Wien | Unteres Belvedere: Slowenische Malerei 1848−1918 | ARTinWORDS glory casino app bangladesh krikya casino login rajabaji casino glory casino app download joya 9 casino lv18 casino glory casino apk latest version nagad 88 casino glory casino website mega casino world bangladesh glory online casino mega casino baggo casino baji live net casino bijoy 7 casino login mega casino online casino glory casino online login online casino glory casino mcw casino log in casino game nagad88 live casino
0

Wien | Unteres Belvedere: Slowenische Malerei 1848−1918 Die Welt in Farben | 2025

Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903 (Foto: Belvedere, Wien)

Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903 (Foto: Belvedere, Wien)

In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt künstlerischer Strömungen wie in der slowenischen Malerei um 1900.

Nach dem herausragenden Maler der Vormärzzeit Jožef Tominc brachte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts faszinierende Persönlichkeiten wie Jožef Petkovšek oder Ivana Kobilca hervor. Um die Jahrhundertwende etablierte sich die Gruppe der sogenannten Slowenischen Impressionisten um Rihard Jakopič, Ivan Grohar, Matija Jama und Matej Sternen. Ihr Stil wurde bis 1918 und darüber hinaus prägend für die slowenische Kunst.

 

Slowenische Malerei im Belvedere 2025

Besonders thematisiert wird das ambivalente Verhältnis slowenischer Künstler:innen zu Österreich und zur Hauptstadt Wien. Etliche Künstler:nnen studierten oder lebten zeitweise in Wien, Graz oder Niederösterreich. Diese Ambivalenz war vom Gefühl der latenten Ausgrenzung und von der gleichzeitigen Abhängigkeit von staatlicher Förderung bestimmt. So werfen zahlreiche Dokumente aus dem Archiv des Belvedere ein neues, differenziertes Licht auf die kulturpolitischen Verbindungen zwischen Wien und Ljubljana.

Kuratiert von Markus Fellinger (Kurator Belvedere) und Barbara Jaki (Direktorin NGS).
Assistenzkuratoren: Michel Mohor (Kurator NGS) und Miroslav Haľák (Assistenzkurator Belvedere)