0

Frankfurt | MMK: Rosemarie Trockel Retrospektive zum 70. Geburtstag | 2022/23

Rosemarie Trockel, Ohne Titel ( Frau ohne Unterleib), 1988, Wachs, Holz, Gips, Siebdruck auf Glas; 160 x 90 x 180 cm 8MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Foto: Axel Schneider)

Rosemarie Trockel, Ohne Titel ( Frau ohne Unterleib), 1988, Wachs, Holz, Gips, Siebdruck auf Glas; 160 x 90 x 180 cm 8MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Foto: Axel Schneider)

Rosemarie Trockel (*1952) gehört heute zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Gegenwartskunst. Ihr Werk zeichnet sich nicht nur durch eine große mediale Vielfalt, sondern vor allem durch ein enorm umfangreiches thematisches Spektrum aus. Ihre Arbeiten zeugen in ihren politischen und künstlerischen Fragestellungen immer von einer außerordentlichen Aktualität. Dabei geht es ihr nie um einfache politische Botschaften, sondern um eine komplexe und vielgestaltige Annäherung an Themen.

Von der Malerei kommend, changiert Trockel seit Ende der 1970er Jahre spielerisch zwischen den Medien: Super-8-Filme, Collagen, Plastiken, aber auch Mixed-Media-Arbeiten und Installationen kennzeichnen ihr Werk. Dabei bedient sie sich wiederholt symbolträchtiger Objekte, Materialien und Techniken aus dem Repertoire des Häuslichen, führt Wolle und maschinell gefertigte Stickereien in die Kunst ein. Rosemarie Trockel, „des Feminismus vielleicht liebstes Kind wider Willen“ (Heinz-Norbert Jocks), bricht mit Stereotypen, hinterfragt die Rolle von Künstlerinnen im männlich dominierten Kunstbetrieb („Who will be in in 1999“) oder führt mit aller Drastik die Objektifizierung des weiblichen Körpers vor Augen („Ohne Titel, Frau ohne Unterleib“). Aktueller denn je legt ihr vielschichtiges Werk die strukturelle Machtverteilung einer patriarchalen Gesellschaft und die brutalen Wechselwirkungen von Gender und Gewalt offen.

„Endlich ahnen, nicht nur wissen“ (Rosemarie Trockel)

 

Rosemarie Trockel in Frankfurt 2022/23

Mit einer großangelegten Retrospektive will das MMK Frankfurt anhand von mehr als 200 Werken aus 50 Jahren das gesamte Spektrum von Trockels Frühwerk bis hin zu ihren jüngsten Arbeiten zeigen und dazu einladen, Schwerpunkte und Querverbindungen in ihrem Œuvre zu erkunden.

 

Ausstellungskatalog

Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog geplant, in den auch Aufsätze des Schriftstellers Michel Houellebecq, der Philosophin Rosi Braidotti und des Biologen Cord Riechelmann eingehen.

Kuratiert von Susanne Pfeffer
Quelle: MMK Frankfurt

 

Rosemarie Trockel im MMK: Bilder

  • Rosemarie Trockel, Ohne Titel ( Frau ohne Unterleib), 1988, Wachs, Holz, Gips, Siebdruck auf Glas; 160 x 90 x 180 cm 8MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Foto: Axel Schneider)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest