Luisa Roldán
Wer war Luisa Roldán?
Luisa Roldán (Sevilla 8.9.1652– 10.1.1706 Madrid) war eine spanische Bildhauerin des Barock. „La Roldana“ ist die erste überlieferte spanische Bildhauerin und Protagonistin der Barockbildhauerei in Andalusien. Obwohl Luisa Roldán ab 1692 als Hofbildhauerin Karriere machte – König Karl II. und sein Nachfolger Philipp V. gehörten zu ihren Auftraggebern – starb sie in Armut. Schwierigkeiten, ihr Werke eindeutig zuzuordnen, ergeben sich daraus, dass Frauen zu der Zeit keine Verträge unterzeichnen durften. Ihr Ruhm wuchs, als Antonio Palomino sie als ebenso bedeutende Bildhauerin wie ihren Vater Pedro Roldán erkannte (1724).
Kindheit & Ausbildung
Luisa Ignacia Roldán wurde am 8. September 1652 in Sevilla als Tochter des Bildhauers Pedro Roldán (1624–1699) geboren (Datum des Taufscheins). Sie war das vierte von neun Kindern aus der Ehe von Pedro Roldán und Teresa de Jesús de Mena y Ortega, die später eine große Bildhauerfamilie bildeten. Ihr Vater unterrichtete sie und auch ihre Geschwister.
Über ihre frühe Kindheit und Jugend ist aufgrund fehlender Dokumentation fast nichts bekannt. In jedem Fall hat Luisa Roldán in der väterlichen Werkstatt, die zu den wichtigsten in Sevilla gehörte, gelernt und zahlreiche Aufträge erhalten.
Traditionell weist die Geschichtsschreibung auf die gemeinsame Urheberschaft von Vater und Tochter im San Fernando de la Catedral de Sevilla von 1671 hin: dort hatte Roldán den Auftrag für die ephemeren Dekorationen der vom Domkapitel mit Motiven der Heiligsprechung des Heiligen erhalten. Bisher wird dies durch keine dokumentarischen Beweise bestätigen.
Im Jahr 1671 heiratete die 19-jährige Luisa Roldán Luis Antonio de los Arcos gegen den Willen ihres Vaters. Der 1652 geborene Luis Antonio de los Arcos war in der Werkstatt des Bildhauers Andrés Cansino ausgebildet worden und hat vermutlich für Pedro Roldán gearbeitet. Am 17. Dezember 1671 wurde Luisa Roldán per Gerichtsbeschluss aus ihrem väterlichen Haus entfernt und blieb bis zur Hochzeit, die am 25. Dezember desselben Jahres in der Pfarrei San Martín stattfand, in der Obhut des Vergoldermeisters Lorenzo de Ávila. Die Heiratsurkunde ist das einzige nachweisbare Rechtsdokument, das Luisa Roldán während ihrer Zeit in Sevilla unterzeichnet hat. Von diesem Moment an verließ Luisa vermutlich die väterliche Werkstatt und begann gemeinsam mit ihrem Mann ihre selbstständige Arbeit. Luis Antonio de los Arcos unterzeichnete die Verträge für die Werke, da eine verheiratete Frau mit wenigen Ausnahmen als Partei in Vertragsdokumenten nicht erscheinen durfte.
Nach der Heirat ließ sich das junge Paar im Haus der Familie Navarro de los Arcos, Gemeinde San Vicente, nieder, wo ihre ersten vier Kinder nacheinander toten geboren, getauft und begraben wurden.
Im Jahr 1680 zog das Paar in die Sagrario-Collation und lebte bis 1683 in einem Haus in der Génova-Straße. 1681 wurde ihr zweiter Sohn namens Francisco José Ignacio an dieser neuen Adresse geboren. 1684 verlegte das Ehepaar seinen Wohnsitz in die Collation San Martín, wo sie anscheinend ein Haus errichteten. Im selben Jahr wurde dort Rosa María Josefa, ihre sechste Tochter, geboren. Das Paar hatten sieben Kinder, von denen fünf das Erwachsenenalter nicht erreichten.
1683 arbeitete Luis Antonio für die Kirche San Miguel an einer Serie von vier Figuren aus Zedernholz des Heiligen Josef mit dem Kind, des Heiligen Ludwig, des Heiligen Franziskus und des Heiligen Nikolaus von Tolentino anfertigen, die nicht erhalten sind. Da Dokumente fehlen, muss das Werk von Luisa Roldán mit stilkritischen Methoden innerhalb der Produktion ihres Mannes identifiziert werden.
Werke
In Roldáns Werk, wie auch in der spanischen Bildhauerei des 17. Jahrhunderts allgemein, standen religiöse Themen im Mittelpunkt. Auftraggeber war die Kirche oder der Adel, der Ausstattungen für Privatkapellen bestellte. Dabei wurden Skulpturen vorwiegend aus Holz gefertigt, da dieses weniger fragil ist als andere Materialien wie Wachs oder Blei, und zugleich leichter zu bearbeiten war als etwa Marmor. Luisa Roldáns Vater, Pedro Roldán, schuf lebensgroße Skulpturen für Prozessionen, aus Holz oder Ton, die bemalt wurden, um möglichst realistisch zu wirken und die Gläubigen zu überzeugen. Besonders in ihrer späteren Schaffensperiode fertigte Roldán aber auch kleinere, bemalte Terracotta-Figuren an, die zur privaten Andacht gedacht waren.
Roldáns erstes dokumentiertes Werk ist ein „Ecce homo“ für das Karmeliterkloster von Cádiz, aus dem Jahr 1684 (heute in der Kathedrale von Cádiz). Es „zeigt Christus als Folteropfer, als menschliche Leidenskreatur, mit verzerrtem Gesichtsausdruck, den Mund zu einem Schmerzensschrei geöffnet, die gefesselten Hände krampfen sich um die Zipfel des Purpurmantels.“ Das Dokument, das während der Restaurierungsarbeiten an der Skulptur im Jahr 1984 im Inneren gefunden wurde, belegt, dass die Skultur zur Hälfte von Luisa Roldán und ihrem Ehemann in Sevilla gefertigt wurde. In Analogie zu diesem Stück wird die Büste der Ecce Homo in der Kirche von San Francisco in Córdoba aufbewahrt. Da sie ihre ursprüngliche Polychromie bewahrt hat, macht sie zu einem Stück von außergewöhnlicher Bedeutung.
Der Erfolg ihrer ersten Arbeiten veranlasste das Domkapitel von Cádiz, sie 1687 mit mehreren Figuren für das neue Denkmal für die Karwoche zu beauftragen. Unmittelbar danach beschäftigte der Stadtrat Luisa Roldán mit der Produktion der Schutzheiligen der Stadt, San Servando und San Germán. Im folgenden Jahr schnitzte das Künstlerpaar „La Dolorosa de la Soledad“, eine Spende der Künstler an das Kloster Puerto Real.
Viele Werke, die in verschiedenen Kirchen von Cádiz aufbewahrt werden, entsprechen dieser fruchtbaren Zeit zwischen Sevilla und Cádiz, unter denen die Darstellungen des „Heiligen Josef mit dem Kind“ und des „Heiligen Johannes des Täufers“ in der Kirche San Antonio de Padua, der „Heilige Antonius von Padua“ in der Kirche Santa Cruz und die Gruppe der „Heiligen Familie“ des Klosters der Descalzas de la Piedad besonders hervorstechen.
Cádiz (1686–1688)
Nach Abschluss ihrer Ausbildung und ersten Arbeiten in Sevilla zog Luisa Roldán 1686 nach Cádiz, um verschiedene Arbeiten auszuführen, die von der Gemeinde und der Kathedrale in Auftrag gegeben wurden.
Madrid (ab 1689)
Nach einem zweijährigen Aufenthalt in der andalusischen Hauptstadt zog die Familie 1689 nach Madrid. Hier wurde Luisa Roldán vor allem durch ihre kleinen polychromierten und vergoldeten Skulpturengruppen aus gebranntem Ton berühmt.
Der erste dokumentarische Beweis für ihr Leben in Madrid findet sich am 28. Februar 1689, als eine Tochter namens María Bernarda getauft wurde. Das erste bekannte Werk aus der Madrider Zeit ist eine „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ aus der Sammlung des Grafen von San Pedro de Ruiseña aus dem Jahr 1691. Obwohl bis heute nicht geklärt werden konnte, wie sie zu diesem Auftrag kam. Vielleicht hatte es, wie Palomino angedeutet hat, mit dem Schutz von Cristóbal de Ontañón zu tun, ein Kammerdiener von Karl II. Dies bot dem Künstlerpaar wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufstiegschancen bei Hof: „La Roldana“ wurde im Jahr 1692 zur Hofbildhauerin berufen.
Luisa Roldán ist mit ziemlicher Sicherheit nur „ad honorem“ bezahlt worden, ohne dass ihr der Stelle entsprechenden Nebenleistungen zugeteilt wurden. Dies erklärt ihre ständigen Bitten um finanzielle Hilfe an die Krone, die sich in der Dokumentation befinden, sowie das Ansuchen von Luis Antonio, eine Position im Palast zu besetzen. Wenn auch mit Verzögerungen wurde ihm 1695 schließlich das Titularamt mit dem entsprechenden Gehalt zuerkannt, so dass die wirtschaftliche Lage des Ehepaares offenbar recht prekär war.
Im selben Jahr 1692, in dem Luisa Roldán den Titel erhielt, signierte sie bereits mit Stolz als Kammerbildhauerin zwei ihrer wichtigsten Holzskulpturen: den imposanten „Erzengel Michael im Kampf gegen den Teufel“, der im Auftrag von Karl II. für den Escorial geschaffen wurde, und den „Hl. Ginés de la Jara“ sowie eine Gruppe aus gebranntem Ton der Jungfrau und des Kindes mit Johannes dem Täufer.
Trotz der Tatsache, dass sie in dieser letzten Phase ihres Lebens und ihrer beruflichen Laufbahn Luisa Roldán einige ihrer wichtigsten Holzschnitzereien anfertigte, hat eine kleine Gruppe von polychrom gebranntem Ton für den häuslichen Bereich ihr weltweiten Ruhm und Ansehen verschafft. Von diesen wurde eine große Anzahl von Kopien angefertigt.
Ehrenmitglied der Akademia di San Luca
Die höchste Stufe der internationalen beruflichen Anerkennung, die selten einem spanischen Künstler und noch weniger einer Künstlerin zugesprochen wurde, wurde am 10. Januar 1706 bestätigt: Die Accademia di San Luca in Rom ernannte sie am selben Tag, an dem sie starb, zum Ehrenmitglied in Madrid.
Tod
Einige Tage vor der Aufnahme in die Akademie, krank und kurz vor ihrem Tod, gab Luisa Roldán eine Armutserklärung ab, die darauf hinwies, dass sie kein Vermögen hatte, um ein Testament zu machen. Roldán bat sogar um Wohltätigkeit für ihre Beerdigung.
Luisa Roldán starb am 10. Januar 1706 verarmt in Madrid. Die Bildhauerin hinterließ zwei Kinder, Francisco und María, die beide 1708 heirateten, sowie ihren Ehemann, der 1711 starb.
Nachweisbare Werke
- mit L. A. de Arcos, Passage der drei Notwendigkeiten der Bruderschaft von Carretería, 1677
- mit L. A. de Arcos, Durchgang der Erhöhung, die Diebe Dimas und Gestas, Bruderschaft der Erhöhung, Pfarrei Santa Catalina, Sevilla, 1678
- Jungfrau, Hl. Johannes, die Marien, Josef von Arimatea, Josef Nicodemus und die Engel an den Ecken des Durchgangs der Heiligen Mortaja, Bruderschaft der Heiligen Mortaja, ehemaliges Kloster von La Paz, Sevilla, um 1671–1686
- Hl. Johannes als Kind, Kloster der Menschwerdung, Sevilla, um 1671–1686
- Ecce Homo, Stiftskirche von Olivares, Sevilla, um 1671-1687 (zugeschrieben)
- Zwei Lampenengel, Hauptaltar der Kirche Santo Ángel, Sevilla, um 1671–1687 (zugeschrieben)
- Ecce Homo, Kathedrale, Cádiz, 1684
- Skulpturen der Karwoche Denkmal der Kathedrale von Cádiz, sechs Engel, drei theologische Tugenden, vier Kardinaltugenden und vier Propheten, Kathedrale, Cádiz, 1687
- Hl. Servando und Hl. Germán, Kathedrale, Cádiz, 1687
- Unsere Liebe Frau der Einsamkeit, Bruderschaft der Einsamkeit, Kirche La Victoria, Puerto Real (Cádiz), 1688
- Hll. Joseph und Johannes der Täufer, Kirche San Antonio de Padua, Cádiz, um 1684–1688 (zugeschrieben)
- Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Sammlung Graf von San Pedro de Ruiseña, Madrid, 1691
- Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina, Hispanic Society, New York, 1691/92
- Hl. Michael und der Teufel, Kloster San Lorenzo de El Escorial (Madrid), 1692
- Hl. Ginés de la Jara, Paul J. Getty Museum, Los Angeles, 1692
- Jungfrau und Kind mit Johannes dem Täufer, Martin d'Arcy Gallery, Loyola University, Chicago, 1692
- Jungfrauennähen, Privatsammlung des Grafen von Perinat, 1692
- Jungfrau mit dem Kind, Kloster der Teresas, Sevilla, 1699
- Krippe mit Gabriel und Hl. Michael, Privatsammlung, 1701
- Krippe, Privatsammlung, ehemals Sammlung des Marquis de Moret, 1701–1704
- Nazarener, Kloster von Nazarenas, Sisante (Cuenca), um 1701–1705.
Literatur zu Luisa Roldán
- Catherine Hall-van den Elsen, Life at court. Luisa Roldán in Madrid 1689–1706, in: Tanja L. Jones (Hg.), Women artists in the early modern courts of Europe, Amsterdam 2021, S. 161–186.
- Catherine Hall-van den Elsen, Luisa Roldán, London 2021.
- Luisa Roldán y el retablo sevillano, in: Laboratorio de Arte, Nr. 24 (2012), S. 275–300.
- Pleguezuelo, Cuatro belenes inéditos de la Roldana, in: Ars Magazine, Nr. (2011), S. 80- 93.
- V. García, Estudio sobre la autoría de tres Dolorosas andaluzas vinculadas a La Roldana, de discutida atribución, in: Espacio y Tiempo, Nr. 24 (2010), S. 147-162.
- Roldana, hg. v. A. Torrejón und J. L Romero (Ausst.-Kat., Real Alcázar de Sevilla, 25.7.–14.10.2007), Sevilla 2007.
- L. Romero und A. Torrejón, Corpus documental de Luisa Roldán.
- Cheney, Luisa Ignacia Roldán, La Roldana. New Attributions to the First Sculptress of Spain, 1652–1706, in: Mediterranean Studies. The Journal of the Mediterranean Studies Association, Bd. 14 (2005), S. 148–168.
- Mª. V. García, Luisa Roldán, La Roldana. Nueva biografía, Sevilla 2000.
- M. Romero, La Roldana y su imaginería Pasionista, Jerez de la Frontera 1998.
- A. Álvarez, San Ginés de la Jara: An examiantion of the work of “La Roldana”, Court Sculptress, Masterarbeit University of Southern California, 1996.
- M. Sánchez, Las tallas de San Servando y San Germán, obras de Luisa Roldán, de la Catedral de Cádiz. Nuevos documentos para su historia, in: Anales de la Real Academia de Bellas Artes de Cádiz, Nr. 12 (1994), S. 79–106.
- Hall, The life and work of the sevillian sculptor Luisa Roldán (1652–1706) with a catalogue raisonné, Diss. La Trobe University, Victoria (Australia), 1992 (Typoskript).
- M.ª V. García, La iconografía en la obra de la Roldana¸ Sevilla 1989.
- Una obra inédita de Luisa Roldán, in: Archivo Hispalense, Nr. 221 (1989), S. 205–208.
- Una valoración de dos obras en terracota de Luisa Roldán, in: Goya, Nr. 209 (1989), S. 291–295.
- Hall, Dos obras en madera de Luisa Roldán, in: Boletín del Museo e Instituto Camón Aznar, Nr. 33 (1988), S. 29–40.
- Mª. V. García, La Roldana, escultora de Cámara, Sevilla 1977.
- Bernales, Pedro Roldán, Maestro de escultura, Sevilla 1973.
- Artistas sevillanos en Cádiz, in: Archivo Hispalense, Nr. 48/49 (1951), S. 91–123.
- Sancho, El escultor sevillano Pedro Roldán y sus discípulos, Sevilla 1950.
- M.ª D. Salazar, Pedro Roldan, escultor, in: Archivo Español de Arte, Nr. 22 (1949), S. 317–339.
- Amat, Luisa Roldán. Su vida y sus obras, Diss., Madrid 1927 (Typoskript).
- Antonio Palomino, El Museo Pictórico y Escala Óptica, tomo III, El Parnaso Español pintoresco y laureado, Madrid 1724 (Neuausgabe Madrid 1988), S. 464.