ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Raffaels Zeichnungen zum Sprechen bringen: international besetztes Symposium in der Albertina Neue Thesen der Raffael-Forschung live erleben

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 23. Oktober 2017
Raffael, Die Madonna mit dem Granatapfel, Detail, um 1504 (© Albertina, Wien)

Raffael, Die Madonna mit dem Granatapfel, Detail, um 1504 (© Albertina, Wien)

Anlässlich der Raffael Ausstellung lädt die Albertina zu einem internationalen Symposium zu Zeichnungen: 24 international renommierte Spezialistinnen und Spezialisten aus Österreich, Deutschland, England, Italien und den USA stellen Thesen und Forschungsergebnisse zur Diskussion. Die Themen sind weit gespannt und reichen von Analysen einzelner Werke bzw. Themen in Raffaels Zeichnungen zur Wechselwirkung mit anderen Künstlern (v.a. Albrecht Dürer).

Welches Konzept von Zeichnung steht hinter Raffaels Arbeiten, und wie führte er sie aus? Wie nutzte er die entstandenen Blätter im Rahmen des Werkstattbetriebs? Wie wurde Raffael in den Uffizien gesammelt? Welche Bedeutung hatte der deutsche Kunsthistoriker Oskar Fischel für die wissenschaftliche Aufarbeitung des Künstlers? Neben Erkenntnissen zur Restaurierung der Madonna dell’Impannata stehen vor allem das Porträt von Bindo Altoviti, die Stanzen allgemein und die Disputa in der Stanza della Segnatura im Besonderen im Blickpunkt der Vortragenden.

Raffael

Österreich / Wien: Albertina
29.9.2017 – 7.1.2018

  • Dauer: 21.–22. November 2017, jeweils 9:00 bis 17:30
  • Ort: Musensaal der Albertina
  • Die Vorträge werden in deutscher, englischer, italiensicher Sprache gehalten und sind öffentlich zugänglich.

Am Dienstag, dem 21. November 2017, um 19:00 hält Jane van Nimmen (Wien) einen Abendvortrag mit dem Titel „Raphael’s Bindo Altoviti: The Life of a Portrait“

Den Bericht über die Raffael-Ausstellung in der Albertina findet ihr hier: Raffael in der Albertina

 

Raffael in der Albertina, 2017/18
Raffael in der Albertina, 2017/18

 

Vortragende und Themen

 

Dienstag, 21. November 2017, Vorsitzende: Achim Gnann (Vormittag) und Marzia Faietti (Nachmittag)

9:00 Klaus Albrecht Schröder, Eike Schmidt Begrüßung und Eröffnung der Tagung

9:30 Michele Grasso, Raimondo Sassi, Roberta Aliventi, Laura Da Rin Bettina (Florenz): La collezione di disegni raffaelleschi agli Uffizi: criteri selettivi e questioni di gusto tra Seicento e Ottocento

10:00 Marzia Faietti (Florenz): Collezionismo dei disegni e storiografia: Raffaello a Firenze dai Medici all‘Unità

10:30 Pause

10:50 Sylvia Ferino (Wien): Der späte Raffael und die Rolle der Zeichnung in der Bottega

11:20 Joachim Jacoby (Düsseldorf): Oskar Fischel: method and connoisseurship

11:50 Nicholas Turner (Manchester): Swings and roundabouts in the attribution of drawings to Raphael over the last two centuries

12:20 Diskussion

12:45 Mittagspause

14:00 Angelamaria Aceto und Alexandra Greathead (Oxford): The layered nature of Raphael’s drawings. Findings on the collection of the Ashmolean Museum

14:45 Achim Gnann (Wien): Raffaels Hilfskartons für die Transfiguration

15:15 Pause

15:35 Cecilia Frosinini und Luisa Gusmeroli (Florenz): Il restauro della Madonna dell‘Impannata di Raffaello: nuove indagini e nuove ricerche per la comprensione dell‘opera

16:05 Angela Cerasuolo (Neapel): La Madonna del Divino Amore: tracce nascoste di un iter compositivo

16:35 Diskussion

17:00 Besichtigung der Ausstellung

19:00 Abendvortrag: Jane Van Nimmen (Wien): Raphael‘s Bindo Altoviti: The Life of a Portrait

 

Mittwoch, 22. November 2017, Vorsitzende: Raphael Rosenberg (Vormittag) und Sylvia Ferino (Nachmittag)

9:30 Tom Henry (Kent): Raphael’s ‘Siege of Perugia’ in context

10:00 Eva-Bettina Krems (Münster): Figura und Mimesis: Raffaels Madonnenzeichnungen

10:30 Diskussion

10:45 Pause

11:05 Christoph Luitpold Frommel (Rom): „Ut poesis pictura:“ die epische Bildregie der Stanza della Segnatura

11:35 Arnold Nesselrath (Rom): Raphael‘s executed projects for the Stanze

12:05 Diskussion

12:20 Mittagspause

14:00 Catherine Whistler (Oxford): Raphael, oratory and the art of drawing

14:30 Ben Thomas (Oxford): Raphael‘s drawings - invention, disposition and demonstration

15:00 Diskussion

15:15 Pause

15:35 Rolf Quednau (Münster): Paragone: gleichkommen und übertreffen – Beobachtungen und Anmerkungen zu Raphaels wettstreitender Kreativität

16:05 Linda Wolk-Simon (Fairfield): Raphael, Drawings and Friendship

16:35 Christof Metzger (Wien): „Dass ich die Welschen fast lobe in ihren nacketen Bildern“: Dürer und Raffael

17:05 Diskussion

17:20 Achim Gnann: Schlusswort

 

Raffael, Die Madonna mit dem Granatapfel, um 1504 (© Albertina, Wien)
Raffael, Die Madonna mit dem Granatapfel, um 1504 (© Albertina, Wien)
Raffael, Madonnenstudien, 1506/07 (© Albertina, Wien)
Raffael, Madonnenstudien, 1506/07 (© Albertina, Wien)

Raffael, Kompositionsstudie (Studie für die „Disputà“, Stanza della Segnatura, Vatikan), 1509 (© Albertina, Wien)
Raffael, Kompositionsstudie (Studie für die „Disputà“, Stanza della Segnatura, Vatikan), 1509 (© Albertina, Wien)

Weitere Beiträge zu Raffael

9. November 2024
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. November 2024

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. September 2024
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. September 2024

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. September 2023
Raffael, Der wunderbare Fischzug, Brüssel um 1600, Werkstatt von Jakob I Geubels (KHM, Kunstkammer, inv. T CIII/1)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. September 2023

Wien | KHM: Raffael. Tapisseriendesign im Wandel Gold und Seide | 2023/24

Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2022
Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, Detail, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2022

London | National Gallery of Art: Raffael Großprojekt auf Frühjahr 2022 verschoben

Raffael: Sein Leben war kurz, seine Arbeit produktiv und sein Erbe unsterblich. Im Herbst 2020 widmet ihm die National Gallery in London eine großangelegte Überblicksschau, ausgehend von den eigenen zehn Gemälden des bedeutenden Malers der italienischen Hochrenaissance.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. Juni 2021
Raffael, Kopf eines Cherubs, 1509, Kohle, 29,8 x 23,4 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. Juni 2021

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Raffael Fünf Zeichnungen und der Ruhm des Renaissance-Malers

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen fünf exquisite Handzeichnungen Raffaels, ergänzt durch fünf weitere aus seinem nahen Umkreis. Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden Reproduktionen der wichtigsten Fresken und Gemälde Raffaels in großartigen Kupferstichen und Radierungen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. Juni 2020
Mortlake Manufaktur nach Raffael, Weide meine Schafe, Detail, um 1630-1650 (Dresden)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. Juni 2020

Dresden | Gemäldegalerie Alte Meister: Raffael Raffaels Teppiche im Kontext seines Werks

Anlässlich des 500. Todestages von Raffael (1483–1520) präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister eine umfangreiche Sonderausstellung zu den Dresdner Bildteppichen des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen Hochrenaissance.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
19. Mai 2020
Raffael, Selbstporträt, Detail, um 1506, Öl-Holz, 47,5 x 33 cm (Uffizien, Florenz)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. Mai 2020

Rom | Scuderie del Quirinale: Raffael Größte Raffael-Ausstellung 2020

Die Raffael-Ausstellung in den Scuderie in Rom wird vermutlich die wichtigste Ausstellung des Raffael-Jahrs 2020. Die Scuderie und arbeiten für die Raffael-Ausstellung mit den Gallerie degli Uffizi und dem Palazzo Pitti in Florenz zusammen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
31. Oktober 2019
Raffael, Pluto, Detail, 1517/1518, Rötel über schwarzem Stift, weiß gehöht, gegriffelt, auf Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 31. Oktober 2019

Berlin | Kupferstichkabinett: Raffael in Berlin Meisterzeichnungen des italienischen Malers zu dessen 500. Todestags

Raffaels Zeichnungen im Kupferstichkabinett in Berlin werden 2020 in Verbindung mit Perugino und seinen Schülern wie auch Druckgrafiken von Marcantonio Raimondi präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. September 2019
Raffael, Madonna Aldobrandini (auch: Madonna Garvagh), Detail, um 1510/11, Öl/Lw, 38,9 x 32,9 cm (The National Gallery, London)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 28. September 2019

Raffael und seine Freunde in Urbino Künstlerisches Netzwerk Raffaels in den Marken

Das Netzwerk Raffaels in und aus Urbino ist Thema der Raffael-Ausstellung in Urbino. Wie entwickelte er sich zu einem Hauptvertreter der Renaissance? Welche Einflüss übte er selbst mit seinen Werken in Rom auf urbinatische Künstler wie Giulio Romano aus?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. August 2019
Raffael, Die Propheten Hosea und Jonas, Detail, um 1510, Feder, braune Tinte, Kohle, Stylus, 26,2 x 20 cm (The Armand Hammer Collection, National Gallery of Art, Washington, Inv.-Nr. 1991.217.4)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. August 2019

USA | Washington, National Gallery of Art: Raffael “Raffael und sein Umkreis” sowie alle fünf Gemälde 2020 zu sehen

Die Ausstellung kreist um vier authentische Zeichnungen von Raffael sowie Werke von Künstlern aus seinem Umkreis: Giulio Romano, Polidoro da Caravaggio und Perino del Vaga, Marcantonio Raimondi und seine Anhänger Agostino Veneziano und Marco Dente da Ravenna sowie Ugo da Carpi (Frühjahr 2020).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. Juli 2019
Raffael, Platon und Aristoteles aus dem Karton der Schule von Athen (Pinacoteca Ambrosiana, Mailand © Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Mondadori Portfolio)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 24. Juli 2019

Mailand | Pinacoteca Ambrosiana: Raffaels Karton der Schule von Athen Werkzeichnung des berühmten Freskos restauriert

Raffaels „Schule von Athen“ (1508–1511) gehört zu seinen berühmtesten Werken – der Karton zu dem Werk in der Stanza della Segnatura im Vatikan befindet sich seit dem Jahr 1610 in der Mailänder Pinacoteca Ambrosiana.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2019
Raffael, Madonna mit den Nelken, Detail, 1506–1508, Öl-Eibe, 27,9 × 22,4 cm (The National Gallery, London)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 3. Juli 2019

Berlin | Gemäldegalerie: Raffael in Berlin. Die Madonnen „Madonna mit den Nelken“ auf Besuch bei ihren Berliner Kolleginnen

Die Gemäldegalerie Berlin vereint in einer Kabinettausstellung fünf Madonnenbilder aus ihrem Bestand mit der „Madonna mit den Nelken [Madonna die Garofani]“ (1506–1508, National Gallery, London) und Zeichnungen des Berliner Kupferstichkabinetts.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
1. Juli 2019
Andrea Mantegna, Christus als Schmerzensmann, Detail, Kopenhagen
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 1. Juli 2019

Berlin | Gemäldegalerie: 190.000 kamen zu Mantegna & Bellini weitere Ausstellungshighlights mit Raffael, deutsche Spätgotik und Hugo van der Goes

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Dezember 2017
Anonym, Bethlehemitischer Kindermord, nach Raffael und Marcantonio Raimondi, Detail, Urbino 1535 bis 1555, Schale (MAK, Glas und Keramik, Inv.-Nr. KE 3597)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 14. Dezember 2017

Bethlehemitischer Kindermord nach Raffael – eine Majolika-Schale aus dem MAK Raffaels erste Zusammenarbeit mit Marcantonio Raimondi als glasierte Keramik

Diese Schale mit der Darstellung des Bethlehemitischen Kindermord befindet sich in der Glas und Keramik-Sammlung des MAK. Die glasierte und mit charakteristischen Gelb- und Blautönen bemalte Keramik stammt aus der Frühzeit der italienischen Majolika, der Renaissance. Nach dem Tod von Raffael ließ Guidobaldo II. della Rovere (1514–1574), Herzog von Urbino (reg. 1538–1574), Keramiken nach Druckgrafiken des Meisters bemalen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. September 2017
Raffael, Selbstporträt, Detail, um 1506, Öl-Holz, 47,5 x 33 cm (Uffizien, Florenz)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 28. September 2017

Raffael: Biografie (Lebenslauf) Leben des Malerstars aus Umbrien, Studien in Florenz, Erfolg in Rom

Raffael (1483–1520) gehört zu den bedeutendsten Malern und Grafikern der italienischen Hochrenaissance: 1483 in Urbino als Sohn eines Hofmalers geboren, orientierte er sich erst an Pietro Perugino, ab 1504 an Leonardo und Raffael. Kurz nach 1500 wurde er als Porträtist sowie Maler von Altären und vor allem Madonnen zu einem äußerst geachteten Künstler. In der zweiten Jahreshälfte 1508 übersiedelte er auf Einladung von Papst Julius II. nach Rom, wo er dessen Gemächer mit Fresken ausstattete. Der frühe Tod mit nur 37 Jahren ließ den "Göttlichen" noch berühmter werden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK