0

Emden | Kunsthalle Emden: Expressionismus in Film und Kunst Aufbruch und Bruch | 2022

Karl Hofer, Tiller Girls, Detail vor 1927 (Kunsthalle Emden)

Karl Hofer, Tiller Girls, Detail vor 1927 (Kunsthalle Emden)

Der Expressionismus als kulturrevolutionäre Bewegung war von Beginn an bestrebt, Kunst und Leben zu vereinen und die Trennung der Künste aufzuheben. So wurden Mehrfachbegabungen zum Ideal der Künstlerinnen und Künstler und das Gesamtkunstwerk zum angestrebten Ziel. „Aufbruch und Bruch“ beleuchtet den Expressionismus über herkömmliche Gattungsgrenzen hinweg und zeigt die wechselseitigen Einflüsse zwischen den Künsten Malerei, Grafik und Film auf. In gemaltem und bewegtem Bild wird deutlich, wie tief der Expressionismus von den Krisen seiner Zeit durchdrungen war und wie lautstark er den rasanten gesellschaftlichen Umbrüchen Ausdruck verlieh.

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler (Auswahl)

Rudolf Belling, Otto Dix, Lyonel Feininger, Conrad Felixmüller, Arthur Goetz, George Grosz, Erich Heckel, Karl Hofer, Alexander Hanoldt, Ernst Ludwig Kirchner, Käthe Kollwitz, August Macke, Franz Marc, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Otto Mueller, Gabriele Münter, Emil Nolde, Max Pechstein, Lotte Reiniger, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff, Martel Schwichtenberg

Filme (Auswahl)

  • Nerven (1919)
  • Von morgens bis mitternachts (Regie: Karlheinz Martin, 1920)
  • Der Golem, wie er in die Welt kam (Regie: Paul Egener, Drehbuch: Paul Wegener, 1920)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (Regie: Robert Wiene, Drehbuch: Carl Mayer und Hans Janowitz, 19021)
  • Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (Regie. Friedrich Wilhelm Murnau, Drehbuch: Henrik Galeen, 1921)
  • Dr. Mabuse, der Spieler - Teil 1: Der große Spieler. Ein Bild der Zeit (Regie: Norbert Jacques, 1922)
  • Der letzte Mann (Regie: Friedrich Wilhelm Murnau, 1924)
  • Die Abenteuer des Prinzen Achmed (Regie: Lotte Reiniger, 1926)
  • Geheimnisse einer Seele (Regie: G. W. Pabst, 1926)
  • Metropolis (Regie: Fritz Lang, Drehbuch: Thea von Harbou, 1927)

Die Filme werden freundlicherweise von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zur Verfügung gestellt.

 

Ein Bild der Zeit. Expressionismus in Film und Kunst: Katalog

Maximilian Letze, Institut für Kulturaustausch, Tübingen (Hg.)
Mit Textbeiträgen von Kristina Jaspers, Lisa Felicitas Mattheis und Marek `Zydowicz
240 Seiten mit zahlreichen, farbigen Abbildungen
24 x 28 cm

 

Expressionismus in Film und Kunst: Bilder

  • Karl Hofer, Tiller Girls, vor 1927, Öl auf Leinwand (Kunsthalle Emden © VG Bild-Kunst, Bonn 2021)

Weitere Beiträge zur Kunst des Expressionismus

13. Januar 2025
Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)

Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025

Ausstellung und reich bebilderter Band legt einen Fokus auf Irma Sterns ausdrucksstarke Porträts und thematisieren Fragen von Entstehungskontexten und Rezeption bis heute.
9. Januar 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025

25. Dezember 2024
Fidus, Lichtgebet, Detail, um 1910 © bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille

Bonn | Bundeskunsthalle: Lebensreformen ab 1900 Para-Moderne und Freiheit | 2025

Die Ideale der frühen Lebensreform-Bewegung - Zeugnisse der unterschiedlichen Reformbewegungen aus den Bereichen Design, Lebenskultur und Kunst - durch das 20. Jahrhundert weiterverfolgt.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest