0

Delhi | Jaipur House: Sher-Gil und Baktay Fotografien und Dokumente einer indisch-ungarischen Familie | 2025

Ervin Baktay, Amrita zeichnet, Simla, 1927, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.4.195)

Ervin Baktay, Amrita zeichnet, Simla, 1927, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.4.195)

Das künstlerische Erbe der Familie Sher-Gil – das sich über verschiedene, eng miteinander verbundene Kunstbereiche erstreckt und in der Malerei von Amrita Sher-Gil gipfelt – ist ein Schatz, den nicht nur Indien und Ungarn, sondern die gesamte Menschheit teilen. Die Ausstellung in Delhi präsentiert das Leben der Familie sowie die künstlerische Entwicklung von Amrita Sher-Gil durch die Erforschung der miteinander verflochtenen kreativen und wissenschaftlichen Tätigkeiten von Umrao Sher-Gil als Fotograf, Amrita Sher-Gil als Malerin und Ervin Baktay als Kunsthistoriker und Indologe.

„Große Kunst hat überall dieselben Wurzeln und das Verständnis der einen bringt die wahre Wertschätzung der anderen mit sich.“ (Amrita Sher-Gil)

Amrita Sher-Gil, Umrao Sher-Gil und Ervin Baktay

Die acht Themen der Ausstellung erwecken Amrita Sher-Gils brillanten, innovativen Charakter durch eine einzigartige Sammlung von Fotografien zum Leben und decken gleichzeitig die wichtigsten Inspirationsquellen für ihre „Seelenmalerei“ auf – die Fotografien ihres Vaters und die weitreichende wissenschaftliche Arbeit ihres Onkels Ervin Baktay.

 

 

Die Ausstellung präsentiert Amrita Sher-Gils ereignisreiche Karriere durch Fotografien aus Ervin Baktays Nachlass, der im Ferenc-Hopp-Museum für Asiatische Kunst in Ungarn aufbewahrt wird – die meisten davon von Umrao Sher-Gil aufgenommen – ergänzt durch Fotografien aus dem Sher-Gil-Archiv in Indien. Diese Bilder wurden von der Familie Sher-Gil an in Ungarn lebende Familienmitglieder geschickt – zum größten Teil von Marie-Antoniette. Die Selbst- und Familienporträts, die größtenteils von Umrao Sher-Gil aufgenommen wurden, gaben einen Einblick in ihr Alltagsleben. Die ausgestellten Fotografien wurden zwischen 1889 und 1954 an verschiedenen Orten aufgenommen, hauptsächlich in Lahore, Budapest, Dunaharaszti und Paris. Umraos fotografierte Selbstporträts zeichnet sich durch einen malerischen Ansatz aus.

Neben den 137 Archivfotografien werden dank der großzügigen Unterstützung der National Gallery of Modern Art, Delhi, acht Gemälde von Amrita Sher-Gil als Höhepunkt der Ausstellung gezeigt.

Kuratiert von Judit Bagi (Ferenc Hopp Museum of Asiatic Arts, Archiv)
Die Jubiläumsausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Delhi und dem Ferenc-Hopp-Museum für Asiatische Kunst in Budapest.
Die Ausstellung ist in der Folge in Kalkutta und Mumbai zu sehen.

 

Bilder

  • Umrao Singh Sher-Gil, Ervin, 28.8.1915, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung, Auf der Rückseite des Originalfotos, Beschriftung in Umrao Singhs Handschrift: Ervin, 28th August 1915 (HFA_ F.2014.19)
  • Anonym, Porträt von Umrao Singh Sher-Gil und Marie-Antoinette, Budapest, 1925, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung, Auf der Rückseite des Originalfotos, Beschriftung in Umrao Singhs Handschrift: To our dear sister (and sister in law) from Miczi and Umrao. 1915 Budapest (HFA_Ad.5756.3.38.1)
  • Umrao Singh Sher-Gil, Umrao Singh Sher-Gil mit Amrita im Alter von zehn Monaten, Budapest 20.11.1913, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung, Auf der Rückseite des Originalfotos, Beschriftung in Marie-Antoinettes Handschrift: Little Amrita sends as a sign of her sincere childlike love. Budapest 1913 XI. 20 (HFA_ Ad.5756.3.35.2)
  • Umrao Singh Sher-Gil, Musikhören im Salon, Simla, Februar 1923, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung, Beschriftung in Marie-Antoinettes Handschrift auf Ungarisch: Simla - India. To my dear brother Ervin with true love, Miczi mama Amrita and little Indira. February 1923 (HFA_ Ad. 5756.10.30.1)
  • Ervin Baktay, Amrita zeichnet, Simla, 1927, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.4.195)
  • Umrao Singh Sher-Gil, Ein kostümiertes Tableau vivant von Omar Khayyam, Amrita und Indira zu Füßen von Umrao Singh, Simla 24.12.1928, Modern copy from gelatin silver, enlargement (HFA_ F.2013.18)
  • Umrao Singh Sher-Gil, Porträt von Amrita in europäischem Kleid, Simla, um 1928, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_F.2018.37)
  • Ervin Baktay in Agra vor dem Taj Mahal Agra, 1928, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.5.169)
  • Umrao Singh Sher-Gil (?), Amrita Sher-Gil malt Ervin Baktay, Budapest, 1930 [1. Hälfte des Bildes], Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad.5756.1.7.3.1)
  • Umrao Singh Sher-Gil (?), Amrita Sher-Gil malt Ervin Baktay, Budapest, 1930 [2. Hälfte des Bildes], Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad.5756.1.7.3.1)

Weitere Beiträge über Amrita Sher-Gil

23. Februar 2025
Ervin Baktay, Amrita zeichnet, Simla, 1927, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.4.195)

Delhi | Jaipur House: Sher-Gil und Baktay Fotografien und Dokumente einer indisch-ungarischen Familie | 2025

Umrao Sher-Gil als Fotograf, Amrita Sher-Gil als Malerin und Ervin Baktay als Kunsthistoriker und Indologe führten ein kreativ-künstlerisches Leben. Die Ausstellung in Delhi präsentiert das Leben der Familie sowie die miteinander verflochtenen kreativen und wissenschaftlichen Tätigkeiten.
20. April 2024

Venedig | Biennale 2024 Foreigners everywhere / Stranieri ovunque

Adriano Pedrosa zum künstlerischen Leiter der „60. Biennale von Venedig 2024“ ernannt.
22. Januar 2023
Kahlo - Sher-Gil - Stern

Johannesburg | JCAF: Kahlo, Sher-Gil, Stern Moderne Künstlerinnen des globalen Südens | 2022/23

Drei Malerinnen des globalen Südens, die in den 1930er und 1940er Jahren arbeiteten, werden auf ihre Identitätsakonstruktion hin befragt und in einem spannenden Dialog nebeneinander vorgestellt.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest