Washington | The Phillips Collection: Vivian Browne | ARTinWORDS
0

Washington | The Phillips Collection: Vivian Browne My Kind of Protest | 2025

Vivian Browne, Umbrella Plant, 1971, Öl auf Leinwand (Courtesy of Adobe Krow Archives, CA and RYAN LEE Gallery, NY)

Vivian Browne, Umbrella Plant, 1971, Öl auf Leinwand (Courtesy of Adobe Krow Archives, CA and RYAN LEE Gallery, NY)

Diese Ausstellung stützt sich auf bisher unbekannte Werke und Archivfunde und zeigt die Tiefe und Vielfalt der über drei Jahrzehnte währenden Karriere von Vivian Browne (1929–1993). Die Ausstellung zeigt Gemälde, Drucke und Arbeiten auf Papier aus sieben Werkgruppen sowie Ephemera, die Brownes bahnbrechenden Aktivismus und ihre einflussreiche Lehrtätigkeit hervorheben.

Vivian Browne in der Phillips Collection 2025

Vivian Brownes charakteristischer Umgang mit Farbe und Form stellte die klar definierten Kategorien von Abstraktion und Figuration sowie Kunst und Politik in Frage und offenbarte eine differenziertere Herangehensweise an das Kunstschaffen, die Teil von Brownes einzigartigem Beitrag zur US-amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts ist.

Wer war Vivian E. Browne?

Vivian E. Browne (26.4.1929–23.7.1993) war eine afro-amerikanische Malerin, die vor allem für ihre Gemäldeserie „Little Men“ und ihre Afrika-Serie bekannt. Sie ist verband Abstraktion und Natur in ihren Baumgemälden und in einer Reihe abstrakter Werke aus Seidenschichten. Dazu wurde sie von ihren Reisen nach China beeinflusst.

Browne war Gründerin der Black Emergency Cultural Coalition, einer Organisation, die sich für die Vertretung der Schwarzen in New Yorker Museen einsetzte; Gründerin von SoHo20, einer der ersten Frauenkunstkooperativen in Manhattan; und Professorin an der Rutgers University (1971–1992).

Diese Ausstellung wird gemeinsam von der Phillips Collection und dem Contemporary Arts Center, Cincinnati, organisiert.

Bilder

  • Vivian Browne, Umbrella Plant, 1971, Öl auf Leinwand (Courtesy of Adobe Krow Archives, CA and RYAN LEE Gallery, NY)