Franz Xaver Winterhalter, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn mcw casino bangladesh ncw casino mega casino bangladesh elon casino edf8329we casino live crazy time vaggo casino mcw casino app download r777 casino login glory casino apk rajabaji casino casino login online casino bangladesh wcm casino crazy time casino live mega world casino glory casino login app www glory casino casino live score mcw casino pana 365 casino casino online casino games mc casino glory casino aviator glory casino app download for android casino scores crazy time
0

Franz Xaver Winterhalter, Kaiserin Elisabeth Milchzähnchen, Taufgarnitur und Winterhalters Staatsporträt mit Kultstatus in der Wiener Hofburg

Franz Xaver Winterhalter, Kaiserin Elisabeth im Galakleid mit diamantbesetzten Sternen im Haar, Detail, 1865, Öl/Lw (© Bundesmobilienverwaltung, Hofburg Wien, Sisi-Museum, Foto: Gerald Schedy)

Franz Xaver Winterhalter, Kaiserin Elisabeth im Galakleid mit diamantbesetzten Sternen im Haar, Detail, 1865, Öl/Lw (© Bundesmobilienverwaltung, Hofburg Wien, Sisi-Museum, Foto: Gerald Schedy)

Kaiserin Elisabeth, liebevoll von ihrer Familie „Sisi“ genannt, zählt zu den populärsten Mitgliedern des Hauses Habsburg. Das am Sonntag, den 24. Dezember 1837 als viertes Kind des Herzogs Max in Bayern und seiner Gemahlin Ludovika in einem Münchner Palais geborene Mädchen wurde auf den Namen Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern, getauft. Der Mythos Sisi ist eng mit der Liebesgeschichte mit Kaiser Franz Joseph I. verbunden, den sie in Bad Ischl im Jahr 1853 für sich gewann, seine Gemahlin und Mutter von vier Kindern wurde. 

Winterhalter malt Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn

Das Staatsporträt der beiden Herrscher gehört auch heute noch zu den bekanntesten Bildnissen der Regenten, die nach kurzer Zeit schon wenig miteinander verband. Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), der aus dem Schwarzwald stammende Maler der gekrönten Häupter und der High Society Europas, schuf die beiden das Staatsporträt 1865. Er zeigt Kaiserin Elisabeth im weißen Galakleid von Charles Worth mit Brilliantsternen im Haar. Charles Worths Roben, wie dieses weiße Tüllkleid, bestachen vor allem durch ihre kostbaren Materialen und den körperbetonten Schnitt. Die Krinoline ist vorne abgeflacht, die Stoffmassen werden hinten zum Cul de Paris gerafft. Winterhalter zeigt die österreichische Kaiserin leicht in den Hintergrund gedreht, sodass der glänzende Tüll zur Geltung kommt.

Winterhalters Porträt der 28-jährigen Kaiserin ist das berühmteste von ihr. Mit ihm begründete der Maler den Mythos der schönen, jungen, aber unter dem höfischen Protokoll leidenden Kaiserin. Ihr unkonventioneller Lebensstil und ihre Vorliebe, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, ließen eine unsterbliche Legende entstehen. Als Elisabeth am 10. September 1898 einem Attentat zum Opfer fiel, war sie schon zu Lebzeiten von diesem Ruf begleitet.

 

 

Sisi – das „Weihnachtsengerl“

Mag. Olivia Lichtscheidl, Sisi-Expertin und Leiterin der Ausstellungen des Sisi-Museums, erzählte ARTinWORDS, warum das Sisi-Museum nur zu Weihnachten die Milchzähnchen und die Taufgarnitur der späteren Kaiserin Österreichs der Öffentlichkeit präsentiert!

Am 24. Dezember 1837 kam Elisabeth in München im Palais Max zur Welt. Die kleine Prinzessin war in einer ganz besonderen Nacht geboren worden. Es war nicht nur der Heilige Abend, der ein besonderes Geburtsdatum war. Es war auch noch ein Sonntag und das Baby hatte bei der Geburt bereits zwei Zähne, welche als Glückszeichen gewertet wurden. All diese heilbringenden Symbole veranlassten vor allem die Mutter Ludovika zur Annahme, dass die Geburt dieses Kindes unter einem ganz besonderen Glücksstern stand.
Als Taufpatin wurde Königin Elisabeth von Preußen gewählt und die neugeborene Prinzessin erhielt die Namen Elisabeth, Amalia, Eugenia. Im Kreise ihrer Familie wurde sie aber zeitlebens liebevoll „Sisi“ genannt.
Mit dem Ankauf der Sammlung Klauda im Jahr 2005 kamen die Taufgarnitur und der Messingbehälter mit den Zähnchen aus dem Besitz der herzoglichen Familie in die Sammlung der SKB (Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.). Zum Taufkleid aus cremefarbiger Seide mit blütenbesticktem Spitzenüberwurf und altrosafarbener Schleifenbordüre gehört auch ein Häubchen mit en suite gerafftem Spitzenbesatz. Die Milchzähnchen wurden in einem vergoldeten Messingbehälter mit gekröntem Allianzwappen der Herzogin Ludovika in Bayern, aufbewahrt.
Alljährlich in der Adventzeit werden diese kostbaren Erinnerungsstücke im Sisi Museum ausgestellt. Bis Ostern können die Exponate von zahlreichen Besuchern bewundert werden. Danach müssen sie aus konservatorischen Gründen einige Monate in einem säurefreien Karton, lichtgeschützt und wohltemperiert aufbewahrt werden.

 

 

Sisi, das „Weihnachtsengerl“: Bilder

  • Franz Xaver Winterhalter, Kaiserin Elisabeth im Galakleid mit diamantbesetzten Sternen im Haar, 1865, Öl/Lw (© Bundesmobilienverwaltung, Hofburg Wien, Sisi-Museum)
  • Franz Xaver Winterhalter, Kaiser Franz Joseph I. in Galauniform eines österreichischen Feldmarschalls, 1865, Öl/Ln (© Bundesmobilienverwaltung, Hofburg Wien, Sisi-Museum)
  • Taufkleid Kaiserin Elisabeths
  • Milchzähnchen Kaiserin Elisabeths

Weitere Beiträge zur Salonmalerei

29. November 2020
Franz von Defregger, Das Letzte Aufgebot, Detail, 1874, Öl auf Leinwand, 139 x 191 cm (Wien, Belvedere © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)

Innsbruck | Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Defregger „Mythos - Missbrauch – Moderne“: Tiroler „Bauernmaler“ zwischen Tradition und Avantgarde

Das Tiroler Landesmuseum FCerdinandeum wagt einen neuen Blick auf den als „Bauernmaler“ verschrienen Künstler. Neben bekannten Hauptwerken sind erstmals Arbeiten des „unbekannten Defregger“ ausgestellt: Aktdarstellungen, Porträts von Menschen aus fremden Kulturen und impressionistisch anmutende Landschaften.
29. August 2018
Edwin Landseer, The Monarch of the Glen, Detail, um 1851, Öl/Lw, 163.8 × 168.9 cm (Purchased by the National Galleries of Scotland as a part gift from Diageo Scotland Ltd, with contributions from the Heritage Lottery Fund, Dunard Fund, the Art Fund, the William Jacob Bequest, the Tam O’ Shanter Trust, the Turtleton Trust, and the K. T. Wiedemann Foundation, Inc. and through public appeal 2017 (NG 2881) © National Galleries of Scotland)

Edwin Landseer: The Monarch of the Glen Kapitaler Hirsch in schottischen Highlands

Kaum ein Sujet des englischen Malers Sir Edward Landseer (1802–1873) erfreute sich einer größeren Beliebtheit als dessen Gemälde „Monarch of the Glen“ (1851). Es war zusammen mit zwei unbekannten Bildern für die Refreshment Rooms in Westminster Palace in Auftrag gegeben aber dort nie aufgehängt worden.
4. Juni 2018
Edward Burne-Jones, Phyllis and Demophoön [Phyllis und Demophon], Detail, 1870, Aquarell/Papier, 93 x 47 cm (© Birmingham Mueums Trust)

Edward Burne-Jones in der Tate Britain Zyklen zu Briar Rose und Perseus erstmals in einer Ausstellung

Auch heute noch zählt Burne-Jones mit seinen verträumten Mädchen und muskulösen Helden in melancholisch-romantischen Landschaften zu den beliebtesten Malern der britischen Kunst. Er beeinflusste Generationen von Künstlern, darunter Pablo Picasso. Anlässlich der 120. Wiederkehr seines Todestages zeigt die Tate Britain eine umfassende Schau und vereint erstmals die Zyklen zu Briar Rose und Perseus.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.