Jackson Pollock 1958 in London | ARTinWORDS glory casino app download mcw login casino mcw casino app download apk gallery casino best casino site bd mcw mega casino bhaggo casino glory casino download babu88 casino login r777 casino login banger casino app mcw casino 2022 mega casino affiliate live casino login mcw casino live mcw casino bangladesh glory casino review glory casino live babu88 casino nagad88 casino jackpot glory casino track casino crazy time maga casino mcw casino login mega casino world app download baji live casino login bangar casino
0

Jackson Pollock 1958 in London Whitechapel Gallery bringt Jackson Pollock auf die Bühne

Jackson Pollock, Summertime Number 9A, Detail, 1948, Öl, Emailfarbe, Wandfarbe/Lw, 84,8 x 555 cm (Tate Modern, London)

Jackson Pollock, Summertime Number 9A, Detail, 1948, Öl, Emailfarbe, Wandfarbe/Lw, 84,8 x 555 cm (Tate Modern, London)

Jackson Pollocks (1912–1956) revolutionäres, über fünf Meter breites Drip-Gemälde „Summertime 9A“ (1948, Tate Modern, London) wurde 1958 in der Whitechapel Gallery erstmals in Großbritannien präsentiert. Kurz nach Pollocks frühem Tod reiste das abstrakte Bild vom New Yorker Museum of Modern Art nach Europa und provozierte Verwirrung und Aufregung. Sechs Jahrzehnte später kehrt Pollocks Meisterwerk „Summertime 9A“ wieder in die Whitechapel Gallery zurück. Es war 1988 von der Tate Modern angekauft worden. Selten ausgestelltes Archivmaterial macht die Reaktionen in den späten 1950er Jahren zugänglich.

Im Rahmen der Ausstellung reflektiert der britische Architekt Trevor Dannatt (* 1920) sowohl Pollocks Erbe wie auch die Geschichte des Kuratierens und Ausstellens. Dannatt war 1958 von Direktor Bryan Robertson (1925–2002) eingeladen worden, ein Display für die Ausstellung zu entwickeln. Dannatts konstruktivistisches Design verwandelte die Galerie im Salon-Stil in einen White Cube. Sein „geschlossenes architektonisches Ensemble“ beinhaltete freistehende Balkenwände, schwarze Paneele, Rampenlicht und eine wellenförmige Decke aus aufgehängtem Stoff. Insgesamt 58 Gemälde aus Pollocks Dripping Phase (1947–1950) waren ausgestellt und begründeten den internationalen Ruhm des Malers des Amerikanischen Abstrakten Expressionismus.

 

 

Der amerikanische Abstrakte Expressionismus wurde als Symbol für die freie Meinungsäußerung und Demokratie gedeutet (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Kunstausstellungen und vor allem die Abstraktion wurden im Kalten Krieg als weiche Waffe gegen den Sozialistischen Realismus und Einfluss des Kommunismus interpretiert und daher finanziell gefördert. Es wird gemunkelt, dass das Internationale Programm des MoMA daher von der CIA als Teil einer Reihe kultureller Initiativen gesponsert worden war.

Kuratiert von Nayia Yiakoumaki (Archive Gallery and Head of Curatorial Studies), assistiert von Candy Stobbs (Assistant Curator)

 

Bilder

  • Jackson Pollock, Summertime Number 9A, 1948, Öl, Emailfarbe, Wandfarbe/Lw, 84,8 x 555 cm (Tate Modern, London)
  • Ausstellungsansicht von der Jackson Pollock Ausstellung 1958 © Whitechapel Gallery

Weitere Beiträge zur Abstrakten Kunst, zum Abstrakten Expressionismus

16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
8. November 2024
Robert Delaunay, Kreisformen [Formes Circulaires], Detail, 1930, Öl auf Leinwand, 128.9 x 194.9 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York

New York | Guggenheim Museum: Orphismus in Paris, 1910–1930 Harmonie und Dissonanz | 2024/25

Mit rund 100 Kunstwerken beleuchtet diese große Ausstellung die lebendige abstrakte Kunst des Orphismus. Zu sehen sind Arbeiten von u.a. Robert Delaunay, Sonia Delaunay Terk, Marcel Duchamp, Mainie Jellett, František Kupka, Francis Picabia und Amadeo de Souza-Cardoso sowie den Synchromisten Stanton Macdonald-Wright und Morgan Russell.
31. Oktober 2024
Dirk Reinartz, o. T. („Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra), 1999, © Dirk Reinartz Estate / Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Richard Serra – Dirk Reinartz Fotografien und Skulpturen | 2025

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln. Begleitend zur Präsentation zeigt das Museum Wiesbaden einen Saal mit skulpturalen Werken und großformatigen Ölkreide-Arbeiten Richard Serras.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.