ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

mumok: Dorit Margreiter. Really! Erste Retrospektive der österreichischen Medienkünstlerin

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 14. September 2019
Dorit Margreiter, Boulevard, 2019, Filmstill (© Dorit Margreiter)

Dorit Margreiter, Boulevard, 2019, Filmstill (© Dorit Margreiter)

Die in Wien lebende Künstlerin Dorit Margreiter zeigt eine umfassende Retrospektive ihres Werks im mumok. Margreiters Interesse gilt den Verbindungen von visuellen Systemen und räumlichen Strukturen, dem Verhältnis von Gegenwart und Geschichte, sowie jenem von Realität, Repräsentation und Fiktion. Die Künstlerin arbeitet unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Rollenverhältnisse, und sie tut dies im Hinblick auf populäre und künstlerische Displayformate. Dem Medium Film kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Dorit Margreiter. Really!

Österreich / Wien: mumok
25.5. – 6.10.2019

Mirror Maze

Als zentrales Element der Installation im mumok fungiert die filmische Arbeit „Mirror Maze“ (2019), die Margreiter im Spiegelkabinett „Calypso“ im Wiener Prater drehte und als Doppelprojektion gezeigt wird. Was in „Mirror Maze“, englisch für „Spiegellabyrinth“, zu sehen ist, ist allerdings nicht ganz leicht nachvollziehbar. Unscharfe Bilder treffen auf überscharfe Nahaufnahmen, verschwommene Lichtstreifen auf eigentümlich verzerrte Abbilder von Raumelementen. In der labyrinthischen Architektur eines Spiegelkabinetts wird der Blick gezielt in die Irre geführt. Handelt es sich um Lichteffekte oder um gebaute Architektur? Plötzlich tauchen zwei Frauen in den Bildern auf, die sich allerdings nicht bewegen. Ihr statisches Existieren lässt sie wie Puppen wirken. Aus all diesen Elementen entsteht eine rätselhafte Spannung zwischen Abstraktion und Architektur aus Glas, reflektierenden aber auch intensiv farbigen Oberflächen. Wenn das Gesehene sich nicht mit den räumlichen Gegebenheiten in Deckung bringen lässt, geht die Orientierung verloren. Dieses Spiel mit der Wahrnehmung verunsichert nicht nur das betrachtende Subjekt, sondern lässt sich auch als Prozess des In-Unordnung-Bringens, des Destabilisierens interpretieren. Gleichzeitig reflektiert Dorit Margreiter in ihrem Film auch die Voraussetzungen für filmisches Dokumentieren und Repräsentieren, von Projektion und Illusion (Special-effects). Sie erzählt von der Übereinkunft der Betrachtenden mit dem Filmemacher – für eine kurze Zeit – alles Gezeigte zu glauben. Dieses Vertrauen führt allerdings zu einer Steigerung der Verwirrung, lässt Dorit Margreiter doch die Kamera nie feste Bilder produzieren. Der Schwindel, der sich einstellt, verbindet die filmische Arbeit „Mirror Maze“ mit der aktuell laufenden Ausstellung „Vertigo. Op Art“.

 

Installation im mumok

Für ihre Personale im mumok verwandelt Dorit Margreiter den kompletten Ausstellungsraum in eine künstlerische Installation, die Display- und Architekturkomponenten, Filme und Mobiles sowie Fotografien einbezieht. Ausgangspunkt für diese Gesamtinstallation ist Margreiters aktuelle Auseinandersetzung mit Spiegelkabinetten und mit dem Essayband „Labyrinths“ des argentinischen Autors Jorge Luis Borges1, eine Publikation, die bezeichnenderweise die Land-Art-Künstlerpaar Nancy Holt und Robert Smithson ihrem Kollegen Ad Reinhard in den 1960er Jahren schenkten.

Sowohl die neue Filminstallation selbst, als auch weitere fotografische und skulpturale Werke der Künstlerin beziehen sich in der einen oder anderen Form auf den realen Ausstellungsraum. So stellt beispielsweise ein aus Spiegelelementen gebildetes Mobile das Verhältnis von Visualität und Materialität ebenso zur Diskussion, wie eine Sammlung fotografischer Tableaus, die Abbildungen des Materials Glas zeigen. Auch weitere in der labyrinthischen Ausstellungsarchitektur präsentierte Arbeiten widmen sich dem spezifischen Schauplatz Museum und dessen Repräsentationsformen. Sie thematisieren die Geschichte und Lesbarkeit von architektonischen Fragmenten oder beleuchten Mechanismen des Sammelns.

 

Boulevard

Ergänzend zu ihrer Auseinandersetzung mit Labyrinthen und Spiegelkabinetten entwickelte Dorit Margreiter eine zweite filmische Installation, die im mumok zusammen mit einer Auswahl weiterer, bereits bestehender Werke zu sehen sein wird: Die filmische Arbeit „Boulevard“ bezieht sich auf das Neon-Museum in Las Vegas, eine Art Friedhof ausrangierter Leuchtschriften. „Boulevard“ ist eine Korrelation mit Margreiters langjähriger Untersuchung räumlicher Strukturen, die maßgeblich von Robert Venturis und Denise Scott Browns Klassiker der Architekturtheorie „Learning from Las Vegas“ beeinflusst wurde.

Das Neon-Museum hat vielfältige Bezüge zu bereits zuvor angesprochenen Themen und zu Margreiters früheren Werken. So korrespondieren beispielsweise dort ausrangierte Leuchtschriften mit einer bereits bestehenden Filminstallation, die sich ebenfalls mit Neonbeschriftungen beschäftigt sowie mit aus abstrahierten Buchstaben gebildeten Mobiles. Dorit Margreiter schlägt einen Bogen von Las Vegas, einem Ort, an dem sich Architektur und Illusion, Visualität und Materialität paradigmatisch verschränken, ins mumok.

Begleitet wird die Präsentation von einer umfassenden Publikation, die aus mehreren Einzelbroschüren mit Texten und Dokumentationsmaterialien zu Margreiters zentralen filmischen Werkblöcken besteht.

 

Ausgestellte Werke

  • Jock, 2001
  • Case Study #22, 2001
  • Case Study #22, 2001
  • Event Horizon, 2003
  • zentrum, 2006
  • 10104 Angelo View Drive, 2004
  • 10104 Angelo View Drive, 2004
  • The World May Not Be Deep But It Is Definitely Shallow and Wide, 2004
  • European Kunsthalle, 2008
  • Pavilion, 2009
  • zentrum (lynne), 2011
  • Broken Sequence, 2013
  • cinéma, 2014
  • Bearing Masonry. Concrete Block (1923), 2014–2019
  • Bearing Masonry. Concrete Block (2014), 2015
  • Boulevard, 2019
  • Mirror Maze, 2019
  • boulevard, 2019 (Mobile)
  • Textile Blocks, 2019
  • Light Drawings, 2015–2019
  • Silicon Valley, 2019
  • Glass, 2019
  • Light Drawings (Reigns), 2015–2019
  • Light Drawings (Büffel Glanz, Huf Öl, Leder Fett), 2015–2019
  • Experimental Noise, 2016–2019
  • calypso (Serie I, 1–7), 2019
  • calypso (Serie II, 1), 2019

 

Kuratiert von Matthias Michalka

Dorit Margreiter (* 1967) lebt in Wien.
Ausstellungen (Auswahl): Foto Kinetik, Museum der Moderne Salzburg (2017); Titos Bunker, Kunstverein Baden-Württemberg (2017); Neue Räume, Charim Wien, (2016); Broken Sequence, Stampa, Basel (2015); Selftimer Stories, ACF, New York (2014); Performing Histories, Museum of Modern Art New York (2013); Tomorrow was already here, Museo Tamayo, Mexico City (2012); Description, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid (2011); Modernologies, Museum Moderner Kunst, Warschau (2010) und MACBA Barcelona (2009); 53rd International Art Exhibition/La Biennale di Venezia, Österreichischer Pavillon, Venedig (2009); Locus Remix: Dorit Margreiter, MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles (2009); Poverty Housing. Americus, Georgia, MAK Wien mit Rebecca Baron (2008); analog, Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig (2006); 10104 Angelo View Drive, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (2004).

Preise und Stipendien (Auswahl): Österreichischer Kunstpreis für Video und Medienkunst (2016), Blinky-Palermo-Stipendium (2004), Preis der Stadt Wien für bildende Kunst (2003), Msgr. Otto Mauer-Preis (2002).

 

Dorit Margreiter. Really: Bilder

  • Dorit Margreiter, Boulevard, 2019, Filmstill (© Dorit Margreiter)

Weitere Beiträge zur Kunst der Gegenwart

17. Juni 2025
Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2017, Installation (Skulpturprojekte Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | MAK Contemporary: Hito Steyerl Der Menschheit ist die Kugel | 2025

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich legt Steyerl die Strukturen politischer Dimension in der Alltags und Popkultur offen. Gegenüber gestellt werden zwei Werke: die multimediale Installation „Hell Yeah We Fuck Die“ (2016) und einer neuen Videoinstallation mit KI (2025).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Sean Scully, Windows Pale Yellow, 2021 (© Secan Scully, Foto: Elisabeth Bernstein)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sean Scully Stories | 2025

Anlässlich seines 80. Geburtstags widmet das Bucerius Kunst Forum Sean Scully eine umfassende Retrospektive mitt rund 60 Werken aus über sechs Jahrzehnten seines Schaffens. Verbunden mit Geschichten und Anekdoten zu den einzelnen Werken zeigt die Ausstellung, dass die Kunst Scullys trotz ihres ungegenständlichen Charakters nicht unnahbar ist, sondern Geschichten erzählt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. Mai 2025
Ashley Hans Scheirl, Neoliberal Surrealist, 2019, Acryl auf Leinwand, 80 x 240 cm (Foto: Johannes Stoll, Belvedere, (c) Ashley Hans Scheirl)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Mai 2025

Wien | Belvedere 21: Feminist Futures Forever Vielstimmiger Feminismus | 2025/26

Die Sammlung von Kurzgeschichten aus den Jahren 1962, 1964, 1970 und 1983 gewann einige Preise. Sie enthält einige von Borges berühmtesten Kurzgeschichten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK