0

Tulln | Egon Schiele Museum: Egon Schiele. Ich! Selbstporträts des Expressionisten | 2025

Egon Schiele, Dreifache Selbstdarstellung, Detail, 1911, Bleistift, Gouache auf Papier (Privatbesitz)

Egon Schiele, Dreifache Selbstdarstellung, Detail, 1911, Bleistift, Gouache auf Papier (Privatbesitz)

„Egon Schiele. Ich!“ versammelt ein Dutzend Selbstbildnisse von Egon Schiele (1890–1918) in der Schatzkammer des Egon Schiele Museum in Tulln.

„Die Selbstdarstellung ist Schieles bis heute bekanntestes Thema. Sie zeigt einen schonungslosen Blick auf das eigene Ich und ist Ausdruck jener Zerrissenheit, die der Künstler am eigenen Körper erlebt und darstellt. Egon Schiele unterscheidet nicht zwischen seinen künstlerischen Ausdrucksformen. Schriftliche und bildliche Äußerungen ergänzen einander.“ (Christian Bauer, Kurator)

„Egon Schiele. Ich!“ 2025 in Tulln

Das Gedicht Ich bin alles zugleich erscheint wie ein programmatischer Leitfaden durch die Ausstellung. Die Besucher:innen sind eingeladen, Schieles Vielgestaltigkeit an hochkarätigen und selten gezeigten Aquarellen, Gouachen und Gedichten in der Schatzkammer zu entdecken, die von der frühen Begeisterung für Gustav Klimt 1910 und 1911 bis zum Todesjahr 1918 reichen.

Eine VR-Experience ermöglicht Besucher:innen erstmals einen Dialog mit Egon Schiele. Bis dato unveröffentlichte Interviews mit der kürzlich verstorbenen Elisabeth Leopold werden ebenso präsentiert.

 

 

Bilder

  • Egon Schiele, Selbstbildnis mit Hut, 1910, Aquarell, Gouache auf Papier (Privatbesitz)
  • Egon Schiele, Selbstbildnis, Kopf, 1911, Aquarell, Gouache auf Papier (Privatbesitz)
  • Egon Schiele, Dreifache Selbstdarstellung, 1911, Bleistift, Gouache auf Papier (Privatbesitz)

Weitere Beiträge zu Egon Schiele

27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
9. Januar 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025

13. Dezember 2024
Edvard Munch, Mondschein, Detail, 1893 (© Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo, Foto Børre Høstland, Jacques Lathion)

Wien | Leopold Museum: Faszination des Okkulten um 1900 Verborgene Moderne | 2025

Die Ausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“ spürt der Kritik am Materialismus des Industriezeitalters wie auch an christlichen Religionspraktiken als Quelle für die moderne Kunst nach. Mit Werken von Edvard Munch, Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest