Magdalene Odundo: kenian.-brit. Keramikerin der Gegenwart glory online casino mcw casino app casino bd casino live crazy time mega cricket world casino naga88 casino banger casino app mega casino world vaggo casino jackpot glory casino mcw casino live track casino crazy time mga casino online casino games glory casino aviator casino live gallery casino best casino site bd crickex casino glory casino app download for android wcm casino tuuwa casino glory ncw casino

Magdalene Odundo

Wer ist Magdalene Odundo?

Dame Magdalene Odundo DBE (*5.5.1950, Nairobi) ist eine kenianisch-britische Keramikerin (→ Zeitgenössische Kunst). Sie wurde in den frühen 1980er Jahren für keramische Arbeiten bekannt, in denen sie Einflüsse aus Europa, Afrika und Mexiko miteinander verband. Obschon die tönernen Gefäße an Objekte des täglichen Gebrauchs erinnern, sind sie doch als Kunstwerke zu betrachten. Einige von Odundos Keramiken sind gleichzeitig feierlich und elegant und suggerieren Bewegung und Tanz, und viele andere verweisen auf die Körper von Frauen.

Magdalene Odundo lebt und arbeitet in Farnham, Surrey. Seit 2018 ist sie Kanzlerin der University for the Creative Arts.

„Wenn ich tatsächlich etwas mache, versuche ich, etwas einzufangen. Ich beginne mit einer Idee, die ich zeichne – ich arbeite meist in Serien – und die Werke manifestieren sich nie so wie auf dem Papier. Vieles davon ist das Zusammenwirken meines Herzens, meines Bauchgefühls und meines Kopfes, insbesondere wenn ich tatsächlich daran arbeite, die Essenz dessen einzufangen, was ich in diesem Stück sagen möchte. Manchmal stehe ich auf Zehenspitzen und versuche, das Stück größer zu machen, oder lege meine Hände auf meine Hüften oder meine Taille, weil ich versuche, es wie ein Korsett einzuengen.“1 (Magdalene Odundo, 2019)

 

 

Kindheit

Magdalene Anyango Namakhiya Odundo wurde am 5. Mai 1950 in Nairobi, Kenia, geboren.

 

Ausbildung

Magdalene Odundo erhielt ihre frühe Ausbildung sowohl in Indien als auch in Kenia. Sie besuchte das Kabete National Polytechnic in Kenia, um Grafik und angewandte Kunst zu studieren, und zog 1971 nach England, um sich auf Grafikdesign zu spezialisieren. Nach ihrer Ausbildung in Farnham, Surrey, schloss sie ihre Qualifikationen in Grundlagenkunst und Grafik an der Cambridge School of Art ab. Während ihrer Studienzeit am Cambridge College of Art und am West Surrey College of Art experimentierte sie im Atelier mit verschiedenen Herstellungsmethoden aus Ton. Dort begann sie sich auf Keramik zu spezialisieren und besuchte die Leach Pottery in St. Ives.

Nachdem sie das Töpfern entdeckt hatte, besuchte Magdalene Odundo 1974/75 Nigeria und danach Kenia. Um traditionelle, handgefertigte Töpfertechniken und Brennvorgänge zu erlernen, besuchte sie drei Monate das Pottery Training Centre von Michael Cardew in Abuja. Odundo reiste auch nach San Ildefonso Pueblo und Santa Fe, New Mexico, um mehr über die Herstellung schwarz polierter Gefäße zu erfahren. Dafür beobachtete sie die Wickel- und Poliermethoden der Pueblo-Töpferinnen. Im Jahr 1976 erhielt Magdalene Odundo einen BA-Abschluss vom West Surrey College of Art & Design (heute: University for the Creative Arts).

Mit Blick auf zeitgenössische Künstler bewunderte Odundo den in Deutschland geborenen Hans Coper für seine Beständigkeit und Treue zu seinem eigenen Stil, während er gleichzeitig neue Einflüsse und Ideen aufnahm. Coper hatte Keramik am Royal College of Art unterrichtet, kurz bevor Odundo sich 1979 dort einschrieb:

„Meine Bewunderung für Coper beruhte nicht besonders darauf, dass er die Art von Keramik herstellte, die ich herstellen wollte, denn ich wollte keine glasierten Waren oder gar hartes Steinzeug und hochgebrannte Arbeiten herstellen. Was ich bewunderte, war die Einfachheit seiner Formen, seine Klarheit der Linien, sein rhythmischer und zurückhaltender Ansatz und die Tatsache, dass er keine Angst vor Wiederholungen hatte.“ (Dame Magdalena Odundo)

Das British Museum erwarb 1982 als eines der ersten Institutionen eine ihrer Arbeiten – während ihres letzten Jahres am Royal College of Art.

 

Werke

Dame Magdalene Odundos Interesse an der Rolle der Keramik in verschiedenen globalen und kulturellen Geschichten und Traditionen sowie an komplexen Töpfertechniken stand schon immer im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Praxis. Odundo bezeichnet ihre Arbeit im Wesentlichen als eine der „Kontemplation und Verfeinerung“. Sie sammelt Aspekte aus verschiedenen Momenten der Geschichte, sowohl der Moderne als auch der Antike, und fügt sie zusammen, um Keramiken zu schaffen, die keinen Bezug zu einem bestimmten Moment in der Zeit oder Kultur haben.

„Sie hat nicht nur bewusst viele Quellen für das durchsucht, was sie braucht […], sondern sie ist auch perfekt in der Lage, mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten dessen zu spielen, was sie auf ihren Reisen in Europa, Amerika und Afrika gefunden hat.“ (Marina Vaizey)

 

 

Odundos bekannteste Keramik wird in einer Wickeltechnik von Hand gefertigt. Die Künstlerin adaptierte die Techniken, indem sie ihre Töpfe aus Tonrollen baut, anstatt sie auf einer Tonscheibe zu modellieren. Jedes Stück wird brüniert, mit Schlicker überzogen und dann erneut brüniert. Die Arbeiten werden in einer oxidierenden Atmosphäre gebrannt, wodurch sie rot-orange werden. Ein zweites Brennen in einer sauerstoffarmen (reduzierenden) Atmosphäre führt dazu, dass der Ton schwarz wird; dies wird als Reduktionsfeuerung bezeichnet.2 Sie verwendet die gleichen Techniken wie die Griechen (attische Vasen) und Römer der Antike und lässt sich gerne von Ländern wie China, Japan (Jōmon Periode), Nigeria (Nupe-Kultur) und Mexiko inspirieren.3 Ihre grafischen Designfähigkeiten bleiben ihr erhalten, da sie oft ihr Interesse an natürlichen Formen und der Gestaltung von Formen zum Ausdruck bringt, um sie bei ihren Keramikkreationen zu unterstützen.4 Viele der von Odundo geschaffenen Gefäße erinnern an die menschliche Form und folgen oft den Kurven der Wirbelsäule, des Bauches oder der Haare. Darüber hinaus sind die Ausdrucksformen ihrer Gefäße ein Symbol für den weiblichen Körper; Eines ihrer berühmtesten Stücke ist ein schwarz-ockerfarbenes Gefäß mit gebogenem Boden und länglichem Hals, das an die Form einer schwangeren Frau erinnert

In Odundos künstlerischer Praxis werden Gefäße und Töpfe von einem Zweck in Form und Funktion befreit, während sie gleichzeitig inhärent auf der Geschichte der Kulturen basieren, die Ton in ihren Alltag integrieren. Sie waren nie für einen praktischen Gebrauch gedacht, sondern existieren als eigenständige Kunstwerke, die zwischen Keramik und Skulptur, zwischen Handwerk und Kunst schwanken. Aufgrund dieser Unbestimmtheit wurden ihre Töpfe mit den Skulpturen von Constantin Brancusi verglichen, die anthropomorph sind und an verschiedene Teile des menschlichen Körpers erinnern, beispielsweise an die Umrisse des Magens, des Kiefers oder des Halses. Odundo selbst hat oft die Ähnlichkeiten kommentiert, die sie zwischen Ton und Fleisch sieht, und bemerkt, dass eine dieser Möglichkeiten darin besteht, dass der menschliche Körper in der Lage ist, sich auf ähnliche Weise wie das Medium Ton zu verformen.

Aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen blieben die Einfachheit und Ausgewogenheit der wichtigste Faktor und das wichtigste Interesse bei der Herstellung von Töpfen. Obwohl Odundos Werke für das Auge nahtlos und mühelos erscheinen, sind sie tatsächlich das Produkt eines anspruchsvollen und arbeitsintensiven Prozesses, der oft eine lange, langsame Formung des Körpers vor dem Trocknen, Verfeinern, Polieren und Brennen mit sich bringt. Es ist ein Prozess der präzisen und kontinuierlichen Verfeinerung. Sie baut Töpfe oder zumindest große Teile davon per Hand mithilfe der Wickeltechnik. Für Odundo vollzieht sich der Akt des Schaffens immer im Kreis, der Künstler umkreist das Werk immer wieder, tritt zurück, beobachtet es und kehrt dann zur Arbeit zurück. Es ist ein Prozess, der an jedem Berührungspunkt durchdacht und reflektiert ist.

„Das Vertrauen auf das Feuer, um dem Werk die letzte Bewegung in seinem Tanz zu verleihen, ihm den letzten Hauch von Geist zu verleihen und es in etwas völlig Neues zu verwandeln, ist ein Prozess, der alle Keramiker begeistert. Wenn das Brennen funktioniert, kann es magisch sein. Plötzlich definiert sich jedes Gefäß, jede Schale oder Urne mit seiner eigenen Identität. Hier bauen sie ihr eigenes Leben auf.“5 (Dame Magdalene Odundo)

 

Anerkennung und Ehrungen

  • 2008: Officer of the Order of the British Empire (OBE) für Verdienste um die Kunst
  • 2008: African Art Recognition Award, Detroit Institute of Arts
  • 2012: African Heritage Outstanding Achievement in the Arts Award, Detroit Institute of Arts
  • 2014: Ehrendoktorwürde der University of Florida
  • 2016: Ehrendoktorwürde der University of the Arts London
  • 2019: Lifetime Achievement Award, International Ceramics Festival
  • 2020: Dame Commander des Order of the British Empire (DBE) für ihre Verdienste um die Künste und die Kunsterziehung in die Neujahrs-Ehrenliste der Königin
  • 2022: Ehrendoktorwürde der Künste der Anglia Ruskin University

Magdalene Odundos Arbeiten befinden sich in den Sammlungen namhafter Museen, darunter des Art Institute of Chicago, des British Museum, des Metropolitan Museum of Art und des National Museum of African Art.

 

Lehre

Von 1976 bis 1979 lehrte Magdalene Odundo am Commonwealth Institute in London und von 1979 bis 1982 am Royal College of Art in London, bevor sie 1997 als Professorin an das Surrey Institute of Art & Design of Ceramics (heute: University for the Creative Arts) zurückkehrte.

Im März 2016 wurde sie als emeritierte Professorin der University for the Creative Arts in ihr Amt eingeführt. Auf dem Farnham-Campus fand vor dem Hintergrund ihres wichtigen Werks in „Glas, Transition II“, eine feierliche Veranstaltung statt. Im Jahr 2017 wurde bekannt gegeben, dass Odundo ab Juni 2018 die Rolle des Kanzlers der Universität für kreative Künste übernimmt.

  1. Zitiert nach: ‘I’m looking at history and the human need to make things’ – an interview with Magdalene Odundo, Interview von Magdalene Odundo mit Apollo-Magazin, 28.1.2019; https://www.apollo-magazine.com/magdalene-odundo-interview/ (letzter Aufruf 28.6.2023)
  2. Birmingham Museum of Art: A Guide to the Collection, London 2010, S. 80.
  3. Yvonne G. J. M. Joris, Magdalene Odundo: African Beauty-A Retrospective (Ausst.-Kat. Museum Het Kruithuis 1994), 1994, S. 7.
  4. Yvonne G. J. M. Joris, Magdalene Odundo: African Beauty-A Retrospective (Ausst.-Kat. Museum Het Kruithuis 1994), 1994, S. 45.
  5. Zitiert nach: The Journey Of Things (Ausst.-Kat., Inotherwords, London, 16.2.–2.6.2019), o. S.