Raffael und seine Freunde in Urbino | ARTinWORDS mega casino online mcw casino world casino result glory casino apk latest version casino score crazy time mcw casino bangladesh glory casino app download play store casino mcw www glory casino moree glory casino login glory casino apk download old version karkiya casino casino scores crazy time casino game glory casino withdrawal glory casino bd mcw casino app download kriya casino casino world topx casino mcw casino login bangladesh track casino crazy time baji live casino mama baji casino mega casino mcw
0

Raffael und seine Freunde in Urbino Künstlerisches Netzwerk Raffaels in den Marken

Raffael, Madonna Aldobrandini (auch: Madonna Garvagh), Detail, um 1510/11, Öl/Lw, 38,9 x 32,9 cm (The National Gallery, London)

Raffael, Madonna Aldobrandini (auch: Madonna Garvagh), Detail, um 1510/11, Öl/Lw, 38,9 x 32,9 cm (The National Gallery, London)

In Urbino sieht man, wie sich der junge Künstler Raffael zu einem Hauptvertreter der Hochrenaissance (→ Renaissance) entwickelte. Und auch wie seine Kunst in Rom auf Künstler aus Urbino Einfluss nahm. Kurz bevor Raffael 2020 startet, stellt die Nationalgalerie der Marken das Werden aber auch die Auswirkungen ihres berühmtesten Sprosses vor.

Es geht den Kuratorinnen in Urbino, wie sie in der Presseaussendung betonen, um die Beziehungen Raffaels mit einer Gruppe von Künstlern, die in Urbino arbeiteten. Der künstlerische Dialog und die kreative Auseinandersetzung mit ihren Werken ermöglichten Raffael, sich zu einem modernen Maler zu entwickeln. Auch noch während seines denkwürdigen Aufenthalts in Rom veränderte Raffael den Stil seiner Malerei.

 

 

Raffael und Perugino

Der Hof von Urbino zählte um 1500 zu den bedeutendsten Kunststätten Italiens. Hier arbeitete Raffaels Vater, Giovanni Santi (1435–1494), als Hofmaler und Dichter. Von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung Raffaels war Pietro Perugino (1446–1524), der im benachbarten Perugino zuhause war. Perugino war vermutlich Raffaels erster bedeutender Lehrer. Zumindest schloss Raffael an das Vorbild Peruginos an, sodass in früheren Jahrzehnten von einer Lehrer-Schüler-Beziehung ausgegangen wurde. Die Ausstellung in Urbino setzt mit neueren Netzwerktheorien ein und zeigt das künstlerische Umfeld von Raffael, ohne Perugino allein als prägende Kraft heranzuziehen. Stattdessen macht man aus der Not der kostbaren Leihgaben Raffaels eine Tugend und stellt den Meister aus Urbino seinen Zeitgenossen und Freunden gegenüber.

 

 

Zu diesen zählen Maler der älteren Generation – Timoteo Viti (1469–1523) und Girolamo Genga (um 1476–1551). Sie schufen große Altäre, in denen sich Erzählfreude und Schilderung von Affekten Hand in Hand mit ambitionierten Posen finden. Von ihnen könnte Raffael angestoßen worden sein, um 1505 in der „Pala Baglione“, die eine Grablegung Christi zeigt, ein Geschehen zum Bildgegenstand zu machen, während das gesamte 15. Jahrhundert hindurch die thronende Madonna mit Heiligen (Sacra Conversazione) das beliebteste Sujet darstellte.

 

 

Die Genese seiner Kunst, allen voran der lieblichen Madonnen, steht im Fokus der Präsentation. Dafür trennt sich die National Gallery in London sogar von ihrer superben „Madonna Aldobrandini“ und die Eremitage von der miniaturhaft kleinen „Madonna Conestabile“.

 

 

Raffael als Lehrer

Spätestens mit der Berufung Raffaels nach Rom und seinen durchschlagenden Erfolgen als Hofmaler der Päpste wurde seine Kunst als vorbildhaft für die nachfolgende Generation angesehen. Die für Papst Leo X. gestalteten Stanzen nehmen die Entwicklung der Renaissancemalerei in Mittelitalien vorweg. So finden sich erste Tendenzen zur gedrehten Figur, die als figura serpentinata im Manierismus eine große Rolle spielen wird, und einer Betonung der Affektdarstellung.

Auf Raffael folgten in Urbino Maler wie Raffaellino del Colle und Giulio Romano nach. Giulio Romano wurde der Schüler und wichtigste Nachfolger von Raffael. Seine Fresken im Palazzo del Te in Mantua führten Prinzipien Raffaels während der 1520er Jahre weiter.

Kuratiert von Barbara Agosti und Silvia Ginzburg.
Direktion: Peter Aufreiter

 

 

Raffael und seine Freunde in Urbino: Bilder

  • Raffael, Madonna Aldobrandini (auch: Madonna Garvagh), um 1510/11, Öl/Lw, 38,9 x 32,9 cm (The National Gallery, London)
  • Raffael, Hl. Katharina von Alexandrien (Vorder- und Rückseite), Öl/Holz, 39 x 15 cm (Galleria Nazionale delle Marche, Urbino)
  • Raffael, Bildnis einer Frau, genannt die Schwangere, Öl/Holz, 70,5 x 55 cm (Galleria Palatina di Palazzo Pitti, Florenz)
  • Raffael, Porträt einer Dame, genannt Die Taube, Öl/Holz, 64 x 48 cm (Galleria Nationale delle Marche, Urbino)
  • Raffael, Madonna Conestabile, Öl/Holz, 17,5 x 18 cm (Eremitage, St. Petersburg)
  • Giulio Romano-Werkstatt, Fragment eines Kartons für den Betlehemitischen Kindermord, 55,3 x 45,6 cm (Christ Church, Oxford)
  • Pietro Perugino, Der Mönch Baldassare, Öl/Holz, 26 x 27 cm (Galleria dell’Accademia, Florenz)
  • Pietro Perugino, Maria Magdalena, Öl/Holz, 47 x 35 cm (Galleria Palatina di Palazzo Pitti, Florenz)
  • Girolamo Genga, Martyrium des hl. Sebastian, Öl/Holz, 100 x 83 cm (Galleria degli Uffizi, Florenz)
  • Timoteo Viti, Noli me tangere, Öl/Holz, 235 x 207 cm (Oratorio di Sant’Angelo Minore, Cagli)

Weitere Beiträge zu Raffael

26. September 2023
Raffael, Der wunderbare Fischzug, Brüssel um 1600, Werkstatt von Jakob I Geubels (KHM, Kunstkammer, inv. T CIII/1)

Wien | KHM: Raffael. Tapisseriendesign im Wandel Gold und Seide | 2023/24

Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
7. September 2023
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
28. Mai 2023
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
9. April 2022
Raffael, Heilige Katharina von Alexandria, Detail, um 1507, Öl auf Pappel, 72.2 x 55.7 cm (© The National Gallery, London)

London | National Gallery of Art: Raffael Großprojekt auf Frühjahr 2022 verschoben

Raffael: Sein Leben war kurz, seine Arbeit produktiv und sein Erbe unsterblich. Im Herbst 2020 widmet ihm die National Gallery in London eine großangelegte Überblicksschau, ausgehend von den eigenen zehn Gemälden des bedeutenden Malers der italienischen Hochrenaissance.
7. Juni 2021
Raffael, Kopf eines Cherubs, 1509, Kohle, 29,8 x 23,4 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Raffael Fünf Zeichnungen und der Ruhm des Renaissance-Malers

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen fünf exquisite Handzeichnungen Raffaels, ergänzt durch fünf weitere aus seinem nahen Umkreis. Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden Reproduktionen der wichtigsten Fresken und Gemälde Raffaels in großartigen Kupferstichen und Radierungen.
4. Juni 2020
Mortlake Manufaktur nach Raffael, Weide meine Schafe, Detail, um 1630-1650 (Dresden)

Dresden | Gemäldegalerie Alte Meister: Raffael Raffaels Teppiche im Kontext seines Werks

Anlässlich des 500. Todestages von Raffael (1483–1520) präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister eine umfangreiche Sonderausstellung zu den Dresdner Bildteppichen des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen Hochrenaissance.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.