Basler Münster 1019–2019: Gold & Ruhm im Kunstmuseum Basel casino game bv casino live casino online glory casino bangladesh login mega casino online mega casino world app mega casino world login pana 365 casino mega casino world bangladesh banger casino app nagad88 live casino mcw casino app mcw casino login bangladesh joya 9 casino lv18 casino glory casino website www glory casino ncw casino mcw casino mega cricket world casino mega casino bangladesh glory casino logo nagad 88 casino glory casino খেলার নিয়ম casino score crazy time 777 casino casino result
0

Basler Münster 1019–2019: Gold & Ruhm im Kunstmuseum Basel Geschenke für die Ewigkeit

Baseler Antependium, Detail, vor 1019, 120 x 175 cm (© Paris, Musée de Cluny - Musée national du Moyen Âge)

Baseler Antependium, Detail, vor 1019, 120 x 175 cm (© Paris, Musée de Cluny - Musée national du Moyen Âge)

Am 11. Oktober 1019 fand in Gegenwart von Kaiser Heinrich II. die Weihe des Basler Münsters statt. Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums zeigt das Kunstmuseum Basel mit der Ausstellung „Gold & Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit“ ein kulturhistorisches Panorama, das die Herrschaft und Kultur des letzten ottonischen Kaisers multiperspektivisch erschließt. Mit kostbaren Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und den USA wird sichtbar, wie zentral Heinrich II. und seine „goldenen Gaben“ für Basel und die Umgegend waren.

Erstmals werden in einer Ausstellung Bedeutung und Kontext jener Ereignisse gewürdigt, welche für die spätere Entwicklung von Stadt und Region Basel ausschlaggebend waren: der Übergang Basels vom Königreich Burgund zur Herrschaft des ostfränkisch-deutschen Königs sowie die Stärkung des Basler Bischofs durch Schenkungen von Rechten und Territorien. Dieser historische Prozess fand seinen Höhepunkt in der Weihe des Münsters 1019 und den kaiserlichen Geschenken an die Basler Kirche. Damit wird ein Vorgang aufgegriffen, ohne den sich der Aufstieg der Stadt Basel zu einem wohlhabenden und wichtigen Wirtschaftsstandort nicht erklären ließe.

Eine reiche Auswahl von mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten, Bronzen und Textilien, herausragende Beispiele der Buchmalerei und Elfenbeinschnitzerei aus den kulturellen Zentren des ottonischen Reichs sowie archäologische Bodenfunde aus der Region Basel kontextualisieren die Münsterweihe als „Sternstunde“ Basels. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung die Lebensumstände in der Zeit um 1000, die Beziehung Basels zum Königreich Burgund, das Zusammenspiel zwischen Herrscher und Kirche sowie den Kult um das später heiliggesprochene Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde.

 

 

Basler Antependium

Höhepunkt der Ausstellung bildet das Basler Antependium, eine goldene Altarbekleidung, die erstmals nach vielen Jahrzehnten aus Paris an den Ort ihrer Bestimmung zurückkehren wird. Die vorübergehende Rückführung dieses goldenen Altarschmucks, den Kaiser Heinrich II. wohl anlässlich der Weihe der Basler Bischofskirche 1019 geschenkt hat, bietet die einmalige Gelegenheit, dieses mit der Geschichte der Rheinstadt so eng verwobene Hauptwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst zusammen mit weiteren Stiftungen des Kaisers zu präsentieren.

Vermutlich wurde das Basler Antependium in Fulda, vielleicht aber auch auf der Reichenau oder in Bamberg gefertigt. Da die zentrale Figur auf dem Basler Antependium den hl. Benedikt zeigt, der kein Patron des Basler Münsters ist, wird der goldene Altar vermutlich für einen anderen Ort bestimmt gewesen sein, vielleicht das Bamberger Benediktinerkloster St. Michael. Stilistisch verweist der goldene Altar auf eine intensive Auseinandersetzung mit der karolingischen und byzantinischen Kunst. So lassen sich Beziehungen  zum Wiener Reichskreuz wie auch der Pala d'oro aus dem Aachner Münster (1. Viertel 11. Jh.) nachweisen. Die reiche Ornamentik kommt auf nahezu allen Objekten dieser Gruppe fast identisch vor und rezipiert byzantinische Goldschmiedearbeiten. Aber auch eine goldene Tafel aus der karolingischen Zeit, die in einem Gemälde der National Gallery in London gezeigt wird, weist eine ähnliche Arkadengliederung auf.

Das seit 1852 im Musée national du Moyen Âge in Paris verwahrte Besler Antependium wurde erstmals 1416 in den Großen Basler Annalen als Schenkung von Kaiser Heinrich II. erwähnt. Seinen Weg nach Paris fand es Mitte des 19. Jahrhunderts. 1833 spalteten sich der Kanton Basel in die Kantone Basel-Stadt und Basel-Land, woraufhin auch der Kirchenschatz aufgeteilt wurde. Basel-Land veräußerte die goldene Tafel 1854 an das renommierte Pariser Museum.

Kuratiert von Marc Fehlmann, Michael Matzke, Sabine Söll-Tauchert.

Eine Ausstellung des Historischen Museums Basel im Kunstmuseum Basel im Rahmen der Feierlichkeiten rund um die Münsterweihe „1019—1000 Jahre Basler Münster“.

 

Gold & Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit: Bilder

  • Baseler Antependium, vor 1019, 120 x 175 cm (© Paris, Musée de Cluny - Musée national du Moyen Âge)

Weitere Beiträge zur Romanik

26. Dezember 2022
Cappenberger Kopf

Münster | LWL-Museum: Barbarossa Die Kunst der Herrschaft | 2022

Breiter kulturgeschichtlicher Überblick zu dem um Machtausgleich bemühten Politiker, tiefgläubigen Christen, streitbaren Ritter und potenten Kunstförderer Barbarossa - mit dem berühmten „Cappenberger Kopf“ (um 1160).
30. März 2015
Bildstein, Kalkstein Smiss, När, Gotland, Schweden (c) Gabriel Hildebrand /The Swedish History Museum (SHM 11521).

Wikinger! Die Wahrheit hinter dem Mythos

„Wikinger!“ Dieser Ausruf war von Mitte des 8. bis ungefähr zum frühen 12. Jahrhundert an vielen Küsten Europas ein Schreckensschrei - könnte man meinen. Doch nicht so in dieser Ausstellung! Das Schwedische Historische Museum und die Schallaburg rücken dem Mythos der Wikinger an den Leib. Zehn Kapitel - von Familie und Gesellschaft über Religion, Legenden und Handwerkskunst - führen in die Lebenswelt der Nordleute ein.
3. Oktober 2014
Reliefs vom rechten Flügel des Gurker Westportals, Fragment eines typologischen Zyklus, mittleres Kompartiment mit Kreuzigung und Auferstehung Christi im Zentrum © BDA (P. Laubenstein).

Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk Fokus Denkmal im KHM

Unter dem Titel „Fokus Denkmal. Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk“ präsentiert das KHM in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) die frisch restaurierten und erforschten Portalreliefs. Erst der Untertitel enthüllt, worauf der Fokus gelegt wird: Die Holzreliefs gehören zu den bedeutendsten Werken romanischer Kunst in Österreich, sind sie doch die einzigen erhalten, sakralen Türdekorationen im österreichischen Raum.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.