charles-Edouard Jeanneret), Unité d’Habitation Marseille, Holzmodell, 111 × 101 × 48 cm (Fondation Le Corbusier © 2025, ProLitteris, Zurich)

Bern | Zentrum Paul Klee: Le Corbusier Die Ordnung der Dinge | 2025

Das Zentrum Paul Klee rückt das plastische Denken und Entwerfen Le Corbusiers ins Zentrum. Das vor der Architektur steht im Zentrum: das künstlerische Experiment im „Atelier der geduldigen Forschung“; das Herantasten an die architektonische Form in Studien und Plänen; die künstlerische Auseinandersetzung mit Farbe und Form, Komposition und Raum – und die Quellen, die in den Prozess einfließen: von Fundstücken am Strand bis zur Architektur der Antike.
28. Januar 2025
Djanira da Motta e Silva, Três Orixás, 1966, Öl auf Leinwand, 130,5 x 195,5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo)

London | Royal Academy of Art: Geburt der Moderne in Brasilien Kulturen, Idetitäten und Landschaften | 2025

Die Ausstellung bietet einen erweiterten Einblick in die brasilianische Moderne und zeigt Werke von Künstler:innen, die bislang wenig Beachtung fanden, darunter Tarsila do Amaral und Anita Malfatti, die Autodidakten Alfredo Volpi und Djanira da Motta e Silva, der afrobrasilianische Künstler Ruben Valentim und der Performancekünstler Flávio de Carvalho.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest