0

Jackson Pollock 1958 in London Whitechapel Gallery bringt Jackson Pollock auf die Bühne

Jackson Pollocks (1912–1956) revolutionäres, über fünf Meter breites Drip-Gemälde „Summertime 9A“ (1948, Tate Modern, London) wurde 1958 in der Whitechapel Gallery erstmals in Großbritannien präsentiert.

Jackson Pollocks (1912–1956) revolutionäres, über fünf Meter breites Drip-Gemälde „Summertime 9A“ (1948, Tate Modern, London) wurde 1958 in der Whitechapel Gallery erstmals in Großbritannien präsentiert. Kurz nach Pollocks frühem Tod reiste das abstrakte Bild vom New Yorker Museum of Modern Art nach Europa und provozierte Verwirrung und Aufregung. Sechs Jahrzehnte später kehrt Pollocks Meisterwerk „Summertime 9A“ wieder in die Whitechapel Gallery zurück. Es war 1988 von der Tate Modern angekauft worden. Selten ausgestelltes Archivmaterial macht die Reaktionen in den späten 1950er Jahren zugänglich.

Im Rahmen der Ausstellung reflektiert der britische Architekt Trevor Dannatt (* 1920) sowohl Pollocks Erbe wie auch die Geschichte des Kuratierens und Ausstellens. Dannatt war 1958 von Direktor Bryan Robertson (1925–2002) eingeladen worden, ein Display für die Ausstellung zu entwickeln. Dannatts konstruktivistisches Design verwandelte die Galerie im Salon-Stil in einen White Cube. Sein „geschlossenes architektonisches Ensemble“ beinhaltete freistehende Balkenwände, schwarze Paneele, Rampenlicht und eine wellenförmige Decke aus aufgehängtem Stoff. Insgesamt 58 Gemälde aus Pollocks Dripping Phase (1947–1950) waren ausgestellt und begründeten den internationalen Ruhm des Malers des Amerikanischen Abstrakten Expressionismus.

 

 

Der amerikanische Abstrakte Expressionismus wurde als Symbol für die freie Meinungsäußerung und Demokratie gedeutet (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Kunstausstellungen und vor allem die Abstraktion wurden im Kalten Krieg als weiche Waffe gegen den Sozialistischen Realismus und Einfluss des Kommunismus interpretiert und daher finanziell gefördert. Es wird gemunkelt, dass das Internationale Programm des MoMA daher von der CIA als Teil einer Reihe kultureller Initiativen gesponsert worden war.

Kuratiert von Nayia Yiakoumaki (Archive Gallery and Head of Curatorial Studies), assistiert von Candy Stobbs (Assistant Curator)

 

Bilder

  • Jackson Pollock, Summertime Number 9A, 1948, Öl, Emailfarbe, Wandfarbe/Lw, 84,8 x 555 cm (Tate Modern, London)
  • Ausstellungsansicht von der Jackson Pollock Ausstellung 1958 © Whitechapel Gallery

Weitere Beiträge zur Abstrakten Kunst, zum Abstrakten Expressionismus

31. März 2025
Merce Cunningham, Robert Rauschenberg, John Cage, M.C. Richards, Bob Catoin und Jasper Johns, 1958

München | Museum Brandhorst: Cage, Cunningham, Johns, Rauschenberg, Twombly 5 Freunde | 2025

Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern: starke gegenseitige Einflüsse, freundschaftliche, künstlerische und romantische Beziehungen.
29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest