Paradise Girls: „Die 4 Grazien“, Gerngross, Tiller, Wecerka glory casino খেলার নিয়ম jeetbuzz live casino mega casino app mega casino in the world golari casino mc casino tuuwa casino glory casino live score live casino online karika casino glory casino apk latest version casino glory mega casino world bv casino casino result bj live casino baji casino nagad 888 casino parimatch casino glory casino review
0

Paradise Girls – Natur, Affekt, Erinnerung und Harmonie Vier weibliche zeitgenössische Kunstpositionen im Miteinander

Sophie Tiller

Sophie Tiller

Geballte weibliche Kreativität im Paradies suggeriert der Titel „Paradise Girls“. Dahinter stehen „Die 4 Grazien“ (bestehend aus Petra Gell, Mela Kaltenegger, Susanna Schwarz, G. Maria Wetter), Edelgard Gerngross, Sophie Tiller und Val Wecerka. Anlässlich der Vienna Art Week 2018, die das Motto „Promising Paradise“ vorgibt, kuratiert und organisiert Ursula Tuczka eine Gruppenausstellung „im Miteinander“. Für eine Woche sind an zwei Ausstellungsorten im 7. und 8. Bezirk aktuelle Werke der vier Künstlerinnen präsentiert, in denen verschiedene Facetten des Begriffs Paradies anklingen.

Paradies: Im Klang des Wortes spiegelt sich die Sehnsucht nach dem anderen Ort, dem besseren Sein. In vielen Kulturen ist damit die Vorstellung des Paradieses als Garten verbunden, ein hortus conclusus, der ewig blüht wie in den Fotografien von Sophie Tiller. Das unveränderliche Paradies kann aber auch eine stabile Konstruktion sein, wie von Edelgard Gerngross vorgestellt, oder eine harmonische Verbindung zwischen Individuen meinen, womit „Die 4 Grazien“ spielen. Val Wecerka arbeitet mit anonymisierten Brieffragmenten, die als Symbol eines mentalen Paradieses gelesen werden können.

Paradise Girls – 4 weibliche zeitgenössische Kunstpositionen im Miteinander

Österreich | Wien: temporärer Ausstellungsraum
Siebensterngasse 26/3, 1070 Wien
Josefstädter Straße 57, 1080 Wien
21.–25.11.2018
12.00–18.00

Eröffnung: 20.11.2018, 19.00 in der Siebensterngasse 26/3, 1070 Wien

Sophie Tiller: Paradies-Bücher

Sophie Tiller zeigt Fotografien und Buchobjekte, in denen sie naturkundliche Texte gleichsam zum Blühen bringt. Seit 2008, schon während ihres Studiums an der Akademie der bildenden Künste, beschäftigte sie sich mit der Re-Naturierung von Bestimmungsbüchern und Naturlexika. Die Künstlerin setzt im ersten Schritt Kapuzinerkresse in die aufgeschlagenen Bücher. Diese Pflanze schafft einen guten Nährboden für weiteren Bewuchs durch Flugsamen. Die im Freien verwahrten Objekte entwickeln sich, so Sophie Tiller erfreut, gänzlich unterschiedlich weiter. Die Fotografie ermöglicht Tiller, Zustände der sich permanent verändernden Buchobjekte zu fixieren, kurzlebige Momente einzufangen. Am Eingang zu „Paradise Girls“ positioniert Sophie Tiller ein Buchobjekt im konservierten Zustand, das heißt ausgedorrt und scheinbar kaum lebensfähig. Dem stehen in voller Pracht erblühte, paradiesische Zustände in den Fotografien entgegen. In schneller Abfolge hintereinander montiert, bringen die Fotografien die Objekte wieder zum Leben, lässt sie wachsen, erblühen und erneut versinken. Diese Bilder zelebrieren die Schönheit der Natur, ihre Formenvielfalt – eben das „versprochene Paradies“ der Vienna Art Week.

 

Edelgard Gerngross: Verstoßung aus dem Paradies

Für Edelgard Gerngross ist wichtig, dass ihre Kunst zwar aus ihrer Biografie entspringt, sie aber im Zuge des kreativen Prozesses eine allgemeine Sprache findet, mit der sie ihren persönlichen Zugang verallgemeinert und verdichtet. Erstmals vor vier Jahren wurde die Autodidaktin von Ulrike Schweizer eingeladen, an einer Ausstellung teilzunehmen. Zu ihren bevorzugten Materialien zählen aktuell Fäden und Draht, die sie auf unorthodoxe Weise zu dreidimensionalen Objekten häkelt oder verknüpft. Für „Paradise Girls“ wählte sie Werke, die für sie fragile, weibliche, rote, verletzliche, berührende Aspekte vermitteln. Zu den zentralen Überzeugungen der Künstlerin gehört, sich konstant weiterentwickeln und die Herausforderungen des Lebens annehmen zu wollen. Dabei entstehen Kunstwerke, die von Schmerz und Leid zu berichten wissen und doch eine interpretatorische Freiheit atmen. Dem Sündenfall folgten die Verstoßung aus dem Paradies, Arbeit und Erfahrung von Leid. Sich wieder zurückzukämpfen und Momente paradiesischer Ruhe zu erhaschen, ist vielleicht eine der wirkmächtigsten Funktionen der Kunst.

 

Val Wecerka: Sehnsuchts- und Projektionsort Paradies

Lesbar sind sie nicht, die skripturalen Bild-Objekte von Val Wecerka, aber ebenso stark autobiografisch aufgeladen wie die Arbeiten von Edelgard Gerngross. Die in Bulgarien geborene Künstlerin kam mit 19 Jahren nach Wien. Sie kommunizierte mit ihren Eltern durch Briefe, die sie als nicht lesbare Schrift in ihre Arbeit übernommen hat. Inzwischen sind auch Briefe von Freunden und Bekannten eingeflossen – immer in anonymisierter Weise auch in Form von Punkten, immer in Schichten wie ein strukturiertes Palimpsest übereinander gelagert. Häufig in Blau gehalten, was Wecerkas Sehnsucht nach dem Meer widerspiegelt. Handschriften und Gedanken von Familienmitgliedern und Fremden treffen auf abstrakte Liniengespinnste. Übereinandergelegt, wirken wie in Sigmund Freuds „Wunderblock“ (1924) wie „ein materialisiertes Stück des Erinnerungsapparates“. Val Wecerka schafft neue Erinnerungen aus alten, verarbeitet private Gespräche zu objekthaften Bildern.

 

 

„Die 4 Grazien“: Paradies durch das Miteinander

Petra Gell, Mela Kaltenegger, Susanna Schwarz und G. Maria Wetter sind „Die 4 Grazien“. Eigentlich war es ein Spitzname eines Assistenten von Gunter Damisch, bei dem die vier Kommilitoninnen Malerei studierten. Ein Spitzname, der das Erscheinungsbild der angehenden Künstlerinnen in den Vordergrund rückte. Dass das 2002 gegründete Künstlerinnenkollektiv einen feministischen Hintergrund hat, liegt schon in der Namensgebung begründet. Das Miteinander ist eine zentrale Kategorie im Werk der „4 Grazien“. Sie inzensieren sich in Gruppenaufnahmen mit Stativ, erscheinen wie intime Freundinnen, nutzen farbigen, vestimentären Gleichklang. Als Gemeinschaft partizipieren sie doch an absurden Situationen. Die Welt der „4 Grazien“ ist harmonisch. Sie speist sich aus der Ästhetik der Werbeindustrie und von Instagram. Das Paradies der Frauen ist eine spielerische Annäherung an Körperdiskurse und ein noch immer männlich dominiertes Blickregime.

 

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins, Isabelle Waldberg Bildhauerinnen des Surrealismus | 2025

Sonja Ferlov Mancoba (1911–1984), Maria Martins (1984–1973) und Isabelle Waldberg (1911–1990), drei bedeutende Bildhauerinnen des Surrealismus, sind erstmals im Hamburger Bucerius Kunst Forum gemeinsam zu sehen.
20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
18. November 2024
Katharina Grosse in Stuttgart 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Stuttgart | Kunstgebäude Stuttgart: Katharina Grosse Werke von den 1980ern bis heute, Skulpturen und In situ Arbeiten | 2025

Die Staatsgalerie Stuttgart widmet anlässlich der Großen Landesausstellung 2025 erstmals dem außergewöhnlichen, dreidimensionalen Werk von Katharina Grosse. Die Ausstellung im Kunstgebäude am Schlossplatz zeigt erstmals frühe Werke aus den 1980er Jahren bis hin zu neuesten Leinwandarbeiten, Skulpturen und In situ Arbeiten.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.