Ginevra Cantofoli
Wer war Ginevra Cantofoli?
Ginevra Cantofoli (Bologna 1618–12.5.1672 Bologna) war eine italienische Malerin des Barock. Die Malerin schuf in Bologna religiöser und allegorischer Gemälde.
Kindheit und Ausbildung
Ginevra Cantofoli wurde 1618 in Bologna geboren.
Ginevra Cantofoli wurde in der Accademia del disegno von Andrea Sirani, dem Vater der Malerin Elisabetta Sirani, ausgebildet. Obwohl Cantofoli eine Generation älter als Elisabetta Sirani ist, wurde sie von Carlo Cesare Malvasia, Cesare Masini und Marcello Oretti als Elisabettas Schülerin bezeichnet.1 Als ihre Lehrer werden auch Emilio Taruffi, Lorenzo Pasinelli und Giovanni Gioseffo dal Sole genannt.
Werke
Ginevra Cantofolis frühe Werke waren Pastellporträts und kleine Gemälde, später malte sie jedoch hauptsächlich großformatige Kompositionen. Cantofoli war hauptsächlich Historienmalerin. Sie schuf auch mehrere Altarbilder für Bologneser Kirchen, obwohl keines dieser Werke mehr existiert. Zu diesen Altarbildern gehören ein „Letztes Abendmahl“ für die Kirche San Procolo, ein Altarbild mit dem „Hl. Thomas von Villanova“ für den Konvent von San Giacomo Maggiore, eine „Madonna mit dem Rosenkranz“, wahrscheinlich für die Kirche San Lorenzo und eine „Hl. Apollonia“.
Der Kunsthistoriker Massimo Pulini schreibt Cantofoli 30 Werke zu.2 Zu ihren Werken gehören ein „Selbstporträt“ (1660, Pinacoteca di Brera, Mailand), gestaltet wie eine Madonna vor dem hl. Lukas, und ein gezeichnetes „Selbstporträt“ (um 1665), das sie zeigt, wie sie eine Palette und Pinsel vor einer Staffelei hält.3 Denkbar ist, dass die „Allegorie der Malerei“ (Privatsammlung) ein Selbstporträt der Malerin zeigt, und dass „die Gesichtszüge vieler ihrer weiblichen Figuren ihren eigenen ähneln“.
Kürzlich haben Kritiker ihr das Gemälde „Frau mit Turban“ (um 1650, Palazzo Barberini, Rom) zugeschrieben, das jahrelang als Werk von Guido Reni und angebliches Porträt von Beatrice Cenci galt.4 Mit seiner Aura wehrloser Unschuld wurde es von Schriftstellern und Intellektuellen von Stendhal und Hawthorne bis zu Artaud und Moravia kommentiert und gepriesen. Die Zuschreibung an Ginevra Cantofoli verdankt sich der „sanften, melancholischen und bescheiden sinnlichen Atmosphäre“ des Bildes, die das geheimnisvolle Bildnis in Rom mit den Protagonistinnen der Bologneser Künstlerin verbindet.5
Jüngst erzielte ein Gemälde Ginevra Cantofolis einen Rekordpreis bei Sotheby's, New York: Am 30. Januar 2020 bewilligte eine unbekannte Person 137.500 US-Dollar für „Eine Seenymphe, wahrscheinlich Galatea“.6
Ginevra Cantofoli war verheiratet und hatte zwei Kinder.
Tod
Ginevra Cantofoli starb 1672 in Bologna. Sie wurde in San Giaccomo Maggiore bestattet.
Beiträge zu Ginevra Cantofoli
- Babette Bohn, Female Self-Portraiture in Early Modern Bologna, in: Renaissance Studies, Bd. 18, Nr. 2 (Juni 2004), S. 239–286, hier S. 266.
- Massimo Pulini, Ginevra Cantofoli: la nuova nascita di una pittrice nella Bologna del Seicento, Bologna 2006.
- Bohn, S. 267–269.
- Beatrice Cenci wurde des Mordes an Francesco Cenci, einem inzestuösen und gewalttätigen Vater, beschuldigt und am 11. September 1599 am Fuße der Engelsburg zum Tode durch Enthauptung verurteilt.
- Siehe die Bekanntgabe des Palazzo Barberini in Rom: https://www.barberinicorsini.org/en/opera/portrait-of-beatrice-cenci/ (letzter Aufruf 7.8.2023)
- Das Gemälde war für 40.000 bis 60.000 USD taxiert worden. Siehe Sotheby’s New York: https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2019/master-paintings-sculpture-day-sale/ginevra-cantofoli-a-sea-nymph-probably-galatea (letzter Aufruf 7.8.2023)