0

Basel | Kunstmuseum: Charmion von Wiegand Abstraktion auf den Spuren von Mondrian | 2023

Charmion von Wiegand, Triptych, Number 700, 1961, Öl und Bleistift auf Leinen, dreiteilig, 107.3 × 138 cm (Whitney Museum of American Art, New York)

Charmion von Wiegand, Triptych, Number 700, 1961, Öl und Bleistift auf Leinen, dreiteilig, 107.3 × 138 cm (Whitney Museum of American Art, New York)

Der 12. August 1941 sollte das Leben von Charmion von Wiegand, geboren 1896 in Chicago, nachhaltig verändern. Sie war damals vornehmlich als Journalistin und Kritikerin bekannt und besuchte den seit Kurzem im New Yorker Exil lebenden Piet Mondrian in seinem Atelier. Die beiden wurden Freunde. Von Wiegand war fasziniert von ihm und vom Neoplastizismus, jener Stilrichtung, die den Angelpunkt von Mondrians künstlerischer Praxis bildete. Von diesem Treffen beflügelt, begann Charmion von Wiegand, intensiv zu malen. Ein Atelier hatte sie schon seit 1925 angemietet, benutzte dieses jedoch vor allem zum Recherchieren und Schreiben.

Die ab 1941 entstandenen Werke zeigen zunächst organische Formen, entgegen Mondrians Anschauung. Ferner verwendete von Wiegand, neben den im Neoplastizismus vorherrschenden Primärfarben, auch andere Töne. Nach und nach entwickelte sie so ihre ganz eigene Auffassung von Abstraktion. Nach Mondrians Tod 1944 widmete sie sich gänzlich ihrer künstlerischen Entwicklung. Sie arbeitete nun auch im Medium der Collage und erweiterte ihr Werk um geistige und theoretische Ansätze, insbesondere um Elemente aus dem Buddhismus.

 

Charmion von Wiegand in Basel 2023

Charmion von Wiegand ist die Ausstellung einer zu Unrecht in Vergessenheit geratenen außergewöhnlichen Künstlerin des 20. Jahrhunderts, die transkulturelle Offenheit und Diversität bereits früh gelebt und bildlich dargestellt hat. Sie veranschaulicht ihr künstlerisches Wirken ebenso wie ihr ausgeprägtes Gespür für nicht-westliche Kulturen oder für das Schaffen anderer Künstler:innen.

 

Charmion von Wiegand: Bilder

  • Charmion von Wiegand, Triptych Number 700, 1961 (Whitney Museum of American Art, New York, Geschenk von Alvin M. Greenstein)

Beiträge zu und mit Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest